Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon Franzis1 » Di Nov 26, 2013 10:34

raga hat geschrieben:könnte man die 4 - Eck Bündel auch mannshoch machen (1,7 m) ...

bei meinem Fichtenholz wäre das nämlich für die Heckhydraulik - Gabel noch nicht zu schwer und man müsste auch nicht über eine Stapel Möglichkeit nachdenken (investieren)

lg raga


Warum nicht ? ich denke da gibt's keine Höhenbeschränkung eher ein Standfestigkeitsproblem je nach Abmessung. Mann kann die auch ja nach Schwertlänge durchtrennen auf Scheitholzlänge, die Bündel in der Breite anpassen entweder zum einseitigen oder beidseitigen durchtrennen mit der MS muss Mann halt den H-Stab in der Mitte beim Bündel so setzten das nachher die MS-Kette :D nicht stumpf wird.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon Franzis1 » Di Nov 26, 2013 10:36

raga hat geschrieben:könnte man die 4 - Eck Bündel auch mannshoch machen (1,7 m) ...

bei meinem Fichtenholz wäre das nämlich für die Heckhydraulik - Gabel noch nicht zu schwer und man müsste auch nicht über eine Stapel Möglichkeit nachdenken (investieren)

lg raga


Das eine Bündel von Waldbubi auf Foto 1 ist ganz schön schmal-MS gerecht
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon alb » Di Nov 26, 2013 19:31

Hallo rega
also meine sind 1,30 hoch, das ist kein Problem. Denke machst halt die Eisen seitlich etwas länger, bei mir sind sie 70cm lang.
Zum Thema sägen hätte ich da noch was.

http://www.youtube.com/watch?v=VMQVJ9UVwW4
http://www.youtube.com/watch?v=dDvfpzV4RKM

mfg
alb
 
Beiträge: 82
Registriert: So Nov 17, 2013 20:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon raga » Mi Nov 27, 2013 8:00

ich werde es überhaupt mal mit Europaletten versuchen ... 80 breit schlichten (damit ich dann mit dem 45 Schwert bei 50cm teilen kann)...
li/re jeweils 2 Bretter mit 180 drangehängt (schrauben, nageln, Winkel oder nur anbinden ??), mittig und oben zusammenbinden (Erntegarn), oben drauf eine Lage dünnte Folie tackern ...

spätestens in 2 Jahren weiss ich mehr

lg raga
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon Fendt209V » Do Nov 28, 2013 16:24

Habs mal probiert 4eckig zu bündeln, Das ging GAR NICHT!!!

Der Bündel war total Lose, und instabil, trotz zwei hölzern an der seite die durch Garn verbunden waren ;)
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon Seven-fifty » Do Nov 28, 2013 18:52

Fendt209V hat geschrieben:Habs mal probiert 4eckig zu bündeln, Das ging GAR NICHT!!!

Der Bündel war total Lose, und instabil, trotz zwei hölzern an der seite die durch Garn verbunden waren ;)


Hallo,
ich habe ja bisher nur mit Rundbündel experimentiert, verfolge diese Beiträge hier aber auch mit sehr großem Interesse. Frage daher nach: Hast du IM Stapel die Querlage eingebracht und dazu dann zusätzlich die beiden Aussenhölzer oder nur die beiden Aussenhölzer ohne stabile Holz-/Metalleinlage?

Ich überlege mir nämlich ob es nicht durch eine komplette Querlage (so wie man das bei den Anfangs- und Endstapeln der üblichen Holzstöße macht eine Lage längs, eine quer usw. ) eine deutlich höhere Stabilität in das Viereckbündel bekommen könnte. Aber eben nur eine Querlage nicht steter Wechsel. Und dann eben mit Bändern/Gurten richtig spannen damit da richtig Halt reinkommt.

Denke dass ein Viereckbündel den Vorteil hätte dass man nicht lange erklären müsste dass Radius soundso die und die Menge RM geben sondern gleich jeder selbst nachmessen könnte wie hoch, breit und lang.

Was meinen die Praktiker die diesbezgl. schon Erfahrungen sammelten?

Viele Grüße und allen einen schönen Abend
"Seven-fifty"
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon Fendt209V » Fr Nov 29, 2013 0:25

Muss dazu sagen dass ich versucht hab das Bündel zu den bündeln längs zu nehmen, das ging garnicht, das untere 1/3 war total lose
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon Falke » Fr Nov 29, 2013 8:12

@57
Bei "Querlagen" im Bündel entfällt aber der gewichtige Vorteil des Bündelns, dass man den Inhalt mit ein oder zwei Schnitten auf Ofenlänge bringen kann ...

Und so schwierig ist die Herleitung des Durchmessers von 112 cm für den Zylinderrauminhalt von 1 m³ für metriges Holz ja auch nicht ...

meint
Adi, der (bisher) nicht bündelt ...
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon Seven-fifty » Fr Nov 29, 2013 8:36

Falke hat geschrieben:@57
Bei "Querlagen" im Bündel entfällt aber der gewichtige Vorteil des Bündelns, dass man den Inhalt mit ein oder zwei Schnitten auf Ofenlänge bringen kann ...size]


Ja, das ist natürlich auch ein Aspekt -- das Sägen. Da hast du vollkommen Recht.

Allerdings habe ich das Sägen eines kompletten Bündels wieder weit "nach hinten" geschoben da mir bei den diesbezüglichen Versuchen doch zuviel Sägespäne am geschnittenen Holz verblieben.

Sehe für mich den Vorteil des Bündelns darin, nicht schon beim Ab-, Aufladen, Lagern, Wiederaufladen jeden einzelnen Scheit in die Hand nehmen zu müssen sondern diese gleich "paketweise" zur Säge (wenn ich zuhause mit E-Motor säge, direkt am Lagerplatz mit Zapfwellensäge ist´s noch weniger Vorteil vom Bündeln-da kann ich ja direkt neben den Holzstoß fahren und sägen) bringen zu können.

Wenn ich die bisherigen Beiträge zum Viereck-Bündeln richtig verstand, ist das A+O dieser Technik die doch relativ starre Verbindung des H´s welches eingelegt werden muss. Deshalb denke ich auch dass die H-Ausführung mit Schnürung schon kritisch sein könnte -- es sei denn (denke ich, belehrt mich bitte um Eure Erfahrungen) man kann diese recht fest spannen; eventuell sogar mit zusätzlichen Verspannungen sowohl unten als auch oben am "H" = also drei "Querspannungen" ??????? fragendguck Zumal dann ja noch die weiteren Verspannugen durch das Bündelmaterial (Ballenschnur, Metall-, Kunststoffspannband oder was immer man nehmen mag) an den Seiten hinzukäme.

Viele Grüße in die Runde und allen ein wunderschönes Wochenende
"Seven-fifty" (wie das Motorrad, welches nun in der Garage "warm"-steht :D )
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon Falke » Fr Nov 29, 2013 8:42

Ah, also nicht 57 sondern 750 (sieben-fuffzig)! :wink: :mrgreen:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon alb » Sa Nov 30, 2013 18:17

Hallo
meiner Meinung nach bringt das H-Eisen Stabilität gegen das verformen zu einer Raute. Da die Bündel relativ locker werden durch das Trocknen. Im Gegensatz zu einer Schnur und einer Latte.
Mache jetzt schon ca. 4 Jahre eckige Bündel mit den H-Eisen. Mir ist bis jetzt nur einmal eins auseinander gefallen und das ist mir seitlich von den Zinken gefallen. :shock: :(

mfg
alb
 
Beiträge: 82
Registriert: So Nov 17, 2013 20:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zeigt her eure 4eck Bündelgeräte

Beitragvon Franzis1 » Sa Nov 30, 2013 19:02

So eine Schnur könnte man doch durch verdrehen des Stabes spannen(Kordeln)
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki