also ich Bündel jetzt auch eine Saison mit Zurrbind und kann nur positives berichten. Schneller glaub ich kann man kein Bündel schnüre und wieder öffnen. Weiter bleibt das Band ohne erkennbare Macken und kann wiederverwendet werden. Natürlich ist ordentliches Vorspannen mittels Spanngurt Pflicht um es ordentlich Straff zu bekommen. Aber dass kommt mit der Übgung. Wenn das Bündel mit dem Greifer bewegt wird kommen sie schnell außer Form. Mit Traverse beibt alles schön Rund. Nachspannen ist auch möglich so lange nur immer eine Seite geöffnet wird. Hab ich auch schon gemacht und funzt. evtl. ist auch die o.g. Methode mit dem anheben und Scheit einstecken eine Lösung. Allerdings dürft sich dann die Form verändern.
Ich finde dass das Zurrbind im Sinne der Umwelt auch eine gute Sache ist da viel weniger Müll produziert wird im Vergleich zu den Ratschenbändern.
