Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:24

Zaunpfähle beim Mulchen entfernen

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle beim Mulchen entfernen

Beitragvon Isarland » Do Aug 26, 2021 19:36

Swiss_Farmer hat geschrieben:Junge, junge, junge, ... Entweder bin ich einfach zu doof um es verständlich zu erklären, oder ... ja... :prost:

Also nochmal auf Anfang:
Unser Hof ist nicht riesig! Eure Dimensionen in Deutschland, Österreich ect. sind denke ich mal um das x-fache grösser und das ganze ist für euch evtl. schwer nachvollziehbar... :wink: Und ja, mir ist auch bewusst, einige werden denken/sagen/schreiben dass es verrückt/grössenwahnsinnig oder was auch immer ist, für so kleine Flächen irgendwelche Geräte anzuschaffen. Aaaaaber, wir möchten das halt trotzdem gerne, und wems nicht passt, der muss auch nicht kommentieren :klug:

Also... Das wegen dem Strom bei Berührung mit dem Gras ist noch das kleinste Problem. In erster Linie geht es darum, dass wenn ich mit dem Mulcher am Traktor jede einzelne "kleine" Weide mulchen müsste, halt viel stehen bleibt (vorallem in den Ecken, da man wegen der Auffangwanne hinten am Mulcher nicht gut in die Ecken kommt und eben um die Pfosten und unter dem Draht). Deshalb würde ich gerne die Abtrennungen zwischen den einzelnen Weiden wegnehmen. Die ganze Umrandung der Weiden bleibt natürlich bestehend, die stört ja auch nicht. Ich versuche es noch mit einem Bild im Anhang darzustellen.
Die grünen Linien können bestehen bleiben (Umrandung). Die Gelbe kann auch bestehen bleiben, dort ist eine "Schwelle" zur unteren Weide wo eh nicht drüber gemulcht werden kann. Die Roten Linien sollten entfernt werden können.

Mir ist auch klar, dass wenn man die Pfähle jedes mal am gleichen Ort wieder in die Erde Schlagen würde, die nach ein paar mal nicht mehr halten würden oder irgend wann zu kurz wären wenn man sie tiefer schlagen damit sie wieder halten.

Deshalb dachte ich, eventuell hat ja jemand mal ein System erfunden, wo man etwas wie eine Art lange Bodenhülse in den Boden schlagen kann, die Pfosten da reinstellen (ziemlich passgenau wegen dem wackeln) und die evtl. sogar noch durch eine 45° Drehbewegung einklicken/verschliessen kann, dass die Pferde die Pfosten nicht auf mysteriöse Art und Weise herausheben können...

So, ich hoffe, nun ist jedem verständlich, was mein Anliegen ist. Wenn ich dann nur noch die zwei grossen grün/gelbe umrandeten Flächen zum mulchen hätte, wäre ich überglücklich!

Das mit dem Zaunkönig würde bei uns denke ich nicht gut oder nur mit äusserst viel (zu viel) gefluche funktionieren, da die Weiden eher etwas Hügelig sind. Ausserdem haben wir nur einen Traktor/Schlepper, und keinen Hoflader/Knicklenker. Danke trotzdem für diesen Tipp.

Nun bin ich auf eure weiteren Kommentare gespannt :lol:

Das ist doch auf den paar Metern eine Freizeitbeschäftigung für nach Feierabend mit dem Freischneider. Wir mähen z.Zt. ca 7 ha Weide mit dem Freischneider 2-3x im Jahr aus.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle beim Mulchen entfernen

Beitragvon 106 » Do Aug 26, 2021 19:44

Dann nimm hat mobile Weidezaunpfähle die man einfach in den Boden steckt.

Aber ganz ehrlich, die paar Pfähle sind doch ruckzuck mit dem Freischneider freigemäht.
106
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle beim Mulchen entfernen

Beitragvon ihc driver 94 » Do Aug 26, 2021 20:53

Was mir auch noch einfällt ich mäh unsere obstbaumwiese die auch eingezäunt ist paar mal im jahr mit dem aufsitzmäher. Geht am besten mit stiga frontmähern! Sind knicklenker und super wendig. Wäre vll auch was denn kannst dann auch für den garten verwenden.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle beim Mulchen entfernen

Beitragvon ihc driver 94 » Fr Sep 03, 2021 6:39

Da das Thema dazupasst: ich müsste einen wildzaun umbauen, jetzt sind 1000m² eingezäunt und es soll halbiert werden. Sind so dicke holzpfäle wo ein 2m hoher wildzaun drangenagelt ist mit so krampen.
Meint ihr das geht dass man einen pfahl auszieht und paar meter daneben wieder eindrückt? Mach das immer mit dem frontlader. Geht bestimmt nicht gut wenn der ganze zaun dranhängt man muss ja spannung auch draufbringen. Wollts vermeiden dass ich den ganzen draht vom Holz löse das geht meist nicht recht gut. Hoff auch dass die holzpfähle nach 5 jahren nicht schon alle abgefault sind
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle beim Mulchen entfernen

Beitragvon JueLue » Fr Sep 03, 2021 10:37

Wie wäre es mit sowas für die Zwischenzäune?

Allerdings: wenn ich das richtig sehe, dann sind die roten Zäune doch höchstens 50m lang. Da würde ich mit Elektrozaun-Leichtpfählen arbeiten (auf 50m 5 Stück) und einfach wenn eine Parzelle gemulcht ist den jeweiligen Zaun 1m in das gemulchte versetzten (und da stehen lassen) und dann die Nachbarparzelle mulchen. Wenn das nächste mal gemulcht wird das ganze zurück, so dass der Zaun wieder da steht wo er vorher war. Setzt natürlich voraus, dass der Untergrund bei dir das ermöglicht.

Cool ist auch sowas - hatten wir zum testen vor 35 Jahren auf meinem Lehrbetrieb - aber ich denke das ist nur was für Rindvieh in der Ebene.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle beim Mulchen entfernen

Beitragvon Sturmwind42 » Di Sep 21, 2021 8:00

Der TE hat noch nicht mal erklärt welche Pfosten er benutzt und ihr ratet zu einem Zaunkönig . Der Zaunkönig funktioniert mit schwachen Pfosten nicht, da dieser ein rel hohes Auslösemoment hat . Das muss a der Pfosten aushalten und b soll es den ja auch nicht schiefstellen .

ich halte das Vorhaben des Zaunabbauens auch für unnötig aber wenn man es möchte ist das doch kein Problem . man braucht ja nur eine entsprechende Bodenhülse einlassen und die Pfähle reinstecken . Eine Verriegelung ist NICHT nötig wenn der Zaun unter Strom gestellt wird .

Das System mit den dünnen Seilen ist ja gut gedacht , für Pferde würde ich sowas aber nicht verwenden . Einmal eingefädelt könnte das Seilchen wirken wie ein Käseschneidfaden .

Ich mag Holz sehr gerne und mach auch viel daraus , aber bei wirtschaftlichem, langlebigem und arbeitsextensiven Zaunbau hat er nix verloren ! Ja schaut sicher schöner aus , fügt sich in die Landschaft ! Haltbarkeit und Arbeitsaufwand sind dagegen ein totaler Witz .

Das man mit einem 5 Tonnen gerät , was auch immer , einen sinnvollen Holzpfahl in erforderliche Tiefe eindrücken kann , ist vielleicht ein Wunschgedanke , mehr aber auch nicht .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki