Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:04

Zaunpfahl

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zaunpfahl

Beitragvon markusm75 » Do Sep 18, 2014 19:47

Hallo
Ich will eine Fläche mit 180cm hohen Wildzaun versehen. Welche Zaunpfähle nimt man da am besten ? Die Originalen kosten ja ein Schweine Geld. Könnt ihr mir da was empfehlen ?
Gruß Markus
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon Falke » Do Sep 18, 2014 20:09

Die besten Zaumpfähle sind nicht die preiswertesten und kosten, wie du schon bemerkt hast "ein Schweine Geld"! :wink:

Ich nehm', was bei mir so im Wald 'rumliegt - also Fichtenstangen.
Die Pfähle müssen ja nicht ewig halten ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon markusm75 » Do Sep 18, 2014 20:10

Hi
Schälst du die ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon Falke » Do Sep 18, 2014 20:12

Nein.

Die werden nur mit der Motorsäge durch vier schräge Schnitte angespitzt.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon Robiwahn » Do Sep 18, 2014 20:39

N'Abend

Hast du selber oder ein befreundeter Nachbar Eichen (keine Roteichen) oder Robinien im Wald ? Wenn ja, kann ich die sehr für Zaunspfähle empfehlen. Je nach Dimension rund oder gespalten, angespitzt auf 2 oder 4 Seiten mit der MS und fertig. Halten ca. 10-15J, dann sollten deine Pflänzchen aus dem gröbsten raus sein.

Grüsse , Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon gogof » Do Sep 18, 2014 21:41

Hallo,

Wir verwenden Lärche. Geschält, angespitzt und dann noch im Lagerfeuer verkohlt (der Teil der dann in der Erde steckt, nicht alles)

Grüße
Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon fichtenmoped » So Sep 21, 2014 11:42

Ich habe bisher immer selbst "hergestellte" Fichtenpfosten genommen. Nach 3 Jahren waren die ersten abgefault, nach 5 Jahren alle. 3- oder 4-jährige Tannen werden von den Rehen sehr gern verspeist, ebenso alte Lärchen und Kiefern verfegt. Der Zaun sollte deshalb länger halten.
Also habe ich diesmal Geld in die Hand genommen und Z-Pfosten aus verzinktem Blech gekauft, € 5,71 das Stück.
Meine Lärchen und Robinien sind noch nicht so weit dass ich Pfosten gewinnen kann. Fichtenstangen nehme ich nicht mehr, auch wenn ich sie kostenlos hätte.

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon Agroplus 310 » Di Sep 23, 2014 13:08

Hallo,

für den den Forstzaunbau gibt es neben dem galvanisierten Z-Profil ja auch noch das C-Profil.
Eurer Meinung nach, welcher ist der bessere von beiden ?
Ähnliche C-Profile gibt es ja auch im Weinbau. Die müssten ja auch Forstzaunbau tauglich sein, oder nicht ?

MfG Agroplus 310
Benutzeravatar
Agroplus 310
 
Beiträge: 105
Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:47
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon Daniel Setz » Di Sep 23, 2014 13:19

Hallo!

Ich habe gerade heute Morgen kesseldruckimprägnierte Fichtepfosten für die Kuhweide angefragt:

Der Pfahl (Ø 5-7 cm / Länge 150 cm, geschält und gespitzt) kostet netto um die 2 € beim Holzwerk hier in der Nähe.

Wir haben zum Teil solche Pfähle seit 15 Jahren stehen und die sind noch ok- das ist also durchaus was für längere Zeit, ist mechanisch stabil (im Gegensatz zu Recycling- Plastik) und zudem recht günstig.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon springsa » Di Sep 23, 2014 13:35

Betoneisen 14 er, 16 er oder an den Ecken stärker hält lange /7 m stangen aufteilen das sie 0,5 m in die Erde gehen plus Zaun und ein bischen Übermaß , ist wiederverwertbar ,und wenn Steine drinn sind gehen sie auch besser rein wie Holzpfähle kostet einmal was und man kann sie immer wieder nehmen mach das immer so , Wildzaun mit Drillapperat und Schlaufen befestigen
mit Freundlichem Gruß
Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon Elsaer » Di Sep 23, 2014 14:44

Hallo,
ich versuche bei mir vorher immer abzuschätzen, ob Pflanzschutzhüllen günstiger sind. Die Fläche bzw. Menge der Pflanzen da für mich entscheidend.
Nachdem mir Fichtenstangen auch zu schnelllebig sind, habe ich damals investiert und Z-Profile gekauft.
Ich bin sehr zufrieden damit und hoffe, sie mehrfach nehmen zu können.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon balkonbrett » Do Sep 25, 2014 10:55

Ich habe jahrelang Zäune aufgestellt und dafür nur Fichtenstangen verwendet. Inzwischen habe ich keine großen Flächen mehr aufzuforsten und verwende deshalb Drahthosen für einzelne Pflanzen.
Wenn man die Fichtenstangen im Mai umsägt, kann man die Rinde fast mit der Hand abziehen. Die kann man im Feuer ankohlen, dann halten sie sehr lange.
Nachbarn tränken sie auch in Kupfervitriol. Das gibts im Lagerhaus. Die fertigen eine Mischung aus 1 kg Kupfervitriol und 10 Litern Wasser an und stellen die Stäbe rein. Dort lassen sie sie stehen, bis die Flüssigkeit höher gezogen ist, als der Pfahl später im Boden steckt. Die halten sehr lange.
Im Odenwald habe ich Zäune gesehen, bei denen man die Pfähle gar nicht in den Boden geschlagen hat. Die haben zwei Pfähle spitzwinklig gegeneinander gestellt und daran den Zaun befestigt. Offensichtlich funktioniert das auch. Der Zaun hängt dann zwar etwas schräg aber die Rehe kommen sicher auch nicht durch.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon Chris353 » Sa Sep 27, 2014 18:56

Hallo,

wir hatten gestern zufällig eine Exkursion zu dem Thema. Bei uns kostet der Laufmeter Zaun komplett zwischen 6,5€ und 7€ mit Z-Profil, mit Holzpfosten 30 Cent weniger, allerdings muss man berücksichtigen das bei uns erschwerte Bedingungen herrschen, deshalb werden die Pfosten enger gesetzt (ca. 3m anstatt 4m). Der Pfosten kostet 5,89€, die Preise sind von der Baumschule Sailer, welche bei uns das Meiste macht. Das ganze wird in Bayern nicht gefördert.
Jetzt kommt aber der Knackpunkt, seit diesem Jahr werden in Bayern Wuchshilfen gefördert und zwar mit 1,45€ pro Stück, das macht das ganze sehr viel atraktiver, es werden aktuell sogar diese PlantaGard Gitter gefördert, welche eigentlich gar keine Wuchshülle darstellen und auch für Buche, Tanne, Dougl. usw. geeignet sind.
Wenn man von einer Fläche von 25x25m ausgeht auf der 200 Pflanzen gesetzt werden sind das mit Hüllen lediglich 180€ die aufgewendet werden müssen, beim Zaun hingegen 386€, das sind Preise für das Material, wenn es selbst aufgestellt wird. Aber selbst beim Komplettservice liegt die Wuchshülle noch 274€ unter dem Zaun.

Kritisch wird das Ganze bei einer Fläche von 50x50m am Stück, da wird der Zaun langsam wirtschaftlicher, je nach Pflanzabstand. Die Preise sind alle von unserem Förster, der die aktuell von der Baumschule hat.

Das war zwar ein wenig off topic, aber vlt interessiert es ja doch jemand.

Zu den Pfosten kann ich nur sagen, Fichte hält bei uns ca. 3 Jahre, Eiche soll um die 5-10 Jahre halten (wir haben letztes Jahr erstmals Eiche verwendet) und bei den Z-Profil sind wir uns gestern recht einig gewesen das die Profile locker 10 Jahre und mehr halten sollten, wir haben sie im Frühjahr erstmals verwendet, also kann ich leider noch keine Langzeiterfahrungen mitteilen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon markusm75 » Sa Sep 27, 2014 19:37

Hat es schon mal Jemand mit normalen Dachlatten versucht ? Wielange würden die halten ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfahl

Beitragvon Ugruza » Sa Sep 27, 2014 21:30

markusm75 hat geschrieben:Hat es schon mal Jemand mit normalen Dachlatten versucht ? Wielange würden die halten ?


Anzunehmen Fichtenlatten - relativ schwach dimensioniert (4x5cm oä) würd ich sagen wahrscheinlich zu kurz um sie nicht ersetzen zu müssen - ich würde ebenfalls auf 3 Jahre tippen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], FRED222, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki