Da ich ein Neuling auf den gebiet Druckluftbremsen bin habe ich noch eine Frage. Die Funktion zwischen Einkreis und Zweikreis ist mir klar aber und ich will nicht schneller als 25km/h fahren.
Welcher Unterschied ist beim Bremsen bzw. Fahrbetrieb zwischen Einkreis- und Zweikreisdruckluftbremsen? Gibt es unterschiedliches Bremsverhalten zischen den Systemen (läst sich etwa Zweikreis besser dosieren)?
Ich hoffe nur, alle Bremsenschrauber, die in den öffentlichen Verkehr gehen, wissen ganz genau was sie machen. Schon eine vergessene Stützhülse in einem Druckluftschlauch kann zum Abrutschen führen und damit für eine Katastrophe sorgen. Nochwas .... bitte nie die Kunststoffschläuche mit dem Seitenschneider auf Länge bringen sondern immer ein scharfes Messer verwenden.
Dateianhänge
Quelle VDI Verlag ISBN 3-18-419122-2
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Zweikreis lässt sich besser dosieren und ein "Leerbremsen" der Anlage, z.B. durch Stotterbremse im Gefälle ist nicht möglich. Sobald der Druck unter ca. 5 bar fällt tritt die oben erwähnte Sicherheitsfunktion in Kraft und die Anhängerbremse schließt, bis das Zugfahrzeug wieder genug Luft liefert.
Ebenso ist es nicht möglich versehentlich mit nur minimal gefülltem Kessel loszufahren.
Einziger denkbarer Störfall: der gelbe Schlauch reißt unbemerkt ab. Also immer sorgfältig verlegen!
Was schreibt ihr immer von Ein- und Zweikreisbremsanlagen? Wißt ihr überhaupt, was für einen Müll ihr schreibt? Macht euch doch erst einmal mit den Grundlagen vertraut bevor ihr Fachbegriffe in falschem Zusammenhang verwendet.
@Würfelhusten: dass du nicht die Übersicht besitzt zu beurteilen was hier Müll ist und was nicht, zeigt schon deine beleidigende Ausdrucksweise. Wenn du was konstruktives beitragen möchtest, bitte, sonst kann man sich das Posten auch mal verkneifen.
Ich denke dass umgangssprachliche Ausdrucksweise hier OK ist wenn alle wissen was gemeint ist. Fachlich korrekt heisst es Zweileitungsbremse...macht das in der obigen Diskussion einen Unterschied???
@Countryman: im Prinzip kannst Du die Bremse nennen wie Du willst. Aber eine Zweikreisbremsanlage ist nun einmal etwas völlig anderes als eine Zweileitungsbremsanlage. Ich sage zukünftig zu Fendt nur noch Deutz. Geht das in Ordnung?
hallo,
Also Würfelhusten hat schon recht, es ist eine Zweileitungsbremse.
PKW z.Bsp, haben eine Zweikreisbremse.
Der unterschied von Einleiterbremse und Zweileiterbremse ist auch der Unterschietliche Druck, nämlich einmal 5,5 (Einleiter) und 7,3 bar (Zweileiter).
Das macht eine Umrüstung so Teuro, weil man neue Bremstöpfe braucht.
Mit "Verboden" von Einleiter bremsanlagen muß man Vorsichtig sein, weil einiges Bestandschutz hat. Zumindest in den neuen Bundesländern.
Aber im Lkw Anhängerbau gibt es mittlerweile auch schon Zweikreis-druckluftbremsanlagen. Glaub die müssen dann 3 Schläuche anschließen.