Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon Schlüter Farmer » Mi Nov 23, 2022 23:57

Hallo zusammen,

Ich suche schon eine Weile für ein Eigenbauprojekt ein Zapfwellengetriebe für Hydraulikpumpen das für 1000 Umdrehungen zugelassen ist. Ich finde ausschließlich welche für bis zu 540 Umdrehungen. Da ich die Pumpen mit der Frontzapfwelle antreiben will, bleibt mir nur die 1000er.
Ich will zwar nicht über 1800 Motorumdrehungen fahren, aber die Drehzahl ist dann halt immer noch zu hoch. Auch hab ich mir schon Getriebe für 2/1 Übersetzung angeschaut um auf 540 Umdrehungen zu kommen. Hier schreckt mich aber hauptsächlich der Preis für so ein Getriebe ab.

Ich hab schon Getriebe an Geräten gesehen, die von der Frontzapfwelle angetrieben wurden, ohne eine vorhergehendes Getriebe.

Kann mir jemand sagen ob es ein solches Übersetzungsgetriebe für Hydraulikpumpen BG2 für bis zu 1000 1/min gibt, oder ob die Hersteller die max. Drehzahlen einfach ignorieren?

Viele Grüße
Benjamin
Schlüter Farmer
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jun 16, 2020 17:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon Alla gut » Do Nov 24, 2022 7:36

Alter Mengele Maishäcksler Einreiher (Trommelhäcksler ) hatte früher ein Winkelgetriebe zwischen dem Dreipunktbock sitzen .
Durchtrieb nach hinten und Abtrieb nach rechts .
War auch ausgelegt für 1000 U/min .

War MB350 Turbo .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon broitbeil » Do Nov 24, 2022 8:17

Die Drehzahl ist doch dem Getriebe ziemlich egal.
Ob 540 oder 1000U/min macht so einem Getriebe wenig.
Viel entscheidender ist das Drehmoment, das das Getriebe verarbeiten muss. Das muss im vorgegebenen Rahmen bleiben.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon Falke » Do Nov 24, 2022 8:23

Ich denke mal, du willst mit der Front-ZW eine Hydraulikpumpe antreiben. Richtig?

Du willst zwischen ZW und Hydraulikpumpe ein Vorsatz-Übersetzungsgetriebe setzen (die üblichen haben ein Drehzahlverhältnis von 1 : 3,8). Richtig?

Die üblichen günstigen Zahnradpumpen haben eine max. Drehzahl von etwa 3000 UpM. Das 1:3,8er ergibt an der 540er ZW bei Motorhöchstdrehzahl etwa 2300 UpM.
Für die Verwendung an der 1000er Frontzapfwelle müsstest du also ein Getriebe mit 1:2 nehmen - und auf die spezielle Drehrichtung für die Pumpe achten.

Und ja, da ist dann das Problem, dass die üblichen Vorsatzgetriebe nur für eine max. Eingangsdrehzahl von 540 UpM empfohlen oder ausgelegt sind.

Wenn du die max. Drehzahl für so ein Getriebe dauerhaft ignorierst - das Getriebe macht es nicht lang (mit).
Dem Hersteller ist es egal, der verkauft dir gerne ein neues. Dasselbe gilt für die Pumpe.

Ich würde eine direktgetriebene Pumpe wie hier nehmen.
Die gibt es auch mit anderen Fördermengen und Drehrichtungen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon Schlüter Farmer » Do Nov 24, 2022 13:27

Danke euch.

Wie Falke geschrieben hat, ist das Problem, dass ich wenn ich Bergauf fahren möchte auch mal 1800 Motorumdrehungen überschreiten muss, und dann sollte das dass Getriebe natürlich mitmachen.

@Falke: Danke für den Link für die andere Pumpe. So eine hatte ich noch gar nicht gesehen. Weißt du zufällig auch bis zu welchem Drehmoment die zugelassen ist?

Ich möchte 4 voneinander getrennte Hydraulikkreisläufe realisieren. Das wollte ich bisher mit vier Pumpen machen. Das Fördervolumen der großen Pumpe würde ausreichen um die vier kleinen zu ersetzen.
Kennt sich da jemand mit Mengenteilventilen aus? Gibt es Alternativen um mit einer Pumpe, 4 voneinander unabhängige Hydraulikkreise zu realisieren.
Schlüter Farmer
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jun 16, 2020 17:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon broitbeil » Do Nov 24, 2022 14:11

Die Mengenteiler werden nur das Öl erhitzen, damit wirst du nicht glücklich.
Müssen wirklich 4 Verbraucher unabhänig und gleichzeitig betrieben werden.
Dann würde ich gleich auf Verstellpumpe mit LS gehen, dann bist du fertig.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon Schlüter Farmer » Do Dez 01, 2022 10:37

Ja so hab ich mir das auch gedacht, dass der Mengenverteiler nur unnötig viel Hitze ins Öl bringt.

Ich hab drei Hydraulikmotoren, die unabhängig voneinander per DBV überlast gesichert werden sollen, falls etwas blockiert.
In meinem Gedankengang geht es ja nicht, wenn ich eine Pumpe hab und an drei Motor je ein DBV hab und eins davon auslöst. Dann verlieren die zwei anderen Motoren auch ihren Druck und des Öl geht über das geöffnete DBV zurück zum Tank.

Korrigiere mich bitte wenn ich da falsch liege.
Schlüter Farmer
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jun 16, 2020 17:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon Milchtrinker » Do Dez 01, 2022 13:50

es gibt auch zahnradmengenteiler ... aber dann kannst auch gleich 4 zahnrapumpen direkt antreiben !!
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon Flozi » Do Dez 01, 2022 13:55

Hy
Verrate uns doch einfach mal was du bauen willst?
Evtl hat jemamd ne einfachere/bessere Lösung :idea:
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon Schlüter Farmer » Do Dez 01, 2022 15:25

Ich möchte ein Schmetterlings Doppelmessermähwerk nach BB-Umwelttechnik Vorbild bauen.
Die Mähbalken hydraulisch angetrieben. Darum auch 3 voneinander getrennte Hydraulikkreisläufe um die Balken mit DBV's zu schützen. Ein vierter Kreis soll die Zylinder betätigen.
Schlüter Farmer
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jun 16, 2020 17:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon Milchtrinker » Do Dez 01, 2022 18:21

... schalte die Dinger in Reihe, schließe den Drucklosen Rücklauf am Motor an und mach n bypass mit nem DBV um jeden einzelnen Motor ???

kannst dann halt nicht einzeln abschalten ....
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon countryman » Do Dez 01, 2022 21:42

Die Hebehydraulik kann so nicht eingebunden werden.
Trotzdem brauchst du min. 4x die großen Komponenten (Pumpe+ 3 Motoren). Schließlich steht nun jedem Motor nur 1/3 der Druckdifferenz zur Verfügung. Alle Motoren müssen für das hohe Schluckvolumen und vollen Systemdruck ausgelegt sein, können aber max. 1/3 Leistung abgeben.
Ist ein Rechenexempel ob 4x Standardpumpe + 3 kleine Motoren nicht günstiger wäre. Bruchsicherung eventuell nicht per DBV, sondern über die Auslegung des Riemenantriebes der Pumpen? Überlast wird ja nicht der Regelfall sein.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon langer711 » Do Dez 01, 2022 21:59

Köckerling Drillen (oder auch Rauch) treiben das Gebläse hydraulisch per Aufsteckpumpe an.
Zumindest meine Pumpe wird mit 1000 U/min betrieben, wie es ab Werk vorgesehen ist.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon Schlüter Farmer » Fr Dez 02, 2022 14:09

countryman hat geschrieben:Die Hebehydraulik kann so nicht eingebunden werden.
Trotzdem brauchst du min. 4x die großen Komponenten (Pumpe+ 3 Motoren). Schließlich steht nun jedem Motor nur 1/3 der Druckdifferenz zur Verfügung. Alle Motoren müssen für das hohe Schluckvolumen und vollen Systemdruck ausgelegt sein, können aber max. 1/3 Leistung abgeben.


So ist auch meine Überlegung

countryman hat geschrieben:Ist ein Rechenexempel ob 4x Standardpumpe + 3 kleine Motoren nicht günstiger wäre. Bruchsicherung eventuell nicht per DBV, sondern über die Auslegung des Riemenantriebes der Pumpen? Überlast wird ja nicht der Regelfall sein.


Ich möchte die Pumpen aber per FZW antreiben. Da gibt es dann keine Riemen die durchrutschen.

langer711 hat geschrieben:Köckerling Drillen (oder auch Rauch) treiben das Gebläse hydraulisch per Aufsteckpumpe an.
Zumindest meine Pumpe wird mit 1000 U/min betrieben, wie es ab Werk vorgesehen ist.


Könntest du mir vom Typen Schild vom Getriebe ein Bild zukommen lassen, bzw. ist da überhaupt ein Getriebe vorgeschaltet?
Schlüter Farmer
 
Beiträge: 14
Registriert: Di Jun 16, 2020 17:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe für 1000 1/min

Beitragvon langer711 » Fr Dez 02, 2022 16:56

Es hat schon jemand danach gefragt vor einiger Zeit.
Leider ist auf dem Ding nix zu erkennen, kein Typenschild.

Ist aber definitiv ein Getriebe, irgendwo 2:1 bis 3:1 schätze ich.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki