Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:40

Zapfwellengetriebe zerlegen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Role0815 » Fr Okt 25, 2024 18:29

Hallo zusammen,

hab heute Fotos gemacht.
Dateianhänge
1000092476.jpg
Teleoberlenker Sauter
1000092477.jpg
Kuhn PZ 270F
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Okt 25, 2024 19:13

Ach du Schande. :shock:
Den von Sauter hab ich auch. Meiner sieht aber etwas größer aus und gerade ein billig noname ist das ja auch nicht.
Da hätte aber das verriegeln auch nichts gebracht würde ich sagen.
Schade um das Kuhn Mähwerk ein PZ300F steht ja neu bei mir am Balken, auch nicht gerade das günstigste Teil.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Ecoboost » Fr Okt 25, 2024 19:22

Servus,

hm schöne Scheiße.
Aber mal ehrlich, darf so etwas überhaupt passieren!?
Ich würde an Sauter eine email mit Bildern senden und auf den Bruch des Teleskopoberlenkers hinweisen.
Auch wenn der Hersteller im Grunde dafür nicht mehr beanlangt werden kann, eigentlich sollte Sauter als namhafter Hersteller dir in dem Fall wenigstens einen kostenlosen Ersatz senden.
Die Bruchstelle sieht mir im Übrigen nicht völlig frisch aus, gut denkbar dass da schon vorher etwas war.
Oder wurde der Oberlenker gar für weitere Einsätze verwendet wofür er nicht gedacht ist?
Mit dem Mähwerk hast eh noch genug zu tun, wobei ich da noch keinen Totalschaden sehe.
Übernimmt so einen Schaden denn nicht sofern vorhanden einen Maschinenbruchversicherung?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3289
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Christian » Sa Okt 26, 2024 11:47

Klar hätte verriegeln da wahrscheinlich was gebracht, dadurch hätte der Mäher dann nicht soweit ausholen können, und die dynamischen Kräfte wären deutlich geringer gewesen. Versuch mal vergleichsweise einen Nagel mit dem Hammer einzuschlagen, wenn du 30cm ausholst oder 3cm.
Vermutlich wurde der Oberlenker auch nur selten gesperrt und musste dadurch schon einige Schläge einstecken.
Maschinenbruchversicherungen sind richtig teuer, lohnen sich eigentlich nur für sehr teure Maschinen.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon deutz450 » Sa Okt 26, 2024 12:14

Aber mal ehrlich, wer verriegelt denn den Oberlenker ? Der meinige wurde vermtl. noch nie verriegelt.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Okt 26, 2024 18:56

Bei Straßenfaht hat der Oberlenker bei mir noch nie eingefedert da liegt doch immer das ganze Gewicht des Mähers an ich wüsste auch nicht wie man das schaffen sollte.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Zettel » So Okt 27, 2024 5:47

Ich bin ja gern mal neugierig. Kann mir als Unwissendem mal bitte jemand erklären, wofür so ein beweglicher Oberlenker benutzt wird? Ich kenne nur feste Oberlenker vorne. Die werden eingestellt, dass es passt und gut.
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Stoapfälzer » So Okt 27, 2024 19:26

Der tele Oberlenker ist federbelastet und will sich immer strecken mit ca 10kg Druckkraft. Im Betrieb soll er bei kupiertem Gelände dem Mäher bei Schubfahrt ermöglichen unter Druck leicht nach hinten zu kippen wenn es durch einen Graben geht oder eine Kuppe hinauf wo der Mäher ansonsten in den Boden einstechen würde.
Die meisten Hersteller empfehlen bei Mähern in geschobener Ausführung einen solchen zu verwenden ist oft auch als Sonderzubehör zu finden.

Ich habe auch 20 Jahre ohne gemäht in anspruchsvollem Gelände das geht auch schätze jetzt den Oberlenker aber vor allem beim Mähwerk an und abbauen, das geht wirklich prima damit. Ich würde ihn wieder kaufen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Zettel » So Okt 27, 2024 20:45

Danke für die Erklärung.
Wir haben am Mähwerk die Entlastungsfedern straff eingestellt und das Mähwerk im starren Oberlenker. Anhängen mit dem Weistedreieck kein Problem, ranfahren, hochziehen, passt.
Zettel
 
Beiträge: 428
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Stoapfälzer » So Okt 27, 2024 21:26

Weistedreieck ist für mich ein absoluter Murks das funktioniert an keiner meiner Maschinen so richtig. Am Mähwerk ist das jetzt dauerhaft dran und angebaut wir klassisch Unterlenker und Oberlenker.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Role0815 » So Okt 27, 2024 21:44

Denke auch, wenn ich den verriegelt hätte wäre der nicht gebrochen.
Bruchstelle ist schon oxidiert, weil es in der Nacht geregnet hat. Der Bruch ist erst da passiert.

Maschinenbruchversicherung hab ich nicht.
Denk aber schon, dass es ein Totalschaden ist, weil der gesamte Antrieb und die Trommeln unten verbogen sind.
Aber jetzt bleibt das erstmal stehen und ich will es nimmer sehen.

Zapfwelle am Deutz ist würde ich sagen unauffällig im Lauf. Hoffen wir das bleibt so
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon deutz450 » So Okt 27, 2024 22:15

Kann mir nicht so wirklich vorstellen ein Frontmähwerk mit festem Anbaubock ohne Teleoberlenker zu betreiben, fahre das gleiche Mähwerk nur in Deutz Farben ebenfalls mit festem Anbaubock, das alte Krone Trommelmähwerk war im Prinzip das gleiche, hier konnte der Bock zwar pendeln aber nur seitlich. Ich finde den Teleoberlenker aber z.B. auch mit der Folienballengabel ganz angenehm weil die Gabel der Bodenkontur folgt, die hintere Gabel mit dem festen Oberlenker reist gerne mal die Grasnarbe auf, allerdings beunruhigen mich die Bilder nun tatsächlich etwas.

Zum Thema Weiste Dreieck fällt mir insbesondere oft bei den jüngeren auf dass diese das im Mähwerk stecken lassen und an den Unterlenkern abbauen, keine Ahnung, hängt vlt auch vom Schlepper ab. Ich habe es so gelernt das Dreieck von der Maschine abzubauen und damit normalerweise auch keine Probleme, es sei denn das Mähwerk wird ungünstig abgebaut dass es nach vorne kippt, dann bringt man es nicht mehr so ohne weiteres dran.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Christian » Mo Okt 28, 2024 20:47

Heutzutage kann man halt die Unterlenker hochklappen und dann ist der Schlepper aufgeräumt, früher war das Dreieck ganz gut als Schutz und wegen der Signalwirkung.
Ich lass das Dreieck auch im Mähwerk stecken, (Teleskop-)Oberlenker bleibt am Dreieck, Schnellkuppler auf, Unterlenker hochgeklappt und vorn ist alles schick.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Nick » Mo Okt 28, 2024 22:42

Ich denke mit ein Hauptgrund das das Dreieck nicht mehr benötigt wird ist, das die modernen Schlepper vorne eine Bedienungsmöglichkeit für die Unterlenker haben. So kann dann auch schön der Oberlenker angebaut werden.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zapfwellengetriebe zerlegen?

Beitragvon Ecoboost » Di Okt 29, 2024 9:27

Servus,

Role0815 hat geschrieben:Denke auch, wenn ich den verriegelt hätte wäre der nicht gebrochen.
Bruchstelle ist schon oxidiert, weil es in der Nacht geregnet hat. Der Bruch ist erst da passiert.

was sagt denn Sauter dazu?
Eventuell ist hier gar ein Teleskopoberlenker einer größeren Bauart erforderlich!?
Vom in die Ecke stellen und nichts tun wird es nicht besser werden, also nach einem Ersatzteilspender suchen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -276-17512

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3289
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki