Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:31

Zitzengummis

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zitzengummis

Beitragvon Holzmacher » So Jan 21, 2007 14:27

Wer hat Erfahrung mit Zitzengummis aus Silicon?
Benutzeravatar
Holzmacher
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:09
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zitzengummis

Beitragvon H.B. » So Jan 21, 2007 16:38

Zitzengummis aus Silicon?


Wenn sie besser wären, gäbs keine anderen mehr. Ihr Marktanteil soll jedoch fortwährend rückläufig sein. Ich selber hatte vor ca 10 Jahren mal drinn, aber nur ca. zwei Monate. Sie haben eine deutlich kürzere Lebensdauer, verblassen schnell, was eklig aussieht!


H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Jan 21, 2007 16:46

Ich denke alle Zitzengummis aus Gummi sind gleichwertig, egal was sie kosten. Ich denke für den, der teure Zitzengummis kauft haben sie noch eine art Trostfunktion " hab mein bestes gegeben".
Will aber hier für nichts ne Empfehlung abgeben = nur meine Einschätzung!

H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmacher » So Jan 21, 2007 22:53

Sind die Silicongummis beim Melken schonender fürs Euter?
Benutzeravatar
Holzmacher
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:09
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Jan 23, 2007 17:10

Holzmacher hat geschrieben:Sind die Silicongummis beim Melken schonender fürs Euter?

Kann schon sein, aber die melken bei gleichem Vacuum langsamer, was wiederum eine Belastung darstellt! >>>> kenne niemanden, der sie über Jahre hinweg verwendet hat, der große Renner wars vor ca. 10 Jahren!
Langzeitversuche und Vergleichsdaten gibts glaub ich keine.

H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Di Jan 23, 2007 17:54

Rein optisch, macht Silikon an andern Stellen besser ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jan 24, 2007 19:27

Was der wohl meint.............





.........also!?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Jan 24, 2007 20:36

Hallo,
guckst Du da: http://tinyurl.com/2kwgse
Wenn passende Melkzeuge vorhanden sind und die oben genannten Kriterien des Silicons beachtet werden, steht dem doppelten Anschaffungspreis eine mindestens dreifache Nutzungsdauer der Siliconzitzengummis gegenüber. Außerdem wird dreimal im Jahr die Zeit für die Zitzengummimontage gespart.

H.B.: Kaum jemand bringt heute noch Sachen auf den Markt, die nicht vorher ausreichend lange getestet worden wären - in den allermeisten Bereichen ist das sowieso verboten, und bei Milch (=Lebensmittelechte Materialien) natürlich erst recht. Nur sind leider die allermeisten Untersuchungen nicht online. :(
Es gibt auch noch irgenwo in den Tiefen der Zeitschriften eine Veröffentlichung über die unterschiedliche Bildung von Biofilmen auf Gummi und Silikon, da schnitt das imho auch gut ab, jedenfalls nicht schlechter als Gummi - aber kann ich grade nicht wiederfinden.
Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jan 24, 2007 21:39

SHierling hat geschrieben:H.B.: Kaum jemand bringt heute noch Sachen auf den Markt, die nicht vorher ausreichend lange getestet worden wären - in den allermeisten Bereichen ist das sowieso verboten, und bei Milch (=Lebensmittelechte Materialien) natürlich erst recht. Nur sind leider die allermeisten Untersuchungen nicht online.

Was ich selbst erfahen habe, lass ich mir von keinem Krawattenmelker durchstreichen. Kann in den letzten 10Jahren besser geworden sein. Dieses Problem hatten damals alle!
Es gibt auch noch irgenwo in den Tiefen der Zeitschriften eine Veröffentlichung über die unterschiedliche Bildung von Biofilmen auf Gummi und Silikon, da schnitt das imho auch gut ab, jedenfalls nicht schlechter als Gummi - aber kann ich grade nicht wiederfinden.

Nen Biofilm gibts nur in "Biobetrieben", denn die Keimbelastung sollte in einer gereinigten Melkanlage keinesfalls höher sein, als die vom Trinkwasser, mit dem der Reinigungsautomat gespeist wird!!!

H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmacher » Fr Jan 26, 2007 21:28

Ich möchte hier nur feststellen, daß auch Biobetriebe keine höhere Keimbelastung in der Milch als konventionelle Betriebe haben. Auch sie haben eine ordentliche Melkanlagenreinigung.

Holzmacher
Benutzeravatar
Holzmacher
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Dez 26, 2006 12:09
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Jan 27, 2007 13:25

daß auch Biobetriebe keine höhere Keimbelastung in der Milch als konventionelle Betriebe haben.

War auch nicht 100%ig ernst gemeint!
Auch sie haben eine ordentliche Melkanlagenreinigung.

Die haben ja auch die gleichen Reinigungsmittel?
....oder Essig mit Zitrone? -> nein, ein gut geführter Biobetrieb unterscheidet sich nur durch den Verkaufsweg vom Konventionellen.

H.B.
Zuletzt geändert von H.B. am Fr Feb 02, 2007 8:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian Rönnfeld » Fr Feb 02, 2007 8:40

Hi
Ich würde dir von den Silikonzitzengummis abraten.
Wir haben die Erfahrung mit Westfalia gemacht, dass sie am Euter zu hoch ziehen und die Kuh dann schlecht ausmelkt. Was du aber kaufen kannst sind Milchschläuche. Werden nicht so schnell poröß. Haltbarkeit ca 5-6 Jahre.
Christian Rönnfeld
 
Beiträge: 8
Registriert: Di Jan 23, 2007 13:20
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Fr Feb 02, 2007 9:01

>>>>>das deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen, auch das mit den Schläuchen....


H.B.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Fr Feb 02, 2007 12:27

Das die höher rutschen, liegt aber nicht am Material, sondern am Durchmesser der Öffnung.... Die passt bei den Silicongummis nicht zu den Strichen der hiesigen Kühe... Haben schon seit Jahren wieder schwarze (Westfalia-Endnummer 220 oder Milkrite R220) drin, klappt wesentlich besser.... Ausserdem sollen die Siliconteile mittlerweile über doppelt so teuer wie die Schwarzen sein....
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Di Jan 13, 2009 14:21

Zitzengummis u. Milchschläuche aus Silicon, sind wesentlich leichter, nur daß wäre für mich ein Grund sie zu kaufen?
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], GT 225, hardie, Meikel1511, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki