Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:57

Zaunpfähle

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle

Beitragvon yogibaer » Di Feb 07, 2017 20:32

Lassen wir die Sauen, Sauen sein und wenden uns den Weihnachtsbäumen zu. Geeignete Bäume für feuchte Böden sind die Nikkotanne, Abies homolepis oder die Weißfichte, Picea glauca, die selbst noch auf staunassen Boden fortkommt. Das heißt die Weißfichte kann dort noch wachsen wo keine Buchen sind da diese staunasse Böden meidet. Wenn der Bach aber Hochwasser führen kann sollte man den Zaun außerhalb der Hochwasserlinie errichten da er sich sonst mit Treibgut zusetzen und umgedrückt werden kann.Mit dem Faulbaum, Frangula alnus, hast du auch noch einen Teil der Rohstoffe die man zur Schwarzpulvererzeugung benötigt :wink:
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle

Beitragvon 777 » Mi Feb 08, 2017 12:53

Yogi, deswegen hat mein Vater immer Pulverholz dazu gesagt :wink: , sag mal wie gehts weiter mit der Sprengstoffherstellung ? Machst mich neugierig . :wink:
Von dieser Holzart hab ich genug, manchmal sogar soviel, dass ich die Schnauze voll hab :lol: , vermehrt sich, bzw. wächst wie der Teufel :roll: :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle

Beitragvon yogibaer » Mi Feb 08, 2017 15:27

Aus dem Pulverholz Holzkohle herstellen und fein zermahlen mit Kaliumnitrat (Salpeter) und Schwefel vermengen und schon hast Schwarzpulver. Ein Winzer der auch noch ein Schwein schlachtet wird sicherlich wissen woher und für was man die letzten beiden Zutaten normalerweise benötigt. :wink: Das Rezept ist auch bei Wiki nachzulesen somit soll das hier keine Bombenbauanleitung sein. Die Einfuhr von Chilesalpeter hat übrigens vielen Seeleuten das Leben gekostet: Verschollen vor Kap Hoorn.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle

Beitragvon 777 » Mi Feb 08, 2017 16:19

Peng waa ?
Na dann weiß ich ja wen ich da als Bastler hol :wink: sollt ich mal was brauchen...
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle

Beitragvon moggälä » Do Feb 09, 2017 18:55

Hallo,

was bitte is Ilex?
Faulbaum - naja, wer welchen braucht, kann ruhig vorbeikommen. Bin jetzt seit zwei/drei Jahren dran, dem Zeug's das Leben zu versauern. Kann nur den Tip geben - Vorsicht beim Durchforsten. Es is schön, wenn man dem Nutzholz-Nachwuchs Platz schaffen will. Als ich bei meinen Kiefern mal Platz geschaffen hatte, hat das der Faul-/Pulverbaum sofort genutzt. Also irgendwie Pest oder Cholera.
Der Waldnachbar macht nichts gegen das Zeug. Wenn der an seine Bäume will, muss er erst mal lange mit der Säge Platz schaffen...
Für Zaunpfähle - unbehandelte Kiefernstämmchen (nix spalten) halten bei uns im Lehmboden so ca. 10/15 Jahre. Hab die vor ca.acht Jahren durch druckimprägnierte Kiefernstämmchen ersetzt - sehen derzeit noch sehr gut aus.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zaunpfähle

Beitragvon yogibaer » Do Feb 09, 2017 19:58

Ilex aquifolium.jpg
Ilex aquifolium.jpg (202.2 KiB) 650-mal betrachtet

Das ist ein kleiner Ilex aquifolium, auch Gewöhnliche Stechpalme oder Hülse genannt. Kommt bei uns hauptsächlich im maritim geprägten Klima des Nordwestens vor. Er kann bis 10m hoch werden. Ich war im Münsterland mal in einem hauptsächlich mit Rotbuchen bestandenen Waldstück da bildete diese Art den größten Teil des Unterwuchses. Er bildet rote Steinfrüchte aus deren Nachbildungen oft als Verzierungen von Adventsgebinden verwendet werden. Das Foto ist leider nicht sehr optimal geworden.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki