Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:17

Zwischendecke für Bad

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zwischendecke für Bad

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Dez 11, 2020 8:35

Ich möchte in ein künftiges Bad eine Zwischendecke (jetzige Deckenhöhe 2,90 m) einziehen um unschöne Rohre und die Geräusche die davon ausgehen zu verdecken bzw zu minimieren .
Irgendwie finde ich nicht recht das passende Material dazu. Der Handel hat so unschöne "Plastik"-decken , von Holz wird abgeraten wegen möglicher Fleckenbildung .
Lediglich eine Tanne, irgendwie besonders nach langer Faser sortiert wurde mir angeboten, qm für 65 € und die schaut echt langweilig aus .
Über die neue Decke muss auch eine Schallsperre, auch dafür hab ich noch nichts brauchbares gefunden .

Habt ihr vielleicht ne Idee ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon Westi » Fr Dez 11, 2020 8:53

Kommt halt drauf an, wie es später aussehen soll.
Eher glatte Decke, dann Rigips (grün) und mit Feinputz für Feuchträume verputzen. Das hab ich in den Altbau-Mietwohnungen gemacht, wegen niedrigen Deckenhöhen. Sieht gut aus und macht wegen der Feuchtigkeit keine Probleme. Bisher gibt es auch keine Flecken.

Oder halt eine schöne Holzdecke mit Vollholz-Paneele.
Die haben wir privat drin, da siehst Du auch nach 20 Jahren keine Flecken, obwohl unbehandelte Fichte. Da sind die Decken aber etwa 2,60 m hoch.

Die dritte - meiner Meinung nach die hässlichste Möglichkeit - sind Feuchtraumpaneele.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Dez 11, 2020 9:14

Westi hat geschrieben:Kommt halt drauf an, wie es später aussehen soll.


Ops ganz vergessen , Rigips ist eher unerwünscht, ich möchte schon einen Kontrast von Material her, darf ruhig etwas hermachen . Außerdem verarbeite ich das nicht so gerne.
Gedacht hab ich auch schon an einen Holzfussboden, aber ob da die verdeckte Befestigung an der Decke so gut klappt ?
In einer anderen Wohnung hab ich an der Dachschräge Fichte Nut u Feder, da sieht man schon gelegentlich ein paar Wasserflecken, nicht schlimm aber vorhanden.

Ja die gräßlichen Feuchtraumpaneele kommen nicht in Frage .
An was denkst du bei Vollholzpaneele ? Holzart u Größe der Platten ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon Westi » Fr Dez 11, 2020 10:11

Also bei uns liegen die Vollholzpaneele auf den Deckenbalken. Ist also eine optisch offene Decke. Ist ganz normal Fichte.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon Redriver » Fr Dez 11, 2020 10:58

Hallo,
also gut , schön und günstig das wird nichts. Von ein bis zwei dieser Anforderungen mußt dich verabschieden.
Was mir immer gut gefallen hat war weiße Decke und dann mit Farblichen Platten was abgehängt . Alle was top ausschaut ist nicht für kleines Geld zu bekommen.
Ich denke Decke abhängen und mit Klemmfilz oder ähnliches eine Isoschicht schaffen und dann sauber mit Dampfsperre arbeiten wäre das einfachste. Decke ist dann wieder Geld und Geschmacksache.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Dez 11, 2020 12:24

Redriver hat geschrieben:Hallo,
also gut , schön und günstig das wird nichts. .
Von günstig hab ich nichts geschrieben, die Fläche ist ja auch überschaubar .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon egnaz » Fr Dez 11, 2020 13:40

Mit Holz an der Decke hätte ich kein Problem. Da geht auch billige Fichte. Aber aufpassen beim Verlegen. Durch die Feuchtigkeit arbeitet das Holz stärker, also entsprechend Luft lassen (Schattennut). Das gilt auch für Holzwerkstoffe Mdf, Hdf, etc.
Den Luftschall dämmst du am besten mit Mineralwolle.
Das größte Problem ist die Luftfeuchtigkeit, die im Bad ja verstärkt aufkommt. Du musst dich fragen: Wo kann sie hin, und wo kann sie kondensieren und Feuchteschäden verursachen?
Da man das nicht immer eindeutig beurteilen kann, würde ich gewissenhaft eine Dampfbremse einbauen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon Westi » Fr Dez 11, 2020 15:41

Also entweder eine Dampfsperre (keine Dampfbremse) einbauen - da muss man aber schon sehr gewissenhaft arbeiten - oder Diffusionsoffene Baustoffe nehmen.
Als Dämmung kann man dann Holzfaserdämmplatten nehmen. Die nehmen die Feuchtigkeit auf, die durch die Decke geht und geben sie später wieder an die Umgebung ab. Sind zwar teurer als Mineralwolle, aber hat bessere Eigenschaften in dieser Richtung.
Mineralwolle kann das nicht, die kann irgendwann so nass sein, dass Schimmel entsteht.

Wenn Du eine Dampfsperre wählst, lass Abstand zwischen dieser und der Decke - also hinterlüften. Denn dort kann sich der Wasserdampf absetzen, der durch die Decke geht. Dann kannst du auch Mineralwolle nehmen.
Und vor allem gut an den Wänden abdichten (kleben), sonst zieht die Feuchtigkeit durch die Lücken durch und dann hast Du richtige Probleme...

Ich würde mich mal in einem Baustoffhandel (kein Baumarkt) beraten lassen.
Da gibt’s dann meistens gute Muster und auch Komponenten von einem Anbieter, die aufeinander abgestimmt sind.

Um weniger Dämmung einbauen zu müssen, könntest Du auch nur die Rohre mit kaschierter Mineralwolle dämmen und den restlichen Zwischenraum frei lassen. Dann brauchst Du Dir auch weniger Gedanken um Wasserdampf zu machen.
Zuletzt geändert von Westi am Fr Dez 11, 2020 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon T5060 » Fr Dez 11, 2020 17:36

Zwischenraum wird zur Tropfsteinhöhle, ohne Ventilator kommt das Zeug runter, weil es voll Wasser gesogen ist
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34729
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon egnaz » Fr Dez 11, 2020 19:48

Westi hat geschrieben:Also entweder eine Dampfsperre (keine Dampfbremse) einbauen

Zeig mal wo es die Dampfsperre gibt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon Westi » Fr Dez 11, 2020 19:55

egnaz hat geschrieben:
Westi hat geschrieben:Also entweder eine Dampfsperre (keine Dampfbremse) einbauen

Zeig mal wo es die Dampfsperre gibt.


Reicht Dir das?
https://www.bauredakteur.de/dampfsperre ... erwendung/
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon egnaz » Fr Dez 11, 2020 21:05

Dann lies mal hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dampfbr ... rlangsamen.
Dampfsperren sind nur Metall und Glas. Alle handelsüblichen Folien sind mehr oder weniger dampfdurchlässig und daher Dampfbremsen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon Westi » Fr Dez 11, 2020 22:08

egnaz hat geschrieben:Dann lies mal hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dampfbr ... rlangsamen.
Dampfsperren sind nur Metall und Glas. Alle handelsüblichen Folien sind mehr oder weniger dampfdurchlässig und daher Dampfbremsen.


Trotzdem gibt es Dampfsperrfolien:
https://benz24.de/alujet-dampfsperrfoli ... -blau.html

Auch wenn ich sie, wie oben schon geschrieben, eher nicht einbauen würde.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon Sturmwind42 » Sa Dez 12, 2020 13:44

Westi hat geschrieben:
Ich würde mich mal in einem Baustoffhandel (kein Baumarkt) beraten lassen.

Da war isch schon, die hatten bis jetzt immer alles fürn Bau. Die haben mich zum Baumarkt verwiesen ;-)


Um weniger Dämmung einbauen zu müssen, könntest Du auch nur die Rohre mit kaschierter Mineralwolle dämmen und den restlichen Zwischenraum frei lassen. Dann brauchst Du Dir auch weniger Gedanken um Wasserdampf zu machen.
Halte ich in dem Fall für nicht sinnvoll, da sind einfach zu viele Rohre die jedoch teilweise isoliert sind (Heizung u Kalt und Warmwasser) . Die unangenehmen Geräusche kommen im wesentlichen von einem Abflussrohr. Da wenn oben einer seinen Kaktus auf die Reise schickt dann meinst unten es erschlägt dich einer,man geht fast in Deckung !
Das Bad gehört zu einem 1 Zimmer Appartment , (auch als Büro nutzbar) und hat kein Fenster. Denkbar wäre auch dass man in den Zwischenraum einen zusätzlichen Abluftlüfter einbaut, blos wo bekommt der dann seine Luft her wenn man alles dicht macht.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischendecke für Bad

Beitragvon Westi » Sa Dez 12, 2020 13:57

Also wenn du im Bad kein Fenster hast, kommst Du an einem Lüfter der den Mief und Feuchtigkeit nach draußen bringt eigentlich gar nicht vorbei.
Dann kannst Du den auch so einstellen, dass er eine gewisse Zeit nachläuft.
Somit wird einiges an anfallender Feuchtigkeit weggezogen und geht nicht in die Decke.
Über wieviel qm reden wir eigentlich?
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki