• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Feb 08, 2023 14:19

Zwiebel- und Möhrenanbau

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Knolli » Mi Dez 26, 2018 13:24

Hallo Zusammen,
wir bauen bis dato in größerem Umfang Kartoffeln an.
Nun plane ich in Richtung Zwiebeln und/oder Möhren zu erweitern.
Wer hat Erfahrung mit Möhren- bzw. Zwiebelanbau bezüglich Austausch?
Knolli
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Dez 26, 2018 13:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Stewie » Do Dez 27, 2018 11:18

Hallo,

die größte Herausvorderung beim Zwiebelanbau ist die Fläche Unkrautfrei wärend der ganzen Vegetation zu halten. Beregnung ist nicht unbedingt notwendig sofern Du es schaffst sie im Frühjahr (bei mir manchmal auch schon mitte Februar) zeitig in den feuchten Boden zu bekommen. Sollte nach der Saat der Boden oben austrocknen (Samen liegt max auf 2 cm !) musst Du ihn durch Beregnung so lange feucht halten bis die Zwiebeln auflaufen (dauert im Frühjahr).
1. Herbizidmaßnahme nach dem säen mit Stomp Aqua (Boden muss feucht sein !)
2. Stomp Aqua nach dem Auflaufen
3. nach Bedarf Buctril, Fussilade und Lontrel
4. ist das 4. Laubblatt vorhanden, Bodenversiegelung mit Bandur


Bei Möhren hast Du ähnliche Probleme beim Auflaufen auf den Dämmen. Da brauchts manchmal richtig viel Wasser um die Dämme feucht zu halten bis sie keimen.
1. Stomp + Bandur im Vorauflauf
2. Stomp im Nachauflauf
3. Sencor Liquid im Nachauflauf

Gruß
Stewie
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Jan 08, 2015 13:11
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon strokes » Sa Nov 30, 2019 14:11

Hallo. Das Thema würde mich auch interessieren. Haben auch Kartoffeln und Rode und Lagertechnik wäre ja für Zwiebeln daher auch vorhanden. Die freien Preise schwanken halt bei Zwiebel auch enorm, @Knolli macht ihr dann Vertragsanbau? Welche Kartoffelrichtung seit ihr unterwegs? Gruß strokes
strokes
 
Beiträge: 360
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Nov 30, 2019 18:10

strokes hat geschrieben:Hallo. Das Thema würde mich auch interessieren.
Knolli letze Anmeldung 25.12.2018 und der Stewie Juni 19 .
Sturmwind42
 
Beiträge: 3706
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Stewie » Sa Nov 30, 2019 20:15

Ich bin noch anwesend, nur nicht immer so aktiv ;)
Stewie
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Jan 08, 2015 13:11
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Ice » Fr Feb 07, 2020 12:22

Zwiebel ist halt wie Lotto spielen was die Preise angeht := :klee:
Ice
 
Beiträge: 898
Registriert: Fr Okt 19, 2007 14:35
Wohnort: Köln-Aachener Bucht
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon strokes » Do Feb 27, 2020 18:01

Geht eigentlich Zwiebel und Möhren über die gleiche Sämaschine zu säen, oder braucht es da jeweils eine separate, da Zwiebel im Beet und Möhren aufm Damm gesät werden. Gleiches gilt für den Krautschläger, braucht man da 2 separate ?
Gruß
strokes
 
Beiträge: 360
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Ice » Fr Feb 28, 2020 10:38

Möhren wird das Kraut nicht geschlagen, es wird sogar für die Ernte benötigt.

Saemaschine denke ich müssen Unterschiedliche sein, Zwiebel werden oft in Einzelreihen mit 12-15 cm Abstand gesäet.
Möhren werden ja pro einzelnem Damm mit 2-3 Reihen gesäet.
Ice
 
Beiträge: 898
Registriert: Fr Okt 19, 2007 14:35
Wohnort: Köln-Aachener Bucht
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon strokes » Fr Feb 28, 2020 14:19

Aber bei Möhren wird doch das Kraut mit Messern abgeschnitten und die Möhre etwas "geköpft"..? Zumindest sieht man das so, wenn es mit den Kartoffelrodern geerntet wird. Bei den Pflückrodern wird die Möhre komplett mitsamt Kraut geerntet und dann doch irgendwo an der Mashcine das Kraut getrennt
strokes
 
Beiträge: 360
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Ice » Fr Feb 28, 2020 16:10

strokes hat geschrieben:Aber bei Möhren wird doch das Kraut mit Messern abgeschnitten und die Möhre etwas "geköpft"..? Zumindest sieht man das so, wenn es mit den Kartoffelrodern geerntet wird. Bei den Pflückrodern wird die Möhre komplett mitsamt Kraut geerntet und dann doch irgendwo an der Mashcine das Kraut getrennt


Hier in der Gegend werden fast alle Möhren mit Klembandroder geerntet.
Lediglich die Möhren für die Farbindustrie sollen geköpft werden, die Speiseware darf nicht geköpft werden.
Ice
 
Beiträge: 898
Registriert: Fr Okt 19, 2007 14:35
Wohnort: Köln-Aachener Bucht
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Stewie » So Mär 01, 2020 14:06

Wir säen beide Kulturen sowie alle anderen Gemüsekulturen mit einer Sembner. Maschine ist einfach aufgebaut, Saatmenge wird nur durch ein verstellbares Lochband eingestellt. Somit kann von Wurzelpeterling bis Buschbohnen alles gesät werden. Einzelkornablage ist damit natürlich nicht möglich, aber mit der Zeit bekommt man ein Gefühl fürs einstellen und der Saatstärke.
Stewie
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Jan 08, 2015 13:11
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Knolli » Do Mär 26, 2020 7:47

Stewie hat geschrieben:Hallo,

die größte Herausvorderung beim Zwiebelanbau ist die Fläche Unkrautfrei wärend der ganzen Vegetation zu halten. Beregnung ist nicht unbedingt notwendig sofern Du es schaffst sie im Frühjahr (bei mir manchmal auch schon mitte Februar) zeitig in den feuchten Boden zu bekommen. Sollte nach der Saat der Boden oben austrocknen (Samen liegt max auf 2 cm !) musst Du ihn durch Beregnung so lange feucht halten bis die Zwiebeln auflaufen (dauert im Frühjahr).
1. Herbizidmaßnahme nach dem säen mit Stomp Aqua (Boden muss feucht sein !)
2. Stomp Aqua nach dem Auflaufen
3. nach Bedarf Buctril, Fussilade und Lontrel
4. ist das 4. Laubblatt vorhanden, Bodenversiegelung mit Bandur


Bei Möhren hast Du ähnliche Probleme beim Auflaufen auf den Dämmen. Da brauchts manchmal richtig viel Wasser um die Dämme feucht zu halten bis sie keimen.
1. Stomp + Bandur im Vorauflauf
2. Stomp im Nachauflauf
3. Sencor Liquid im Nachauflauf

Gruß


Hallo! Ich bin auch noch aktiv :D
Mein Plan war:
1. VA Behandlung mit Stomp und Cadou (für Gräser)
2. NA Behandlung mit Stomp und Spectrum.
Knolli
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Dez 26, 2018 13:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Stewie » Do Mär 26, 2020 16:45

Stimmt, Cadou ist auch noch möglich. Wird mittlerweile sogar vom Beratungsdienst empfohlen.
Da die Regenvorhersage fürs Wochenende jetzt ziemlich wenig geworden ist, wirds nächste Woche mit beregnen losgehen auf der Fläche.
Zum einen um die Bodenherbizide spritzen zu können und damit der Samen wieder Wasser bekommt. Hier hats die Oberfläche durch den Wind die Tage komplett ausgetrocknet.
Stewie
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Jan 08, 2015 13:11
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Knolli » Mo Apr 06, 2020 12:36

Ja will diese Woche noch Stomp und Cadou spritzen.
Leider ist es momentan trocken bei uns und auch die nächsten 14 Tage kein Regen gemeldet. Beregnung ist leider nicht möglich bei uns.
Dachte daher an Splittingmaßnahme:
1. Stomp mit 1,8 und Cadou
2. eventuell Buctril
3. Stomp mit 1,8 und Spectrum
oder soll ich das Stomp bei dem Buctril kombinieren?
Bin ja noch am üben :D
Bei Kartoffeln tue ich mich da viel leichter
Knolli
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Dez 26, 2018 13:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwiebel- und Möhrenanbau

Beitragvon Stewie » Mi Apr 08, 2020 18:44

Stomp und Cadou sind beides Bodenherbizide und spritzen bei trockenem Boden macht keinen Sinn. Zudem wirken diese nur ordentlich wenn der Boden feucht bleibt.
Das ganze ohne Beregnung zu probieren ist schon ganz schön sportlich. Keimt der Samen an und das Wasser geht aus wars das. Wird durch starken Niederrschlag die Oberfläche verschlämmt und die Zwiebel sind noch nicht raus gekommen dann versticken sie unter der Kruste wenn diese nicht feucht gehalten werden kann.
Buctril solltest du im Keimblatt der Unkräuter bringen, allerdings befindet sich die Zwiebel in dem Zeitraum meist im Bügel- oder Peitschenstadium und da sind sie am empfindlichsten. Max 0,2 Buctril und davor muss mind. einen Tag ordentlich die Sonne scheinen damit sich eine ordentliche Wachsschicht gebildet hat
Gruß
Stewie
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Jan 08, 2015 13:11
Wohnort: BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Gemüsebau / Sonderkulturen

Wer ist online?

Mitglieder: 240236, 2810, Bing [Bot], DWEWT, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki