Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:31

Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon Forstjunior » Mo Okt 15, 2018 13:30

Heute hat mich fast der Schlag getroffen. Bin durch einen Teil meines Bestands und ich dachte ich steh im Regen. Von den grossen Fichten kommen lauter braune Nadeln runter. Viele Nadeln sind von innen raus Braun. Über alle Bäume verteilt. die jüngeren zeigen dieses Problem nicht. Schaut krass aus. Hat sich innerhalb der letzten Woche so entwickelt. Wie schauts bei euch aus und was ist eure Meinung dazu? Bohrmehl harzspuren ect nicht zu sehen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon rima0900 » Mo Okt 15, 2018 15:29

Wahrscheinlich die Trockenheit. Hab's bei mir im Wald am Wochenende auch "regnen" hören :?
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon Schoofseggl » Mo Okt 15, 2018 15:51

Diese Symptome sehe ich auch an einigen Fichten, auch wenn es hier nicht so trocken war wie in anderen Gegenden. Eventuell hat die Fichtenblüte diesen Frühsommer auch einiges an Kraft gekostet und es werden Nadeln abgeworfen. Die Kandidaten kommen kommenden Winter vorsorglich raus bevor sie der Käfer als Einladung sieht.
Vielleicht ist auch die eine oder andere Fichte Stockfaul und somit schon in ihrem Wasserhaushalt eingeschränkt.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon 210ponys » Mo Okt 15, 2018 16:43

genau das gleiche sehe ich in meinem Bestand auch, und es sind einige Bäume wo von unten Braune Nadeln bekommen. in den kommenden Jahren wird man das genaue ausmaß sehen.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon yogibaer » Mo Okt 15, 2018 17:15

Auch wenn die Tageshöchsttemperaturen der letzten Tage noch im sommerlichen Bereich waren haben wir aber trotzdem Herbst und da fallen eben die ältesten Jahrgänge der Nadeln bei den Rotfichten ab.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon Forstjunior » Mo Okt 15, 2018 17:34

Also yogi ist das eher als normal zu betrachten?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon yogibaer » Mo Okt 15, 2018 17:53

Ja, es ist normal. Durchschnittlich verbleiben 5 Jahrgänge der Nadeln am Baum, in Tieflagen weniger in Hochlagen mehr. Sollte sich die Verbräunung in tieferen Lagen auf den 3. Jahrgang übergreifen dann erst wird es kritisch. Ausgeschattete Triebe werden natürlich komplett braun und verlieren die Nadeln.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon Falke » Mo Okt 15, 2018 18:44

Im Sommer waren herabrieselnde Nadeln von Fichtenstangen, an denen ich gerüttelt hab', für mich ein sicheres Zeichen, dass der Baum unrettbar an den Borkenkäfer verloren ist.
Auch wenn die Krone noch großteils grün war. Na ja, wenn man mit einem Messer ein fingernagelgroßes Stück Rinde abgehoben hat, war die Bastschicht bei solchen Bäumen meist doch schon braun.

Jetzt im Herbst beobachte ich (und andere) an vielen (größeren) Fichten fahlgelbe Nadeln büschel- oder fleckenhaft verteilt über die Krone bis fast in die Spitze.
(das ist bei dem flachen Licht schwer von der Beleuchtung mit dem gelblichen Sonnenlicht durch die Lücken im Geäst zu unterscheiden ...).

Das dürfte auch dem Trocken-Stress geschuldet sein. War hier im Forum vor Jahren auch schon Thema ...
Damals gab es im Folgejahr keine nennenswerten Schäden - also mach' ich mir deswegen auch jetzt vorerst keine großen Sorgen.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon County654 » Mo Okt 15, 2018 19:01

Wir haben etwa 1 ha reinen Fichtenwald, etwa 45 Jahre alt.
Die Hälfte der Fläche wurde in den letzten Monaten vom Borkenkäfer eliminiert. Im Frühjahr wurden einzelne Bäume entnommen, die Befall hatten.
In den nächsten Wochen kommt ein Harvester zum Einsatz
Ich seh auch für den Rest keine Überlebenschance :?
In den Flußtälern von Saar, Mosel, Main etc. wird in 20 Jahre wohl keine Fichte mehr stehn.
Das ist auch die Einschätzung des hiesigen Forstamtes.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2111
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon Obelix » Mo Okt 15, 2018 20:06

County654 hat geschrieben:Wir haben etwa 1 ha reinen Fichtenwald, etwa 45 Jahre alt.
Die Hälfte der Fläche wurde in den letzten Monaten vom Borkenkäfer eliminiert. Im Frühjahr wurden einzelne Bäume entnommen, die Befall hatten.
In den nächsten Wochen kommt ein Harvester zum Einsatz …

Freue Dich!
1.) Du hast nur 1 ha. Das ist auch schlimm, aber hier sind Leute im Forum, die haben 2- und 3-stellige ha. im Schaden.
2.) Das bei 1 ha. überhaupt ein Harvester zu Dir kommt. Bei mir in der Gegend bekommst Du keinen mehr und wenn,
dann bekommst Du das Holz nicht los.

County654 hat geschrieben: … ich seh auch für den Rest keine Überlebenschance :? …

Ich auch nicht.

County654 hat geschrieben: … In den Flußtälern von Saar, Mosel, Main etc. wird in 20 Jahre wohl keine Fichte mehr stehn.
Das ist auch die Einschätzung des hiesigen Forstamtes.

Sehe ich auch so.
Durch den fortschreitenden Klimawandel und die langen Trockenperioden wird die Zukunft sehr schwierig.
Aber nicht nur für Fichte, sondern auch für allen anderen derzeitig sich im Gespräch befinden Alternativen.

Ich setz auf "Steppe".
Bei den Zukunftsproblemen durch Klimawandel wird das Waldsterben das kleinste Problem sein.

Exkurs nebenbei:
Die Politik merkt überhaupt nichts mehr. Die nehmen überhaupt nichts wahr.
Wie kann es sein, dass ein "Seehofer" nicht zurück tritt?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon Steyrer8055 » Di Okt 16, 2018 6:30

Hallo Zusammen!
Bei euren Befalls-Grössen und möglichem Absatz,wird mir schwindlig,bzw.fallen der Preise,und mögliche Abnahme.Ich denke die Sittuation wird noch viel grö-
ber werden.
Nun meine Frage,werden bei euch schon Harvester mit Entrindung eingesetzt?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon County654 » Di Okt 16, 2018 7:46

@ Obelix
Du hast natürlich Recht, das der 1 ha bei uns kein wirtschaftliches Desaster ist, es ist eher Schade, das mein Vater mit 85 Jahren, ansehen muß wie dieser Teil seines Lebenswerkes vor die Hunde geht.

Die wesentliche Lehre für mich ist, das im Forst, wie im Ackerbau auch, Monokulturen auf Dauer nicht zielführend sind :!:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2111
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon Obelix » Di Okt 16, 2018 13:16

County654 hat geschrieben: … Die wesentliche Lehre für mich ist, das im Forst, wie im Ackerbau auch, Monokulturen auf Dauer nicht zielführend sind ...

Irrglaube!
Was momentan an Trockenperioden abgeht, ist es vollkommen egal ob
Monokultur oder Mischwald. Da ist überhaupt nichts mehr zielführend.

Klar kann man einfach erst mal behaupten: Mischwald ist besser.
Also Mischwald machen. 50 Jahre abwarten. Ergebnis: Mischwald ist Mist.
Bekommst Du dann von den ganzen überwiegend Waldbesitzlosen, die
derzeit zu Mischwald raten, 1 Cent?

Wir sind inzwischen alle so unehrlich und unverschämt.

Alle wollen Bio. Warum gehen nur wenige in die Bioläden und kaufen Bio?
Alle wollen kleine Läden/Geschäfte vor Ort. Warum dann Amazon oder IKEA?
Alle wollen schönen romantischen Mischwald. Bezahlen will den keiner.
Alle wollen gute Arbeitsbedingungen. Machen aber Urlaub oder kaufen Waren
da, wo die Arbeitsbedingungen für das Personal eher mies sind.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon Forstjunior » Di Okt 16, 2018 19:06

Heute eine größere Fichte 26 Meter Länge und stockmass über 60cm vorsichtshalber gefällt da ich dachte der Baum ist vom Kupferstecher befallen. Die letzten 3 meter bereits völlig verdorrt. Nur als er lag waren unter der Rinde weder frassgänge noch Käfer zu finden. Einfach verdorrt das Teil. Hatte jemand von euch auch schon sowas?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zustand eurer Fichtenwälder 2018

Beitragvon County654 » Di Okt 16, 2018 19:13

Obelix hat geschrieben:
County654 hat geschrieben: … Die wesentliche Lehre für mich ist, das im Forst, wie im Ackerbau auch, Monokulturen auf Dauer nicht zielführend sind ...

Irrglaube!
Was momentan an Trockenperioden abgeht, ist es vollkommen egal ob
Monokultur oder Mischwald. .



Da bin ich ein wenig anderer Meinung.
Im System Mischwald, können Lücken beim Ausfall einer Art eher kompensiert erden, als jetzt im Fichtenwald ohne weitere Partner.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2111
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Google Adsense [Bot], J.W.R., Majestic-12 [Bot], Sturmwind42, The_Cube, Trakto

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki