Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:08

Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon malauer16 » Di Sep 08, 2015 6:33

Hallo Forum,

habe mir am Wochenende eine gebrauchte Scheppach KWZ 7 gekauft. Da ich noch nie eine Zapfwellensäge gehabt habe wollte ich an euch folgende Frage stellen:

Auf dem Winkelgetriebe ist die Aufschrift 540 U/min also normale Zapfwellendrehzahl, nun habe ich auch noch eine 750er Welle da diese ja unter anderem auch zum Sprit sparenden Betrieb ist würde ich gerne von euch wissen ob ich die Säge bei 540 U/min und ein erhöhtes Standgas betreiben muss oder auch die 750er Welle im Standgas laufen lassen kann?

Wie macht ihr das?

Was habt ihr für Erfahrungen zwecks zu hoher Drehzahl/ Lagerschäden etc??

Danke schon mal und Grüße

malauer
malauer16
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr Jun 13, 2014 6:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon Güllepott » Di Sep 08, 2015 6:38

Moin,
Mit der 750er Welle im Standgas wirst du wohl nicht die 540U/min an der Wele erreichen, also wo ist das Problem? Die 540U/min wirst du je nach Schlepper bei rund 1500 Motorumdrehungen erreichen.
Güllepott
 
Beiträge: 176
Registriert: Mi Nov 14, 2012 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon Falke » Di Sep 08, 2015 7:15

Es gelten die Markierungen auf dem Traktormeter oder die digitale Drehzahlanzeige (bei neueren Traktoren).
Hat dein Traktor (welcher?) weder das eine noch das andere :?: :shock:

(mein Steyr 545 erreicht die 540 UpM an der Zapfwelle z.B. erst bei 2200 Upm an der Kurbelwelle ...)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon IHC433 » Di Sep 08, 2015 7:20

Das einzige was wichtig ist, ist das an der Säge nur max. 540 ankommen, im Normalfall reichen da auch schon 500 locker dran.

Schaue auf deinem Drehzahlmesser, da müsste die Drehzahl einmal für 750 und einmal für 540 Eco, also da wo dann nur 540 auf der Welle sind, drauf sein, oder halt schon digital.

Wenn ich den großen Deutz davor hab, dann lass ich den mit 1000er laufen und hab etwa 1100 am Motor.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon malauer16 » Di Sep 08, 2015 7:50

Hallo,

alles klar ich danke euch allen für die antworten, sowas in die richtung habe ich mir schon gedacht.

Mir ging es halt drum wie ihr es macht. Die Erfahrungen von Leuten die das schon jahrelang machen sind besser als jede Betriebsanleitung.

Danke

grüße
malauer16
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr Jun 13, 2014 6:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon robs97 » Di Sep 08, 2015 8:34

Kann man nich grob sagen:
Wenn die 540 er Welle eine Drehzahl von angenommenen 2000 U/min erreicht, dann müsste doch die 750er Welle die ca. 500 U/min bei ca. 1500 U/min Motor haben ??

Also 2000 x 0,75

Wenn z.B. meine 540er Welle Ihre Drehzahl bei 2000 U/min erreicht, dann müsste die 1000er diese doch bei ca. der Hälfte also bei 1000 U/min haben.

Oder kann man das nicht einfach so pauschal rechnen ??
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon Fadinger » Di Sep 08, 2015 9:53

Hallo!

Pauschal kann man es nicht sagen, da sind die Übersetzungsverhältnisse dann teilweise doch markenspezifisch etwas unterschiedlich. Meist ist es so, daß 540U/min an der Zapfwelle in der 540er Stufe bei einer "günstigen" Motordrehzahl (zB. 1600U/min)erreicht werden, während in der 1000er Stufe die 1000U/min erst wirklich bei fast Vollgas (2100U/min) geschafft werden.
Aber π x Daumen kann man schon so rechnen.
ZB. beim Holzspalter, der 430U/min benötigt, kann mit mittlerer Drehzahl (1400U/min) in der 540er Stufe oder mit etwas höherem Standgas (800U/min) in der 1000er Stufe gefahren werden.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon 038Magnum » Di Sep 08, 2015 11:24

Servus,

ich besitze auch die KWZ 7. Ich fahre die mit der 1000er Zapfwelle bei rund 1100 U/min (Renault 651). Erfahrungsgemäß braucht die Scheppach etwas mehr Drehzahl, als zum Beispiel die Binderberger WS700ZFB.
Allerdings kommt es auch immer auch darauf an, welches Blatt auf der Säge ist.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2982
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon robs97 » Di Sep 08, 2015 12:53

Fadinger hat geschrieben:Hallo!

Pauschal kann man es nicht sagen, da sind die Übersetzungsverhältnisse dann teilweise doch markenspezifisch etwas unterschiedlich. Meist ist es so, daß 540U/min an der Zapfwelle in der 540er Stufe bei einer "günstigen" Motordrehzahl (zB. 1600U/min)erreicht werden, während in der 1000er Stufe die 1000U/min erst wirklich bei fast Vollgas (2100U/min) geschafft werden.
Aber π x Daumen kann man schon so rechnen.
ZB. beim Holzspalter, der 430U/min benötigt, kann mit mittlerer Drehzahl (1400U/min) in der 540er Stufe oder mit etwas höherem Standgas (800U/min) in der 1000er Stufe gefahren werden.

Gruß F


Lieber Fadinger

Vielen Dank
BildBild
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon Altmeister » Di Sep 08, 2015 19:14

038Magnum hat geschrieben:Servus,

ich besitze auch die KWZ 7. Ich fahre die mit der 1000er Zapfwelle bei rund 1100 U/min (Renault 651). Erfahrungsgemäß braucht die Scheppach etwas mehr Drehzahl, als zum Beispiel die Binderberger WS700ZFB.
Allerdings kommt es auch immer auch darauf an, welches Blatt auf der Säge ist.


Hallo,

habe interessiert mitgelesen, aber nach meiner Meinung ist doch die benötigte Leistung der
Kreissäge das Kriterium. Die Leistung gibt der Motor des Treckers vor und wird direkt über
das Getriebe übertragen. Das Getriebe ist nur ein Drehmomentwandler und die Leistung
bleibt an der Zapfwelle die Gleiche. Wird eine höhere Drehzahl der Zapfwelle gewählt, verringert sich auch das Drehmoment der Zapfwelle und die Leistung bleibt die Gleiche.

Die Kenndaten Deines Treckers habe ich mir aus dem Internet geholt, und sie als
Berechnungsgrundlage benutzt.

Gruß Altmeister
Drehmomentberechnung.jpg
Zuletzt geändert von Altmeister am Di Sep 08, 2015 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon 038Magnum » Di Sep 08, 2015 19:38

Servus Altmeister,

wo habe ich denn etwas von Leistung geschrieben? ;-)

ich habe den Verdacht, dass die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Sägen schlichtweg unterschiedlich sind. Ergo benötige ich für die gleiche Drehzahl des Blattes bei unterschiedlichen Sägen (zumindest bei den genannten Sägen, hatte auch mal eine Collino als Vorführer, die lies sich mit geringerer Drehzahl fahren) auch unterschiedliche Motordrehzahlen.

Ist eine reine Praxiserfahrung, habe mir nie ernsthaft Gedanken oder gar Berechnungen darüber gemacht.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2982
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon Fadinger » Di Sep 08, 2015 20:08

Hallo!

@Altmeister,
da Du gerade beim Rechnen bist, wieviel "Nm" darf der Traktor haben, um die maximale zulässige Umlaufgeschwindigkeit von 45m/s am Kreissägeblatt nicht zu überschreiten?
Denn darum geht es letztendlich in diesem Thema!
(Die 45m/s habe ich irgendwo im Hinterkopf, bitte berichtigen, wenn es nicht stimmt.)

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon Falke » Di Sep 08, 2015 20:22

:shock:
Eine Brennholz-Kreissäge mit 700 mm Blatt braucht etwa 4...5 kW (5...7 PS) für zügiges Sägen ohne große Drehzahleinbrüche bei Belastung.

Diese Leistung schafft auch der kleinste (echte) Einzylinder-Traktor, dessen Motor für die ca. 500 UpM an der Zapfwelle mit annähernd Nenndrehzahl dreht.

Ab etwa 10 PS Nennleistung des Traktors ist es also Energieverschwendung, wenn der Motor nur für die Aufbringung der benötigten Drehzahl für die Säge
mit weit mehr Touren läuft, als es dem Leistungsbedarf entsprechen würde.

Daher die Eco-Zapfwellen (750er, 1000er, usw.) - damit erreicht man die gewünschte Zapfwellendrehzahl (z.B. 500 Upm) mit weit weniger Motortouren
und demnach auch weniger Energie-Einsatz. (Es sei denn, das Anbaugerät braucht die hohen Zapfwellendrehzahlen (750, 1000), dann muss auch der Motor
entsprechen schnell drehen ...).

Anbei als Beispiel das Traktormeter meines Steyr 8055:
Traktormeter_Steyr_8055.JPG
Traktormeter_Steyr_8055.JPG (105.16 KiB) 2093-mal betrachtet


Die nicht ausgefüllten Markierungen gelten für die 540er und 1000er Zapfwelle,
die ausgefüllten Markierungen für die 540E/1000E Zapfwelle:

540: 540 UpM bei 2045 UpM Motordrehzahl, 633 UpM bei Motornenndrehzahl (2400 UpM)
1000: 1000 UpM bei 2130 UpM Motordrehzahl, 1126 UpM bei Motornenndrehzahl (2400 UpM), 540 UpM bei 1150 UpM Motordrehzahl
540E: 540 UpM bei 1600 UpM Motordrehzahl, 810 UpM bei Motornenndrehzahl (2400 UpM)
1000E: 1000 UpM bei 1670 UpM Motordrehzahl, 1440 UpM bei Motornenndrehzahl (2400 UpM), 540 UpM bei 900 UpM Motordrehzahl

Wenn man sich jetzt das Motordiagramm ansieht, merkt man, dass selbst in der Zapfwellenstellung 1000E und nur 900 UpM Motordrehzahl
der Motor dabei etwa 15 kW (20 PS) leisten kann. Ließe man den Motor in Zapfwellenstellung 540 mit 2045 UpM drehen, bräuchte der Motor
wesentlich mehr Treibstoff - obwohl die Leistung gar nicht benötigt wird. (Ich weiß, dass der Treibstoffverbrauch nicht linear mit der Drehzahl steigt
und die Einspritzmenge auch nach der Belastung geregelt wird ...).

Motordiagramm_Steyr_8055.JPG
Motordiagramm_Steyr_8055.JPG (54.74 KiB) 2093-mal betrachtet


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon 038Magnum » Di Sep 08, 2015 21:37

Servus,


Alle Berechnungen und Tabellen nützen nichts, wenn die Drehzahl des Blattes nicht für einen vernünftigen, schnellen Schnitt ausreicht, obwohl so ziemlich alle Faktoren (alle Bauteile i.O., Welle(n) leichtgängig, diverse Sägeblätter probiert,...) gecheckt wurden.
Demnach kann es nur an der grundsätzlichen Konstruktion liegen.
Also: mehr Drehzahl. Und das bedeutet leider auch mehr Verbrauch.

Falke hat geschrieben:1000: 1000 UpM bei 2130 UpM Motordrehzahl, 1126 UpM bei Motornenndrehzahl (2400 UpM), 540 UpM bei 1150 UpM Motordrehzahl


wobei das eigentlich so ziemlich meiner Erfahrung entspricht. Ich vermute mal, dass im Traktometer auch eine gewisse Ungenauigkeit drin steckt.



Hab noch rund 8rm hier liegen, wer zum testen kommen möchte, ist herzlich eingeladen ;-)
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2982
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellendrehzahl Scheppach KWZ 7

Beitragvon Altmeister » Do Sep 10, 2015 18:51

malauer16 hat geschrieben:Was habt ihr für Erfahrungen zwecks zu hoher Drehzahl/ Lagerschäden etc??


Hallo,

habe mir die technischen Daten der Kreissäge angeschaut und folgendes gelesen.

Drehzahl max. 540 1/min.
Damit ist doch alles gesagt.
Erfolgt mit zu hoher Drehzahl ein (schwerwiegender) Unfall interessiert sich auch die BG dafür.

Selbst erdachte Arbeitsmethoden entgegen der Betriebsanleitung führen im Regelfall zu einem
negativen Erfolgserlebnis.

Altmeister

P.S. Meine Berechnung soll nur zeigen, dass an der Zapfwelle für die Kreissäge eine überdimensionierte
Leistung angeboten wird. Im Störungsfall z.B. einer Blockade der Säge fliegen die Klamotten durch die
Gegend.
Altmeister
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki