Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:08

ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon macgeorge » Di Okt 19, 2010 21:07

Hallo an alle,

heute wende ich mich an die Aufrüster unter Euch.
Ich hab einen normalen ZW-Spalter (vom Schwiegervater geerbt. Bj 2001, 13t). Der geht aber etwas lahm. Vor allem beim Zurückgehen. Meine Idee ist, den mit einem neuen Steuergerät mit Rückholautomatik und Eilgang umzurüsten.
Hat das schon jemand von Euch gemacht? Ist das vom Aufwand her vertretbar? Wo gibt es Steuergeräte mit einem vertretbaren Preis-Leistungsverhältnis? Bin gerade über FK Söhnchen gestolpert.
Gibt es hier im Forum schon ein Thread zu diesem Thema? Falls ja, bitte ich um einen Link. Danke.

Danke für Eure Antworten

macgeorge
macgeorge
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Apr 16, 2010 20:22
Wohnort: Neusäß, Bayrisch-Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon Markus K. » Di Okt 19, 2010 21:21

Ein normaler ZW-Spalter, der das Holz beim ausfahren des Zylinders spaltet, lässt sich mittels eines Differential-Ventils beschleunigen. Aber eben nur während des Ausfahrens und mit reduzierter Kraft. Dieses kannst du zwischen vorhandenen Ventil und Zylinder verbauen, hast dann aber keine automatische Endabschaltung.
Wenn du das Hydrocontrol-Ventil von Söhnchen benutzt, hast du beides. Dazu Ventil wechseln, evtl. auch die Leitung vom Ventil zum Zylinder (Kolbenbodenseitig) eine Nummer grösser nehmen. Bei der Spaltergrösse wird wohl das 45er Ventil reichen, Söhnchen hat das auch noch mit der Best.-Nr. 312752 als 80L-Version im Regal, schau auf Seite 58.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 20, 2010 12:35

und wie kann man den Rücklauf beschleunigen? mit nem Mengenteiler vielleicht?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon Markus K. » Mi Okt 20, 2010 17:41

Interessante Theorie! Wenn ich dir folgen kann, dann meinst du, während des Rücklaufs den Ölstrom von der Bodenseite kommend zu teilen und die eine Hälfte über ein weiteres Differentialventil der Stangenseite zuzuführen. Sozusagen eine "simulierte Kolbenstange". Marktlücke??

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 20, 2010 19:14

Markus K. hat geschrieben:Interessante Theorie! Wenn ich dir folgen kann, dann meinst du, während des Rücklaufs den Ölstrom von der Bodenseite kommend zu teilen und die eine Hälfte über ein weiteres Differentialventil der Stangenseite zuzuführen. Sozusagen eine "simulierte Kolbenstange". Marktlücke??

gruß
Markus



also irgendsowas muss es schon geben, denn dem König seine "Topspeed" Spalter sind sauschnell im Rücklauf, also mir war es zu schnell.....
haben dafür aber nur noch eine Vorlaufgeschwindigkeit, und da sitzt irgendein Ventil im Rücklauf, ich denke es war ein Mengenteiler...
das Ventil sitzt auf dem Bild seitlich über der Pumpe an der Oberlenkeraufnahme

Bild
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon Markus K. » Mi Okt 20, 2010 21:17

Scheint eine Art gesteuertes Stromregelventil zu sein. Diese Lösung ist mir neu, muß ich mal verfolgen!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon Eicherfreund » Do Okt 21, 2010 20:14

Hallo,
ich hätte auch Interesse an einer Beschleunigung des Rücklaufes.
Habe einen Kuhn Holzspalter, der auch nur sehr langsam zurückfährt. Von der Bauerart wäre dieser mit dem König eigentlich identisch.-->gleicher Zylinder, gleiche Arretierung und gleiche Stahkostr.

mfG Eicherfreund
Eicherfreund
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 24, 2007 20:03
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon Forstjunior » Do Okt 21, 2010 20:26

ich braucht einfach einen 2 Auslass am zylinder, dann geht das Öl scheller raus und er fährt schneller ein. Hab dies auch so bei meinem Eigenbauliegendspalter.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon abu_Moritz » Do Okt 21, 2010 21:20

Eicherfreund hat geschrieben:Von der Bauerart wäre dieser mit dem König eigentlich identisch.-->gleicher Zylinder, gleiche Arretierung und gleiche Stahkostr.


ja, der Zylinder hat einfach eine sehr dünne Kolbenstange :-(
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon Markus K. » Fr Okt 22, 2010 12:19

abu_Moritz hat geschrieben:...

ja, der Zylinder hat einfach eine sehr dünne Kolbenstange :-(



Und ist somit für einen Spalter eher ungünstig. Der Ideale Spalterzylinder hat eine dicke Kolbenstange. Damit hat der wenig Volumen stangenseitig und fährt somit schnell ein. Außerdem im Eilgangbetrieb einiges mehr Kraft, als die dünneren Kolbenstangen, dafür ist der Eilgang etwas langsamer.
Für meinen neuen Spalter hab ich einen Zylinder liegen mit 110er Kolben und 80er Kolbenstange. Der ist ideal :D !

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon abu_Moritz » Fr Okt 22, 2010 12:54

Markus K. hat geschrieben:Für meinen neuen Spalter hab ich einen Zylinder liegen mit 110er Kolben und 80er Kolbenstange. Der ist ideal


sowas wird den "Billigherstellern" aber zu teuer sein, naja ich habe mich mitlerweile an die Taktzeiten des Spalters gewöhnt
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon macgeorge » Di Okt 26, 2010 13:10

Markus K. hat geschrieben:Ein normaler ZW-Spalter, der das Holz beim ausfahren des Zylinders spaltet, lässt sich mittels eines Differential-Ventils beschleunigen. Aber eben nur während des Ausfahrens und mit reduzierter Kraft. Dieses kannst du zwischen vorhandenen Ventil und Zylinder verbauen, hast dann aber keine automatische Endabschaltung.
Wenn du das Hydrocontrol-Ventil von Söhnchen benutzt, hast du beides. Dazu Ventil wechseln, evtl. auch die Leitung vom Ventil zum Zylinder (Kolbenbodenseitig) eine Nummer grösser nehmen. Bei der Spaltergrösse wird wohl das 45er Ventil reichen, Söhnchen hat das auch noch mit der Best.-Nr. 312752 als 80L-Version im Regal, schau auf Seite 58.

gruß
Markus


Hallo Markus,
danke Dir für Deine Tipps. Ich muss um das Steuergerät zu wechseln die ganzen Leitungen umbauen. Gibt es für diese Art von Steuergeräten noch andere Anbieter? Die Investition sollte sich beim Umbau in Grenzen halten.
Ich kann zu der verbauten Pumpe keine Angaben finden. Es ist eine TK. Wo finde ich die anderen Angaben? Der Zylinder (Außendurchmesser 90 mm) hat einen Kolbendurchmesser von 50 mm. Kann man damit schon die Stärke der Leitungen berechnen?

Danke Dir
Gruß
Georg
macgeorge
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Apr 16, 2010 20:22
Wohnort: Neusäß, Bayrisch-Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon Markus K. » Di Okt 26, 2010 18:01

Servus Georg,

google mal nach Holzspalterventil und schau mal in Ebay. Wenn du nur das Differential-Ventil an das vorhandene anbaust, könntest du mit einer mechanischen Endabschaltung das vorhandene Ventil weiter benutzen.
Der Zylinder hat mit 99.9%iger Sicherheit einen 80er Kolben, das ist eine sehr gängige Größe in Spaltern mit 50er Kolbenstange. Anhand der Taktzeiten (im Leerlauf) und Zylindervolumen lässt sich der Förderstrom der Pumpe errechen. Gib mal die Zylinderdaten in den Hydraulikrechner ein und experimentiere etwas mit der Pumpengröße. Vergleiche dabei die berechneten Taktzeiten mit den tatsächlichen.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon macgeorge » Di Okt 26, 2010 20:55

Markus K. hat geschrieben:Servus Georg,

google mal nach Holzspalterventil und schau mal in Ebay. Wenn du nur das Differential-Ventil an das vorhandene anbaust, könntest du mit einer mechanischen Endabschaltung das vorhandene Ventil weiter benutzen.
Der Zylinder hat mit 99.9%iger Sicherheit einen 80er Kolben, das ist eine sehr gängige Größe in Spaltern mit 50er Kolbenstange. Anhand der Taktzeiten (im Leerlauf) und Zylindervolumen lässt sich der Förderstrom der Pumpe errechen. Gib mal die Zylinderdaten in den Hydraulikrechner ein und experimentiere etwas mit der Pumpengröße. Vergleiche dabei die berechneten Taktzeiten mit den tatsächlichen.

gruß
Markus


Hallo Markus,
zuerst vielen Dank für Deine Ausführungen.
Meinst Du, dass es sich lohnt (Preislich) mit einem Differential-Ventil anzufangen? Oder gleich ein neues Steuergerät einbauen?
Kannst Du mir den Link zum Hydraulikrechner geben. Ich finde den auf die schnelle nicht.
Klar habe ich gegoogelt. Aber dann hast du 100 Anbieter und ich kenne mich nicht so gut aus was die Qualität angeht. Hast Du mir zwei Alternativen?
Dazu noch eine Frage. Wenn ich ein neues Steuergerät einbaue, kann ich doch das ganze Gestänge (mech. Endabschalter) weg schmeißen? Hast Du mit ein Tipp , wo ich fertige Stammfänger kaufen kann?
Ich danke Dir vorerst

Gruß

Georg
macgeorge
 
Beiträge: 32
Registriert: Fr Apr 16, 2010 20:22
Wohnort: Neusäß, Bayrisch-Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ZW-Spalter Steuergerät umrüsten

Beitragvon Markus K. » Di Okt 26, 2010 21:12

Link zum Hydraulikrechner

Hast du bereits eine mechanische Abschaltung im Spalter? Wenn ja, dann brauchst du kein Eilgang-Kickout-Ventil. Das wäre reine Geldvernichtung. Ein Differentialventil ist relativ einfach einzubauen. Die Leitung vom Ventil zum Zylinder (stangenseitig) wird unterbrochen und das Differentialventil dazwischengeschaltet. Weiterhin wird in die Leitung vom Steuergerät zum Zylinder (bodenseitig) ein T-Stück gesetzt und ebenfalls am DV angeschlossen. Evtl. Schläuche anpassen.

Hab grad mal geschaut, momentan find ich nur den Söhnchen, der ein kombiniertes Ventil anbietet... wie gesagt, bei vorhandener Abschaltmechanik würde ich das sowieso nicht kaufen.

Datenblatt zum DV

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Hannibal

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki