Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 7:36

Zukünftige Förderung von Mähbalkenschnitt

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Förderung von Mähbalkenschnitt

Beitragvon T5060 » Sa Jun 29, 2024 10:35

Bzgl. Insektenpopulation und Grünland gibt es so 6 Faktoren:

Weidenutzung
Pflanzenzusammensetzung
Flächengröße
Randbotanik
Anzahl der Betriebe / unterschiedliche Schnittzeitpunkte
und vielleicht auch die Art des Mähsystems

die Art des Mähsystems wird halt gerade hochstilisiert, weil man damit den Bauern wieder ans Bein pissen kann
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34726
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Förderung von Mähbalkenschnitt

Beitragvon egnaz » Sa Jun 29, 2024 12:02

Und wenn man gerade bei der Mahd besonders insktenfreundlich gemäht hat, sterben anschließend die meisten Insekten, weil man die Lebensgrundlage abgefahren hat.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Förderung von Mähbalkenschnitt

Beitragvon Alla gut » Sa Jun 29, 2024 12:41

Habe vor kurzem eine Ringelnatter überleben lassen durch den Sensenschnitt bei hoher Stoppel unterm Weidezaun .
Eine gemulchte Ringelnatter ins Gesicht bekommen durch den tiefen Motorsensenschnitt wäre auch nicht gerade angenehm gewesen :mrgreen: .

Freischneider, Rasenmäher , Sichelmulcher ,Schlegelmulcher , Trommelmäher , Scheibenmäher, tiefer Schnitt sowiso ,töten effektiv .
Spindelmäher auf dem Golfplatz auch .

Mähbalkenschnitt mit hoher Stoppel wäre schon eine Option .
Es muss halt jemand ordentlich zahlen dafür .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1804
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Förderung von Mähbalkenschnitt

Beitragvon Bonifaz » Sa Jun 29, 2024 13:49

Ne,ne ihr, da mähen wir lieber unsere Gräserwüste, jagen es durch den Häcksler und konservieren es im Fahrsilo zu bestem Grundfutter für die Kühe.
Wenn der Strukturwandel so weiter geht, gibt es jedes Jahr noch mehr Flächen, die bis dato noch mit dem 1. Aufwuchs stehen und warten bis sie von der Futro einen Termin für die Produktion von Pferdecobs bekommen. https://www.loesdau.de/agrobs-kraftpake ... a1cc401193
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Förderung von Mähbalkenschnitt

Beitragvon T5060 » Fr Jul 12, 2024 0:07

Die Schweizer haben beim Mähen Bienen und Insekten/Nützlinge nachgezählt und festgestellt, dass das Mähverfahren nicht das Problem ist,
sondern nur Aufbereiter in blühenden Beständen. Damit ist das auch geklärt und in D/EU wurde wieder mal festgestellt, das man hier einen Dachschaden hat.

https://youtu.be/13DMJ7crEkQ?si=ffj2r0E7NZ7wN1ze
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34726
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Förderung von Mähbalkenschnitt

Beitragvon Otto Mohl » Fr Jul 12, 2024 7:57

Hast du dir auch die dazugehörige Homepage und den Flyer angesehen, oder war dein Blutalkoholpegel zu der späten Stunde schon zu hoch?

Vereinfacht gesagt: Grashüpfer und Raupen mit Aufbereiter 50% tot, ohne Aufbereiter nur 25%. Mit Mähbalken noch weniger.

Weiter gedacht: was bringt es den 50-75% überlebenden Insekten, wenn danach ihr Lebensraum weg ist?

Man muss also auch mehr Altgrasstreifen stehen lassen.
Vielleicht bringt das sogar mehr als die Mähbalken-Diskussion.

Außerdem muss man die Mähhöhe aufs Maximum bringen. Da lebt noch mehr, nicht nur Insekten. Ich habe beim schwaden eine Zauneidechse gesehen. Sie hat also die Mahd (mit Aufbereiter) und die nachfolgenden Arbeitsschritte überlebt (oder ist später eingewandert). Wenn es für die Eidechse schlecht gelaufen ist, ist sie jetzt im Heuballen konserviert.
Otto Mohl
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Förderung von Mähbalkenschnitt

Beitragvon JonnyD2250 » Fr Jul 12, 2024 8:58

https://www.google.com/url?sa=t&source= ... Cf44LgsNfU


Hab die Tage mal recherchiert und eine wirklich gute Zusammenfassung gefunden.

Nach dem Lesen kann man man t5060 zustimmen, die deutschen haben einen dachschaden. Förderung von mähbalken gleicht der Förderung von homöophatie. Gehört in in sendung Irrsinn der woche.

Interessant ist, wie viele insekten allein durch befahren getötet werden.
Ein Unterschied zwischen mähen mit und ohne aufbereiter gibt es wohl.
Aber zwischen mähbalken und "konventioneller" mähtechnik ohne aufbereiter gibt es am Ende der Ernte kaum einen Unterschied.

Refugien wie altgrasstreifen sind wesentlich effektiver als der Wechsel der mähtechnik. Aber dann könnte man als landtechnik Industrie ja nichts verdienen...
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1656
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Förderung von Mähbalkenschnitt

Beitragvon Manfred » Do Jul 31, 2025 19:10

Eine neue Studie aus dem Projekt InsectMow der Unis Hohenheim und Tübingen zur insektenschonenden Mahd zeigt, dass die Messerbalken-Mähwerke allenfalls minimale Unterschiede zu den gängigen Scheibenmähwerken bewirken, 34% weniger Insekten gegenüber 36% weniger Insekten auf der Fläche nach der Mahd.
Wirksamer, besonders bei schneller fahrenden Mähmaschinen mit mehr als 12 km/h, wo die Schutztücher an den Mähwerken viele Insekten nicht mehr früh genug aufscheuchen, zeigen sich Gebläse, die die Insekten mit ihrem Luftstrom vor dem Mähwerk aufscheuchen/wegblasen.

https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-sta ... tzt-581691
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12984
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zukünftige Förderung von Mähbalkenschnitt

Beitragvon JonnyD2250 » Fr Aug 01, 2025 7:14

Beim letzten Schnitt kleegras ist mir folgendes aufgefallen: Die mähwerkshöhe hat scheinbar einen Einfluss auf die Anzahl überlebender insekten.
Habe in der Front ein pöttinger und im heck ein krone AM. Beide mit aufbereiter. Das krone Am hat ein sehr niedrig angebrachtes schutztuch. Müsste ich mal messen, wie genau der Höhenunterschied ist. Auf jeden Fall läuft das krone bestimmt 15cm niedriger im Bestand.
Nach 2 ha ackerfutter lagen auf dem krone bestimmt 2 sack voll lebender Käfer auf dem schutztuch. Auf dem pöttinger nichts, die sind durch den aufbereiter gewandert.
Der Bestand war schon fast überständig, die Ähren des weidelgrases haben das schutztuch des krone überragt, nicht aber die des pöttinger.


Dann ist mir noch was aufgefallen: scheinbar hat die feuchte einen sehr großen Einfluss auf die masse an insekten.
1. Schnitt sehr trockene Witterung-> keine siloballen von Krähen aufgepickt (siloballen über 2 Tage auf wiese liegen lassen)
2. Schnitt hat es nach dem pressen nachts geregnet, ansonaten war es ja nich sehr trocken draußen im juni. Viele ballen schon am nöchsten tag aufgepickt. Dachte ich: was ist das denn, noch nie gehabt! Haben die Krähen durst, weil sich was auf den siloballen gesammelt hat? Dann ist mir erstmal aufgefallen, dass die ganzen insekten an den nassen ballen hoch geklettert sind. Scheinbar suchen die nach Wasser. Es war mir schon komisch aufgefallen, dass ballen seitlich aufgepickt wurden. Normal sitzen die Krähen immer nur auf der kante der ballen. Da haben also die Krähen die insekten gefressen, die wiederum sind nur dem Wasser gefolgt (und den ballen die sich in eer Sonne aufgeheizt haben)

Also ich habe das jetzt nicht wissenschaftlich ausgewertet, aber es muss einen Zusammenhang zwischen Temperatur und feuchte und insektenmasse geben. Scheint draußen genauso zu sein, wie mit den Fliegen im stall:
Lange Trocken und heiß--> irgendwann keine Fliegen mehr im stall
Kalt und nass -> keine Fliegen im stall
Warm und nass -> du hältst es vor Fliegen im stall nicht aus.

Das Wetter wird einen größeren Einfluss auf die insektenpopulation haben, als der Einsatz von balkenmähern.

So jetzt bitte mal jemand wissenschaftlich diese Beobachtungen auswerten.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1656
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], burgunder, Google Adsense [Bot], Holzwurm 68

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki