Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:57

Zweitfrucht - Anbau

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon Lanze » Fr Mai 15, 2020 18:57

Hallo!

Durch die sehr trockenen Verhältnisse bei mir, spiele ich mit dem Gedanken des Zweitfruchtanbaus.

Hat vll schon jemand von euch nach Raps versucht Soja oder Körnermais anzubauen?

Der Plan wäre bis spätestens 10.7. die geplante Zweitfrucht anzubauen => rein rechnerisch könnte die Zweitfrucht 120 Tage am Acker bleiben.

Hat wer Erfahrungen mit Körnermais mit der Reifezahl 210? Wie lange braucht der bis zur Druschreife?

Bei der Soja überlege ich eine 0000 anzubauen (Tiguan, Annushka), hat wer mit den beiden Sorten erfahrungen sammeln können?

Was haltet Ihr generell von dem Vorhaben?

Danke!

Lg
Lanze
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon Lonar » Fr Mai 15, 2020 19:13

Mit verlaub das mit Körnermais ist Blödsinn genau so wie mit Soja.
Wenn du was willst wird es auf Ganzpflanzensilage, Ackergras oder einen schnellen Silomais hinauslaufen. Wir haben nach Ackergras mal noch etwas Mais für Ccm gemacht aber das klappt zumindest in Niedersachsen in den seltensten Fällen. Ein reiner Schweinemäster baut hier öfters nochmal ne ganz schnelle Sommergerste nach Wintergerste, aber die ist auch bis auf einmal in eine Biogasanlage gegangen. In dem Jahr in dem das geglückt ist hatte er trocken ca 3t und 25% Feuchte. Ihm egal ging eh durch die Ccm Mühle und dann in den Trog.
Naja auf jeden Fall muss die Verwertung falls es schief geht geklärt sein.
Letztes Jahr habe ich den Mitte Mai gelegten 230er Silomais am 1 November gehäckselt, vorher war der noch nicht reif.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon Kreuzschiene » Fr Mai 15, 2020 19:37

Lanze hat geschrieben:Hallo!

Durch die sehr trockenen Verhältnisse bei mir, spiele ich mit dem Gedanken des Zweitfruchtanbaus.

Hat vll schon jemand von euch nach Raps versucht Soja oder Körnermais anzubauen?

Der Plan wäre bis spätestens 10.7. die geplante Zweitfrucht anzubauen => rein rechnerisch könnte die Zweitfrucht 120 Tage am Acker bleiben.

Hat wer Erfahrungen mit Körnermais mit der Reifezahl 210? Wie lange braucht der bis zur Druschreife?

Bei der Soja überlege ich eine 0000 anzubauen (Tiguan, Annushka), hat wer mit den beiden Sorten erfahrungen sammeln können?

Was haltet Ihr generell von dem Vorhaben?

Danke!

Lg
Lanze

Soja kannst komplett knicken. Körnermais hat bei mir mal nach Gerstendrusch am 20 Juni geklappt.
Aber nach dem 10 Juli würde ich Winterraps oder eine vernünftige Zwischenfrucht machen.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon strokes » Fr Mai 15, 2020 20:18

Erbse? Braucht rund 100 Tage. Sicherheitshalber mal.120 Tage planen. Habe selbst aber keine Erfahrung damit
strokes
 
Beiträge: 938
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon Heinrich Löwe » Sa Mai 16, 2020 19:06

Was auch gehen könnte ist Buchweizen nach der Gerste.
Heinrich Löwe
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon Juwel » Sa Mai 16, 2020 20:43

Heinrich Löwe hat geschrieben:Was auch gehen könnte ist Buchweizen nach der Gerste.


Und was macht man mit Buchweizen, das ist doch nur eine gute Bienenweide.
Juwel
 
Beiträge: 1091
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon böser wolf » So Mai 17, 2020 1:15

Juwel hat geschrieben:
Heinrich Löwe hat geschrieben:Was auch gehen könnte ist Buchweizen nach der Gerste.


Und was macht man mit Buchweizen, das ist doch nur eine gute Bienenweide.

Buchweizen kann man auch dreschen , wobei das nach dem Wegfall von regelone problematisch werden könnte , weil Buchweizen sehr ungleichmäßig abreift , wird am schwaddrusch in Zukunft wohl kein Weg vorbeiführen

Buchweizen ist eine Komponente in vielen zwischenfruchtmischungen und zum Beispiel bietet die DSV Verträge zur saatgutvermehrung an .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon Südheidjer » So Mai 17, 2020 1:50

Buchweizen war auch meine spontane Idee, ohne daß ich Ahnung von Landwirtschaft habe.

Ich hatte mich mal vor einigen Jahren mit meinem Vater über Buchweizen unterhalten und ob sie diesen früher angebaut hätten. Er erzählte mir, daß Großvater mal ein Stückchen Wald zu Acker umgewandelt hatte und dort auf der Fläche die ersten Jahre Buchweizen angebaut wurde.
Ich fragte ihn, was sie mit dem Buchweizen gemacht hätten (ca. 1952 rum). Ich meine mich zu erinnern, daß er erzählte, den Buchweizen hätten die Schweine gekriegt.

Ergänzung: Meine Link-Sammlung gab diesbezüglich noch den folgenden Link her:

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/tier/buchweizen-als-futtermittel-grundsaetzlich-geeignet_article1433070462.html
Südheidjer
 
Beiträge: 12926
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon Lettlandbauer » So Mai 17, 2020 7:12

Buchweizen gibt es hier in jedem Lebensmittelgeschäft zu kaufen. Vor Jahren wurden 500€/t gezahlt.
Dreschen nach dem ersten Frost.
24.06. ist hier letzter Termin zum säen wenn gedroschen werden soll.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon auswanderer » So Mai 17, 2020 8:04

Was passiert denn im Folgejahr der Zweitfrucht? Da bleibt dann Mais oder Sommerungen?
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 857
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon DWEWT » So Mai 17, 2020 8:14

Südheidjer hat geschrieben:Ich fragte ihn, was sie mit dem Buchweizen gemacht hätten (ca. 1952 rum). Ich meine mich zu erinnern, daß er erzählte, den Buchweizen hätten die Schweine gekriegt.


Buchweizen wurde auf den sehr leichten Standorten als Rohstoff für die menschliche Ernährung angebaut. Aus ihm wurden die sogen. Pickerts (Pfannkuchen) hergestellt.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon böser wolf » So Mai 17, 2020 10:05

DWEWT hat geschrieben:
Südheidjer hat geschrieben:Ich fragte ihn, was sie mit dem Buchweizen gemacht hätten (ca. 1952 rum). Ich meine mich zu erinnern, daß er erzählte, den Buchweizen hätten die Schweine gekriegt.


Buchweizen wurde auf den sehr leichten Standorten als Rohstoff für die menschliche Ernährung angebaut. Aus ihm wurden die sogen. Pickerts (Pfannkuchen) hergestellt.


Buchweizengrütze und die originale buchweizentorte mit preisselbeeren aus der lüneburgerheide wären da noch zu erwähnen und jeder heidjer kennt auch pottwurst deren Hauptbestandteile schweineschwarten , Blut und buchweizengrütze sind
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon nitroklaus » So Apr 10, 2022 9:00

Hallo,

Ich würde gerne nächstes Jahr Buchweizen als Zweitfrucht säen. Nur was könnte ich davor anbauen, damit die Fläche Ende April/Anfang Mai frei ist?
nitroklaus
 
Beiträge: 861
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon Kleinbauer2.0 » So Apr 10, 2022 9:04

nitroklaus hat geschrieben:Hallo,

Ich würde gerne nächstes Jahr Buchweizen als Zweitfrucht säen. Nur was könnte ich davor anbauen, damit die Fläche Ende April/Anfang Mai frei ist?


Wenn die Fläche Ende April schon frei sein soll, dann ist wohl eine abfrierende Zwischenfrucht am geeignetsten. Diese sollte dann aus feldhygienischen Gründen am besten buchweizenfrei sein.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zweitfrucht - Anbau

Beitragvon Marian » So Apr 10, 2022 9:30

Grünroggen für Futter oder Biogas passt da zeitlich genau.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki