Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Zweiachser standsicherer als Rückewagen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Zweiachser standsicherer als Rückewagen?

Beitragvon holzheizer » Do Apr 11, 2013 8:09

Hallo Leute,

da ich selbst schon einen LKW Kran hinten auf einen Dreiachsanhänger aufgebaut habe, möchte ich hier mal ein paar Dinge anmerken:
1. Ohne Abstützung wird das nicht funktionieren. In dem Video ist ein Schwenkvorgang mit halb ausgelegtem Arm ohne Last zu sehen. Unter Last sieht die Sache anders aus :roll: . Warum er die ursprünglich vorhanden Stützen abmontiert hat, weis ich nicht . Vielleicht kann er sie ja auch wieder nachrüsten.

2. Die Bedienung der Liftachse ist ohne Schutz. Auch ich habe bei meinem ersten Wagen ohne Boden angefangen, ihn aber dann sofort nachgerüstet. Gerade bei 2m Abschnitten verrutscht schnell mal ein Riegel und fällt hochkant nach unten.

3. Die Ausführung der Rungen. Diese sehen aus wie Exte Rungen, sind es aber nicht. Bei dieser Ladehöhe sind als Rungentraversen üblicherweise Rechteckrohre der Dimension 160x100x10 verbaut. Ich würde die Stabilität der verwendeten Materialien als zu gering erachten. Ein weiterer Schwachpunkt ist der Übergang von der Rungentraverse zu en Rungen. Ich hatte bei meinem ersten Hänger die Rungen auch selbst gefertigt und weis wovon ich spreche.

4. Der Aufbau des Krans. Bei LKW Anhängern ist der Rahmen immer zu breit. I.d.R hat er 1200-1300mm Außenbreite und ein Kran hat Langlöcher bis 1000 mm Breite (LKW Rahmen sind schmaler gebaut als Anhänger). Daher ist es unumgänglich, daß ein Hilfsrahmen bzw. Quertraversen zum Einsatz kommen. Diese sind aber immer als Problematisch zu sehen, da sie einen "weichen" Anhängerrahmen an einer Stelle verstärken. Dort kann es dann aufgrund von Kerbwirkung zu Rissen kommen. Auch erfolgt eine Kranmontage üblicherweise durch Bridenschrauben und nicht durch Maschinenschrauben.

5. Ein Rahmen für einen Zweiachsanhänger ist üblicherweise aus Doppel-T-Tragern gefertigt. Dadurch ist er sehr verwindungsweich und unanfälliger für Materialermüdung. Genau diese Eigenschaft ist aber bei einem Kranaufbau von Nachteil. Gerade ohne Abstützung sehe ich hier einen entscheidenden Nachteil.

6. Das fehlende Stirngitter. Auch ich bin jahrelang ohne Stirngitter gefahren. Allerdings ist es für die Ladungssicherung für Abschnitte unter 4m unerläßlich. Außerdem geht das ausrichten der Abschnitte auf dem Anhänger mit dem Kran leichter.

7. Über die 40km Zulassung kann ich hier nichts sagen, da der Anhänger (noch?) kein Kennzeichen hat. Sie ist aber grundsätzlich möglich. Ich hatte meinen Dreiachser auch zugelassen.

Das dürfte jetzt genug der Punkte sein. Ich möchte dem Besitzer des Wagens auch nicht die Freude an seinem selbstkonstruierten Umbau nehmen. Ich habe fast alle Fehler selbst auch gemacht 8) . Daher möchte ich meine angemerkten Punkte eher als Anregung sehen und nicht als Kritik. Trotzdem viel Spaß bei der Arbeit.

MfG
holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweiachser standsicherer als Rückewagen?

Beitragvon K100 » Do Apr 11, 2013 9:50

Hallo Djup-i-sverige,
Danke für das Video. Genauso habe ich mir das vorgestellt nur nicht mit dem Seil um das Holz sondern mit Zange (geht schneller). Das Arbeiten mit solch einem Eigenbau erfordert meiner Meinung nach sowieso zwei Personen und dann ist es nicht so schlimm wenn man beim umhängen nicht exakt die Mitte trifft. Und wir sind aus Sicherheitgründen eh immer zu zweit.
Herzlich Dank auch für den Link. Leider kann ich nur englisch und ein bissl deutsch. Daher ist mir noch nicht alles klar. Der kran hat keine Eigene Abstützung sondern wird von der Dreipunktaufhängung abgesetz. Oder? Die Tragkraft beträgt 2t? Und wenn der Kran um fällt, fällt der Trecker gleich mit. Oder? Wo kann ich meinen Anhänger anhängen? Hat jemand solch ein Teil?
Vielen Dank
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweiachser standsicherer als Rückewagen?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Apr 11, 2013 10:18

Der bekannte, in Schweden hergestellte Sterne Kran hat sich seit dem 60er Jahren bewährt und ist in vielen tausend Exemplaren verkauft worden. Seit Mitte der 90er Jahre hergestellt und verkauft von Sonny Machinery Inc.. Wir bieten auch Teile und Service für Star Kräne und Winden.

Star-Kran ist ideal für Rückearbeiten im Wald, für die Be-und Entladung von Holz und anfallende Hebe/Ladeaufgaben in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Es ist eine robuste, zuverlässige und schnelle Winde, dass schnell und einfach am Kraftheber montiert ist. Die Beine sind verstellbar und einschiebbar. Die Auslegerlänge ist einstellbar von 170cm bis 285cm. Star-Kran kommt mit 40 Meter 8mm Seil, Die Trommel hat Kapazität für 45 Meter Kabel.

Hydraulisches Schwenkung des Auslegers ist als Sonderausstattung erhältlich. Kettenfalle, Abstellstützen und Anhängeraufbau sind auch als Option erhältlich.

Hat :google: übersetzte, und meine Wenigkeit korrigiert.

Also mechanische Abstützungen sind vorhanden. zwei Personen sind nicht unbedingt notwendig, hab auch schon Videos gesehen, wo mit Fernbedienung http://www.sonnys.se/~112852/sonnys.se/ ... iostyrning alleine gearbeitet wurde. (Musst bei youtube nach "wirekran" suchen). Ja die Zugleistung beträgt 2to, ob man das auch als Hubleistung nutzen kann, ist mir leider nicht bekannt, die Maschine kommt halt aus den 60er Jahren, :mrgreen: da musste man halt noch mitdenken, heute machen das Überlastsensoren. :mrgreen: Im Ernst, man sieht die Dinger hier an 40Ps Oldtimertraktoren mit 2,5to Leergewicht, da muss man halt bei der Sache sein,
sonst legt es den wahrscheinlich locker.
Die Anhängemöglichkeit ist hier in Schweden kein Problem, da man hier (noch) den untenliegenden Hitchhaken hat. in Deutschland wirds schwierig, wäre wohl eine Aufbaumontage besser. Ich glaube hier (deutsches Forum) wirst du keinen Anwender finden.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweiachser standsicherer als Rückewagen?

Beitragvon K100 » Do Apr 11, 2013 10:29

Vielen Dank
Ich hatte auch schon nach gebrauchten gesucht aber das ist sehr schwer.
Ich suche erstmal die Videos. Nochmal danke.
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweiachser standsicherer als Rückewagen?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Apr 11, 2013 10:40

Ich hatte auch schon nach gebrauchten gesucht aber das ist sehr schwer.


Wie gesagt, glaub ich , weil die wohl in Mitteleuropa nicht üblich waren.

http://www.blocket.se/vasterbotten?q=wi ... &l=0&md=th
Hier gibt es Einige, dürfte aber für dich, je nach Wohnort weit bis halben Weltreise sein...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweiachser standsicherer als Rückewagen?

Beitragvon K100 » Do Apr 11, 2013 10:56

Ja da hast du recht. Hinfahren kommt nicht in Frage.
Wiso gibt es denn bei uns nur "Hydraulikmoster"!!!
Für den Heimgebrauch reicht doch auch eine einfache Lösung.
http://www.youtube.com/watch?v=RH83q-6-5XI
Das Video ist einfach genial!! Genau so habe ich mir das vorgestellt nur ohne Pferd und mit Dieselross!
Also bleibt die devise selber machen.
Nochmal vielen vielen Dank für den Stichworttip da gibt es auch ne menge Bilder.
K100
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweiachser standsicherer als Rückewagen?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Apr 11, 2013 11:00

Michael, aktuell:
http://www.finanzen.net/devisen/euro-sc ... krone-kurs

Im Bereich so 8,5:1 also ~ 1970€ (was der Wagen natürlich in Deutschland kostet, kann ich dir nicht sagen.)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweiachser standsicherer als Rückewagen?

Beitragvon K100 » Do Apr 11, 2013 11:42

Hallo Michael,
die art Rückewagen kannt ich schon. Sie sind hauptsächlich für ATV. Für einen Trecker halte ich Sie zu klein auch wenn es teilweise Angaben mit 4t gibt. Zudem hätte ich das ganze gerne gebremst. 4t ohne Bremse geht bei unserem Schnepper net. Ich wollte mal sehen ob ich an unseren alten Langholzwagen einen Kran drankrieg.
MfG
K100
 
Beiträge: 144
Registriert: Sa Mär 02, 2013 22:36
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki