Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 16:49

Eigenbau eisernes Pferd

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Do Feb 07, 2013 15:47

Hallo
Robiwahn sein eisernes Pferd lässt mich nicht los. Die Kosten von 13.000€ schon.
Also: Eigenbau!
Ich habe noch so ein 2CV von einer Ente 29 PS.
Alte Kratzbodenleisten
2x Heuwenderreifen und 4 Schubkarrenräder
1x Hydraulikzylinder, Pumpe, Motor
Der Motor ist durch seine Boxerbauweise und Luftkühlung gut geeignet. Weiter sitzen die Bremsscheiben direkt am Getriebe und eignet sich als Lenkbremse. Eine Untersetzung erfolgt durch eine Kette. Die Laufketten werden durch 250mm breites Förderband hergestellt. Die Heuwenderreifen werden zum Zahnrad eingeschnitten. In die Einschnitte greift ein 20x8x250mm Flacheisen. Das Flacheisen wird durch das Förderband mit den auf 250mm gekürzten Kratzbodenleisten verbunden. Anregung bei http://www.youtube.com/watch?v=PIq7hK32VeA
Der Hydraulikzylinder kippt die Ladefläche, die auch als Bergestütze dient. Der Hydraulikmotor wird zur Winde. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt durch den Keilriemen der Lichtmaschine. Weiteres Folgt die nächsten Monate…..
Brennholz Jürgen.
Dateianhänge
2013-02-07_10-41-17_952.jpg
2013-02-07_10-41-17_952.jpg (24.87 KiB) 6553-mal betrachtet
2013-02-07_10-41-11_280.jpg
2013-02-07_10-41-11_280.jpg (21.45 KiB) 6553-mal betrachtet
2013-02-07_10-40-46_898.jpg
2013-02-07_10-40-46_898.jpg (23.31 KiB) 6553-mal betrachtet
2013-02-07_10-39-07_133.jpg
2013-02-07_10-39-07_133.jpg (20.68 KiB) 6553-mal betrachtet
2013-02-07_10-38-56_555.jpg
2013-02-07_10-38-56_555.jpg (22.15 KiB) 6553-mal betrachtet
2013-02-07_10-38-50_78.jpg
2013-02-07_10-38-50_78.jpg (21.05 KiB) 6553-mal betrachtet
2013-02-07_10-38-27_421.jpg
2013-02-07_10-38-27_421.jpg (23.36 KiB) 6553-mal betrachtet
2013-02-07_10-35-40_757.jpg
2013-02-07_10-35-40_757.jpg (19.2 KiB) 6553-mal betrachtet
2013-02-07_10-35-31_874.jpg
2013-02-07_10-35-31_874.jpg (48.42 KiB) 6553-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Feb 07, 2013 16:41

Anregung bei http://www.youtube.com/watch?v=PIq7hK32VeA

Hier kannst du auch im Standbild schauen:
http://www.myreback.com

Und halt uns mit Bilder auf dem Laufenden :klug:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Do Feb 07, 2013 17:15

Danke Djup-i-sverige
Die Firma ist ja bei dir um die Ecke. Kannst ja mal beim Schilanglaufen Fotos machen. Nimm die Loipe von Sverige nach Götaland oder gehört Forshaga noch zu euch? Wenn das Projekt läuft bau ich den Tandem Oxen.
Gruß in den schönen Norden, Brennholz Jürgen.
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Feb 07, 2013 17:28

Wilde Sache !

aber auf alle Fälle wird´s bestimmt ein tolles Gerät !

Halt uns weiter auf den Laufenden.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Feb 07, 2013 17:47

Die Firma ist ja bei dir um die Ecke. Kannst ja mal beim Schilanglaufen Fotos machen. Nimm die Loipe von Sverige nach Götaland oder gehört Forshaga noch zu euch?


Bist du denn des Wahnsinns?
Sind mal flockige(im wahrsten Sinne des Wortes :mrgreen: ) 400km einfach dorthin...(FORSHAGA 667 21, Kalix, Schweden)
Und wie kommst du auf Gotland? :klug: :prost:


Wenn das Projekt läuft bau ich den Tandem Oxen.


Mir dann bitte auch... 8)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Do Feb 07, 2013 18:15

Tschuldigung Djup-i-sverige
Schweden ist länger wie ich dachte. :mrgreen: Ist Götaland nicht der südlichste Teil Schwedens? Sonst müsst Ihr das mal auf http://sv.wikipedia.org/wiki/Sveriges_landsdelar ändern. Mein Google wissen ist auch hier schnell am Ende. Bei 400km haut`s den stärksten Eskimo vom Schlitten! Mein Traum ist es mit dem Fahrrad zum Nordkap. Wenn ich das umsetze klingel ich mal bei dir.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Robiwahn » Do Feb 07, 2013 18:21

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Die Firma ist ja bei dir um die Ecke. Kannst ja mal beim Schilanglaufen Fotos machen. Nimm die Loipe von Sverige nach Götaland oder gehört Forshaga noch zu euch?


Bist du denn des Wahnsinns?
Sind mal flockige(im wahrsten Sinne des Wortes :mrgreen: ) 400km einfach dorthin...(FORSHAGA 667 21, Kalix, Schweden)...


Also in 10 Tagen schafft man ca. 150-200km auf Langläufern, hab ich bereits mehrfach ausprobiert ;-)

@Jürgen

Coooooole Sache. Gib Bescheid, wenn du Infos oder Fotos zu Detaillösungen brauchst.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Feb 07, 2013 18:24

Schweden ist länger wie ich dachte. Ist Götaland nicht der südlichste Teil Schwedens? Sonst müsst Ihr das mal auf http://sv.wikipedia.org/wiki/Sveriges_landsdelar ändern. Mein Google wissen ist auch hier schnell am Ende.


:oops: Hast Recht, und wer Recht hat, zahlt eine Maß, ich habs auch schnell ergoogelt (Was intressieren mich die Südschweden :?: :mrgreen: ),
und da hats mir Gotland ausgeworfen...

Mein Traum ist es mit dem Fahrrad zum Nordkap. Wenn ich das umsetze klingel ich mal bei dir.


Mir wärs zu anstregend, komm doch mit de Trecker, war erst letztes Jahr Einer aus D. mit Traktor und Bauwagen auf Schwedentour...(Zumindest weiß ich von dem Einen, vielleicht warens auch ein wenig mehr, und klar, Kaffee steht dann auch schon bereit, oh ich vergaß, du bist ja kein Schwede (Dir immer,überall, zu Allem Kaffeetrinken kann.. :mrgreen: ) aber klingeln darfst du auf jeden Fall..

Also in 10 Tagen schafft man ca. 150-200km auf Langläufern, hab ich bereits mehrfach ausprobiert


Du, ich wär tot.. :klug:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Robiwahn » Do Feb 07, 2013 18:27

Djup-i-sverige hat geschrieben:...
Also in 10 Tagen schafft man ca. 150-200km auf Langläufern, hab ich bereits mehrfach ausprobiert


Du, ich wär tot.. :klug:


Die ersten 3 Tage sind die anstrengendsten, danach kommt der Trainingseffekt zum Vorschein ;-).
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Do Feb 07, 2013 18:43

Bist du beim Langlauf auf deinen Namen gekommen? Robiwahhhn… :roll: Die längste Loipe ist bei uns auf der Hohen Heide in Willingen mit 60km. Komm aber nicht dies Wochenende den es ist Springen.
Bei Detailfragen komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon RobertS » Do Feb 07, 2013 23:49

brennholz jürgen hat geschrieben:Der Motor ist durch seine Boxerbauweise und Luftkühlung gut geeignet. Weiter sitzen die Bremsscheiben direkt am Getriebe und eignet sich als Lenkbremse. Eine Untersetzung erfolgt durch eine Kette.


Untersetzung durch Kette durch ein direkt auf die Stummel aufgeschraubtes Ritzel werden die Lager nicht lange halten.
Da solltest du eine zusätzliche Abstützung vorsehen.

Grüße

Robert
Benutzeravatar
RobertS
 
Beiträge: 140
Registriert: So Jun 27, 2010 14:27
Wohnort: Rastatt BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon IHC-654-DED » Fr Feb 08, 2013 7:51

Endlich, endlich kommt der Thread auf den ich schon länger warte.
Ich bin ja auch total begeistert von dem eisernen Pferd und wie Brennholz Jürgen (und wohl einige mehr) von dem Preis geschockt. Mir geistern da auch solche Ideen wie Jürgen durch den Kopf. Hätte da noch nen 12 PS Motor vom Rasenmähertrecker rumliegen...
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon torstenG » Fr Feb 08, 2013 8:42

Man müßte einfach mehr Zeit haben.

Habe auch noch einen Hatz Diesel mit verbauten Hydraulikpumpen hier liegen. Wie wäre es denn, einen Minibagger Unterwagen zu nutzen als Fahrgestell?

Hydraulischer Antrieb mit Panzerlenkung, Ketten bereits vorhanden, dass ist doch die einfachste Methode so ein Projekt umzusetzen.

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Kugelblitz » Fr Feb 08, 2013 8:49

:lol: Gedanken über sowas habe ich mir auch schon gemacht :lol:
Ich hab noch nen 6 PS Einzylinder Dieselmotor (der macht 3000 U/min).
Den Antrieb würde ich als Hydrostat machen, jede Seite nen eigenden Motor. Dann fällt ein Getriebe und ne komplizierte Lenkung schonmal weg.
Nen Hydromotor zwischen 3 und 500ccm müsste dafür reichen.
Die Ketten gibt es bei Ebay halbwegs günstig....ein Satz mit 2800mm Länge kommt um die 150-300€
Das Turas/Antriebsrad sollte auch kein Problem sein, zu bauen....zur Not halt kaufen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Manfred » Fr Feb 08, 2013 9:09

Billige Raupendumper gibt es neu schon deutlich unter 2000 Euro. Z.B. Lumag MD300.
Das wäre m.E. eine brauchbares Basis für einen Umbau für Hobby-Holzer.
Der Profi würde wohl eher zu einem Markengerät greifen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13133
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki