Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 19:17

Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon 7810Farmer » So Sep 11, 2022 18:07

Kurze Frage bzgl. dem Zwischenfruchtmanagement:

Wir wirtschaften auf 830 bis 850 Meter Seehöhe in einem süddeutschen Mittelgebirge auf eher schlechten, flachgründigen Böden.
Dieses Jahr habe ich die Mischung Viterra Schnellgrün von der Saatenunion am 13. August nach ultraflachem Grubberstrich mit einer Säkombi ausgesät. Am 17. hat es dann geregnet und das Saatgut ist gekeimt. Der Bestand ist jetzt ohne eine Nährstoffgabe je nach Stelle 5-25 cm hoch, womit ich grundsätzlich zufrieden bin, jedoch ist er in den Spuren des Mähdreschers logischerweise ziemlich mit Ausfalltriticale durchsetzt.
Meine Frage hier: Gibt es Sorten, die noch Spätsaatverträglicher bzw. geeigneter für Höhenlagen sind?

Zudem möchte ich den Bestand gerne pfluglos (Pflug ist zur Not vorhanden) umbrechen und anschließend im Frühjahr mit Sommerhafer bestellen. Hierzu ist ein ganzflächig schneidender Gänsefußschargrubber vorhanden. Ist es in diesem Fall besser, den ersten Bearbeitungsgang direkt im Herbst (vielleicht so Mitte bis Ende Oktober bei entsprechender Befahrbarkeit oder evt. auch später bei einem oberflächlichem Frost) durchzuführen oder bis im Frühjahr zu warten? Mir dreht es sich hier vorrangig um die Bekämpfung des Ausfallgetreides, da die ZF ja abfrieren sollte.

Vielen Dank schonmal.
Zuletzt geändert von 7810Farmer am So Sep 11, 2022 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
:prost:
7810Farmer
 
Beiträge: 114
Registriert: Sa Jan 25, 2020 17:18
Wohnort: Im schönen Ländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon böser wolf » So Sep 11, 2022 18:11

Glyposieren und den Hafer in direktsaat bestellen
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon 7810Farmer » So Sep 18, 2022 15:14

Ist mir leider zwecks unzureichender Sätechnik nicht möglich, sprich einen Bodenbearbeitungsgang brauch ich auf jeden Fall.

Kann mir jemand sagen ob ich die Ausfalltriticale mechanisch ohne Pflug in den Griff bekomme? (ggf. auch mit vorherigem Mulchen oder mehrmaliger Bearbeitung)
:prost:
7810Farmer
 
Beiträge: 114
Registriert: Sa Jan 25, 2020 17:18
Wohnort: Im schönen Ländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon böser wolf » So Sep 18, 2022 18:30

7810Farmer hat geschrieben:Ist mir leider zwecks unzureichender Sätechnik nicht möglich, sprich einen Bodenbearbeitungsgang brauch ich auf jeden Fall.

Kann mir jemand sagen ob ich die Ausfalltriticale mechanisch ohne Pflug in den Griff bekomme? (ggf. auch mit vorherigem Mulchen oder mehrmaliger Bearbeitung)


Also ist Glyphosat auch keine Option ?

Wir standen im Frühjahr 2020 in Niedersachsen vor der Herausforderung im Naturschutzgebiet kein Glyphosat mehr einsetzen zu dürfen und hatten zu allen Überfluss auch noch winterharte Zwischenfrüchte vor mais.
Kleegras und wickroggen, den wir Ende April tief abgemulcht haben .
Dann ein flächigen Schnitt auf 4cm mit einem flachgrubber
,nach zweitägigen abtrocknen noch einmal mit dem rollstriegel bearbeitet.
Nach der saat zum Teil noch mal gestriegel , aber mit dem strohstriegel wegen der exakten tiefenführung.
Im Gegensatz zum Hafer haben Maisherbizide eine Wirkung auf Gräser und Getreide.
Bei Hafer wird es zudem schwieriger weil früh im Jahr und der geringeren aussaattiefe Bekämpfung durch vertrocknen schnell zum Zielkonflickt führen können .
Im Zweifel Bekämpfung durch verschütten mittels tieferes intensives einarbeiten mit allen verbundenen Nachteilen.
Vielleicht ist eine flache Frühjahrsfruche die bessere Alternative.
Aber im Vorfeld ist sowas schlecht zu planen .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon 7810Farmer » So Sep 18, 2022 19:00

böser wolf hat geschrieben:
7810Farmer hat geschrieben:Ist mir leider zwecks unzureichender Sätechnik nicht möglich, sprich einen Bodenbearbeitungsgang brauch ich auf jeden Fall.

Kann mir jemand sagen ob ich die Ausfalltriticale mechanisch ohne Pflug in den Griff bekomme? (ggf. auch mit vorherigem Mulchen oder mehrmaliger Bearbeitung)


Also ist Glyphosat auch keine Option ?

Wir standen im Frühjahr 2020 in Niedersachsen vor der Herausforderung im Naturschutzgebiet kein Glyphosat mehr einsetzen zu dürfen und hatten zu allen Überfluss auch noch winterharte Zwischenfrüchte vor mais.
Kleegras und wickroggen, den wir Ende April tief abgemulcht haben .
Dann ein flächigen Schnitt auf 4cm mit einem flachgrubber
,nach zweitägigen abtrocknen noch einmal mit dem rollstriegel bearbeitet.
Nach der saat zum Teil noch mal gestriegel , aber mit dem strohstriegel wegen der exakten tiefenführung.
Im Gegensatz zum Hafer haben Maisherbizide eine Wirkung auf Gräser und Getreide.
Bei Hafer wird es zudem schwieriger weil früh im Jahr und der geringeren aussaattiefe Bekämpfung durch vertrocknen schnell zum Zielkonflickt führen können .
Im Zweifel Bekämpfung durch verschütten mittels tieferes intensives einarbeiten mit allen verbundenen Nachteilen.
Vielleicht ist eine flache Frühjahrsfruche die bessere Alternative.
Aber im Vorfeld ist sowas schlecht zu planen .

Danke für Deine Erfahrungen.
Naja was heißt keine Option, es dreht sich hier eigentlich nur um eine Art versuch angesichts der GAP 2023 und des anstehenden Glyphosat Verbots auf 2 Ha.
Meine Idee war bis jetzt das Ganze im Spätherbst flach zu mulchen und dann evtl gleich danach den flachen Schnitt mit dem Grubber bei einem oberflächlichen Frost zu machen. Genau so verfahre ich bis jetzt auch mit dem Umbruch von einjähriger Blühwiese, das sollte soweit normalerweise kein Problem sein.
Dann im Frühjahr vor der Saat nochmal (ggf. auch etwas tiefer) grubbern und dann säen.
Der Hafer macht ja nach dem Bestocken relativ schnell dicht, sodass dann hoffentlich ein sauberer Bestand entsteht :)

Viele Grüße
:prost:
7810Farmer
 
Beiträge: 114
Registriert: Sa Jan 25, 2020 17:18
Wohnort: Im schönen Ländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon böser wolf » So Sep 18, 2022 19:11

Na ja, so ein Vorgehen stellt für mein Verständnis den ganzen zf Anbau in Frage.
Ziel sollte doch sein soviel mulchmaterial zu erhalten was das mulchen im Herbst ausschließt ?
Dann würde ich die zf Mischung lieber so zusammenstellen, das ich das wintergetreide mit einem fob oder dim rausputzen kann , dann reicht ein Arbeitsgang im Frühjahr
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon Wimsener » So Sep 18, 2022 20:25

Hallo 7810 Farmer.
Ich, auch aus dem Mittelgebirge, hab das so ähnlich, aber meist zu Mais so gemacht. Grubbern bei Frost ist ist mM so gut wie pflügen + Saatbeetbereitung-Boden gefriert vollens durch, trocknet im Frühjahr schneller und ist nicht so uneben. Je tiefer gefroren, desto besser.Aber irgendwann geht der Grubber nicht mehr rein bzw Steinsicherung,egal welcher Art, spricht an. Zugkraft nimmt auch zu.
Pflügen tu ich auch gern bei Frost.
Wenn der Bewuchs zu gut steht, friert der Boden nicht so schnell durch. Hab da mal bei 20cm Schnee mit Güttlerwalze alles platt gemacht. Hatte dann im Frühjahr dann keine Probleme mit Saatbettbereitung.
Trocken und/oder Frost ist immer gut
Patentlösung gibt es nicht, musst flexiebel sein. Jedes Jahr ist anders.
ZU Sortenwahl:Ich nehm auch winterherte ZF.Ich mach die eh klein. Glyphos geht nicht mehr in Schutzgebieten
Wimsener
 
Beiträge: 119
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » So Sep 18, 2022 20:58

böser wolf hat geschrieben:Na ja, so ein Vorgehen stellt für mein Verständnis den ganzen zf Anbau in Frage.
Ziel sollte doch sein soviel mulchmaterial zu erhalten was das mulchen im Herbst ausschließt ?
Dann würde ich die zf Mischung lieber so zusammenstellen, das ich das wintergetreide mit einem fob oder dim rausputzen kann , dann reicht ein Arbeitsgang im Frühjahr


Darf ich in einer Zwischenfrucht das Ausfallgetreide raus spritzen ??
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1803
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon Kleinbauer2.0 » So Sep 18, 2022 21:04

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:Na ja, so ein Vorgehen stellt für mein Verständnis den ganzen zf Anbau in Frage.
Ziel sollte doch sein soviel mulchmaterial zu erhalten was das mulchen im Herbst ausschließt ?
Dann würde ich die zf Mischung lieber so zusammenstellen, das ich das wintergetreide mit einem fob oder dim rausputzen kann , dann reicht ein Arbeitsgang im Frühjahr


Darf ich in einer Zwischenfrucht das Ausfallgetreide raus spritzen ??


Klar.
Ausser es ist eine Greeningfläche. Dann nicht.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon 7810Farmer » So Sep 18, 2022 21:04

böser wolf hat geschrieben:Na ja, so ein Vorgehen stellt für mein Verständnis den ganzen zf Anbau in Frage.
Ziel sollte doch sein soviel mulchmaterial zu erhalten was das mulchen im Herbst ausschließt ?
Dann würde ich die zf Mischung lieber so zusammenstellen, das ich das wintergetreide mit einem fob oder dim rausputzen kann , dann reicht ein Arbeitsgang im Frühjahr


Natürlich sollte das das Ziel sein, das Mulchen mit anschließendes Grubbern wäre in meinem Fall eben ein Kompromiss, um auf den Pflug und Glyphosat zu verzichten.
Wie gesagt, bei der Brachebegrünung war ich damit eigentlich immer ganz zufrieden, auch wenn vielleicht etwas mehr Bodenbearbeitung ist als mit den chemischen Alternativen.
Aufgrund unserer, nun ja, sagen wir mal teilweise sehr speziellen Verpächter im Hinblick auf PSM und da wir uns sowieso erst seit zwei drei Jahren an den pfluglosen Ackerbau herantasten, hätte ich die mechanische Variante bevorzugt, zudem auch im Hinblick auf die Zukunft.
:prost:
7810Farmer
 
Beiträge: 114
Registriert: Sa Jan 25, 2020 17:18
Wohnort: Im schönen Ländle
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon Botaniker » So Sep 18, 2022 21:31

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
Klar.
Ausser es ist eine Greeningfläche. Dann nicht.


Ich bitte um eine verlässliche Quelle zu dieser Aussage, es würde mich um mindestens eine Sorge erleichtern.
Welches Dim oder Fob hat die entsprechende Zulassung?
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon Kleinbauer2.0 » So Sep 18, 2022 21:41

Botaniker hat geschrieben:
Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
Klar.
Ausser es ist eine Greeningfläche. Dann nicht.


Ich bitte um eine verlässliche Quelle zu dieser Aussage, es würde mich um mindestens eine Sorge erleichtern.
Welches Dim oder Fob hat die entsprechende Zulassung?


Vielleicht findet sich ja Raps o.ä. in der Zwischenfrucht. Da findet man auf jedem Acker was, wo es was Zugelassenes gibt.
Ist doch nicht so schwer.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon Botaniker » So Sep 18, 2022 21:44

Du hattest noch keine diesbezügliche Kontrolle, gelle? :D
Zulassungsindikationen beziehen sich nicht auf ein bissl Ausfallraps oder ein paar Legus in Zwischenfruchtmischungen.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon GeDe » Mo Sep 19, 2022 2:25

Ich frage mich langsam, ob ich nicht doch zu viel falsch mache...
Man bekommt mehr den Eindruck, daß (auch) in der Landwirtschaft bewusst immer mehr von Bewährtem und Gelehrtem abgewichen wird. Aus welchen Gründen auch immer wird keine Rücksicht auf (sich eventuell entwickelnde) Resistenzen von Herbiziden genommen.
Wenn man eine Zwischenfrucht/Begrünung sät und Ausfallgetreide extra noch chemisch bekämpfen muss, stimmt mMn. etwas Grundsätzliches nicht im Ackerbau/Fruchtfolge.
Nach ein paar Reinfällen mit (vorgeschriebenen) Fakt-Mischungen, säe ich in den letzten Jahren nur noch einfache Mischungen mit wenigen, nicht winterharten Komponenten.
Vor der Saat will ich immer mindestens zwei mal gegrubbert haben. Bisher bin ich noch nie auf die Idee gekommen in Zwischenfrucht zu spritzen. Spätestens wenn das mal zur Regel werden sollte, wird es Zeit (freiwillig) keine Zwischenfrüchte mehr zu säen.
Ich versuche mit möglichtst wenig Aufwand/Einsatz beim Pflanzenschutz auszukommen.
Auf Flächen mit verpflichtender Zwischenfrucht, mulche oder walze ich möglichst vor Frost, der dann den Rest übernehmen muss.
Einarbeitung dann bei nächster Möglichkeit nach einzuhaltendem Termin der Theoretiker um möglichst nochmal einen Frost drüber gehen zu lassen.
GeDe
 
Beiträge: 2304
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrucht Einarbeitung & Sortenwahl

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Mo Sep 19, 2022 4:47

Botaniker hat geschrieben:Du hattest noch keine diesbezügliche Kontrolle, gelle? :D
Zulassungsindikationen beziehen sich nicht auf ein bissl Ausfallraps oder ein paar Legus in Zwischenfruchtmischungen.


Nö, hatte ich nicht.
Mir käme es auch nicht in den Sinn, Ausfallgetreide da raus zu spritzen. Ist halt um eine Komponente erweitert...
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 304, 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], frafra, JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki