da ich selbst schon einen LKW Kran hinten auf einen Dreiachsanhänger aufgebaut habe, möchte ich hier mal ein paar Dinge anmerken:
1. Ohne Abstützung wird das nicht funktionieren. In dem Video ist ein Schwenkvorgang mit halb ausgelegtem Arm ohne Last zu sehen. Unter Last sieht die Sache anders aus
2. Die Bedienung der Liftachse ist ohne Schutz. Auch ich habe bei meinem ersten Wagen ohne Boden angefangen, ihn aber dann sofort nachgerüstet. Gerade bei 2m Abschnitten verrutscht schnell mal ein Riegel und fällt hochkant nach unten.
3. Die Ausführung der Rungen. Diese sehen aus wie Exte Rungen, sind es aber nicht. Bei dieser Ladehöhe sind als Rungentraversen üblicherweise Rechteckrohre der Dimension 160x100x10 verbaut. Ich würde die Stabilität der verwendeten Materialien als zu gering erachten. Ein weiterer Schwachpunkt ist der Übergang von der Rungentraverse zu en Rungen. Ich hatte bei meinem ersten Hänger die Rungen auch selbst gefertigt und weis wovon ich spreche.
4. Der Aufbau des Krans. Bei LKW Anhängern ist der Rahmen immer zu breit. I.d.R hat er 1200-1300mm Außenbreite und ein Kran hat Langlöcher bis 1000 mm Breite (LKW Rahmen sind schmaler gebaut als Anhänger). Daher ist es unumgänglich, daß ein Hilfsrahmen bzw. Quertraversen zum Einsatz kommen. Diese sind aber immer als Problematisch zu sehen, da sie einen "weichen" Anhängerrahmen an einer Stelle verstärken. Dort kann es dann aufgrund von Kerbwirkung zu Rissen kommen. Auch erfolgt eine Kranmontage üblicherweise durch Bridenschrauben und nicht durch Maschinenschrauben.
5. Ein Rahmen für einen Zweiachsanhänger ist üblicherweise aus Doppel-T-Tragern gefertigt. Dadurch ist er sehr verwindungsweich und unanfälliger für Materialermüdung. Genau diese Eigenschaft ist aber bei einem Kranaufbau von Nachteil. Gerade ohne Abstützung sehe ich hier einen entscheidenden Nachteil.
6. Das fehlende Stirngitter. Auch ich bin jahrelang ohne Stirngitter gefahren. Allerdings ist es für die Ladungssicherung für Abschnitte unter 4m unerläßlich. Außerdem geht das ausrichten der Abschnitte auf dem Anhänger mit dem Kran leichter.
7. Über die 40km Zulassung kann ich hier nichts sagen, da der Anhänger (noch?) kein Kennzeichen hat. Sie ist aber grundsätzlich möglich. Ich hatte meinen Dreiachser auch zugelassen.
Das dürfte jetzt genug der Punkte sein. Ich möchte dem Besitzer des Wagens auch nicht die Freude an seinem selbstkonstruierten Umbau nehmen. Ich habe fast alle Fehler selbst auch gemacht
MfG
holzheizer

übersetzte, und meine Wenigkeit korrigiert.