Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 18:20

Eigenbau eisernes Pferd

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Do Mär 21, 2013 16:12

Wieder ein Stück weiter,
Motor zum Antrieb ausgerichtet. Übersetzungen angepasst. Rahmen gepunktet und ausgerichtet. Ladefläche 1100x1100 mit Schürfkante versehen und geschweißt.
In zwei Wochen geht es weiter. :gewitter: Die Ladefläche muss so angelenkt werden, dass sie auch als Bergstütze für die Winde genommen werden kann, um die Räder zu entlasten.
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
2013-03-21_13-27-13_945.jpg
2013-03-21_13-27-13_945.jpg (18.68 KiB) 3464-mal betrachtet
2013-03-14_09-13-17_336.jpg
2013-03-14_09-13-17_336.jpg (23.71 KiB) 3464-mal betrachtet
2013-03-14_09-13-39_396.jpg
2013-03-14_09-13-39_396.jpg (15.97 KiB) 3464-mal betrachtet
2013-03-14_09-13-28_952.jpg
Schräges Ansetzen mag der Plasmaschneider nicht! Sonst gehen 35mm
2013-03-14_09-13-28_952.jpg (16.62 KiB) 3464-mal betrachtet
2013-03-21_12-08-48_895.jpg
2013-03-21_12-08-48_895.jpg (18.45 KiB) 3464-mal betrachtet
2013-03-21_13-27-51_148.jpg
2013-03-21_13-27-51_148.jpg (45.48 KiB) 3464-mal betrachtet
2013-03-21_13-28-20_918.jpg
2013-03-21_13-28-20_918.jpg (18.36 KiB) 3464-mal betrachtet
2013-03-21_13-29-14_171.jpg
2013-03-21_13-29-14_171.jpg (15.53 KiB) 3464-mal betrachtet
2013-03-21_13-30-31_445.jpg
2013-03-21_13-30-31_445.jpg (17.09 KiB) 3464-mal betrachtet
2013-03-21_13-30-48_273.jpg
200mm Freiheit
2013-03-21_13-30-48_273.jpg (16.37 KiB) 3464-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » So Apr 21, 2013 13:36

Hallo,
durch den Umbau eines Lenkzylinders haben wir jetzt die Ladefläche zum Kippen gebaut. Sie macht knapp 50° soll zum Abrollen der Meterstücke reichen. Zum Abstützen als Bergstütze muss ich sie aber noch verlängern. Die Teile für die Winde habe ich auch. Pumpe 19cm³Ca. 20L/min. Motor entweder GERO oder Danfos 250cm³min-1, Trommel 150mm Länge 200mm, Seil 6mm. Bauart ähnlich wie Kugelblitz. Leider funktioniert Markus Rechner noch nicht. Habe aber eine Seilgeschwindigkeit von ~36m/min errechnet. Die „theoretische“ Zugkraft beträgt 5.6t bei 170bar. Der Motor hat aber ein Drehmoment von 300 Nm ~400Kg. Am liebsten Hätte ich 1.5t :wink:
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
2013-04-19_13-16-13_305.jpg
2013-04-19_13-16-13_305.jpg (23.94 KiB) 3136-mal betrachtet
2013-04-19_13-15-41_125.jpg
2013-04-19_13-14-49_585.jpg
2013-04-19_13-14-49_585.jpg (20.52 KiB) 3136-mal betrachtet
2013-04-19_13-14-36_118.jpg
2013-04-19_13-14-24_62.jpg
2013-04-19_13-14-24_62.jpg (22.98 KiB) 3136-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Markus K. » So Apr 21, 2013 14:04

Servus,

wegen Winde: wieviel Seil/ Seillagen soll da drauf? Was ist die theoretische Zugkraft? Mit dem Motor ziehst du nur 1.5to, wenn du massive Abstriche in der Geschwindigkeit machst! Selbst das Ersetzen der Seiltrommel durch eine mit 80mm Durchmesser braucht der Motor für die mittlere Zugkraft von 1.5to noch über 800Nm. Bei etwa 13m/min mittlere Geschwindigkeit und einer 2:1 Untersetzung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » So Apr 21, 2013 18:43

Hallo Markus,

Was ich mir wünsche:
Seilgeschwindigkeit V=0,6m/s
Kraft zum Fällen und Rücken 1,5t

Was ich habe
Motor 250cm³ Dauer 300Nm Spitze 900Nm
Trommel d 150x200
Seil 6mm 50m ergibt Ca 3Lagen
Pumpe 19cm³ Übersetzung zum Motor kann ich ändern
Ente max. 30Ps bei 5000U/min
(Kettenübersetzung 3:1 für Winde) im Notfall

So habe ich gerechnet
Theoretisch 170Bar =1700N/cm²x250cm³=425000Ncm
425000Ncm/7,5cm=56.667N~ 5.5t?

Hoffe ihr könnt mir helfen
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Hellraiser » So Apr 21, 2013 19:36

Hallo,

Mal Spaß beiseite, was ist das für ein kleiner fahrender Barhocker im Hintergrund???
Ne fahrende Bierkiste? Für sowas gibt es ne eigene Liga!

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Markus K. » So Apr 21, 2013 19:54

Coole Rechnung, leider stimmt das so nicht. Beim Verbrennungsmotor wirkt sich die Kraft (=>Öldruck beim Hy-Motor) ja auch nur auf die Kolbenfläche aus und nicht auf´s Volumen im Zylinder. Wie du ja selber schreibst, hat der Motor 300Nm.

Also, wenn du mit dem 250er Motor 36m/min auf der mittleren Lage (3-lagig) willst bei 6er Seil, 150er Trommel und 20 Liter/min, mußt du den Motor untersetzen mit 1.2 zu 1. Oder anders gesagt, du mußt die Motordrehzahl von 80 auf 69.5 Umdrehungen bringen, evtl nimmst etwas Gas weg.

Zur Zugkraft: für die gewünschten 1500Kg Zug auf der mittleren Windung muß an der 150er Trommel ein Drehmoment von 1236Nm anliegen. Wenn du untersetzt wie oben angegeben, sind´s immer noch 1074Nm, die der Motor liefern muß. Kannst natürlich hergehen und 25 Liter/min reinpumpen und mit 1.4 zu 1 untersetzen. Dann reichen 870Nm vom Motor.

Das bringt uns zu guter Letzt noch zur Untersetzung von 3 zu 1; diese mit eingebaut und die Seilgeschwindigkeit sowie die Zugkraft berücksichtigt würde einen Volumenstrom von 51.5L/min erfordern. Bei einen Druck von 170 Bar wird deiner Ente dabei eine Leistung von etwa 25PS abverlangt.
Jetzt bist du dran - such dir was aus!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Apr 22, 2013 11:49

Danke Markus,
Ich nehme Tor 3. :wink: Durch die Untersetzung kann ich auch die Einbaubreite verringern und der Motor wird geschont. Bilder liefere ich nach. Die Rechnung stimmt schon, sie beinhaltet weder Wirkungsgrad noch sonstige praxisrelevanten Konstanten. Mein PKW Motor hat auch 330 KW wobei ich nur 110 auf die Straße kriege. Der Rest ist nichts als warme Luft. :mrgreen:

@Hellraiser
Die Rennklasse heißt Echo ohne Kettenbremse. Als Karosse nehme ich ein altes 50l Bierfass wegen der Seitenlage.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Okt 07, 2013 13:49

Wie siehts aus, ist es schon fertig das Järnhäst?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Okt 07, 2013 16:51

Manches dauert halt länger.
Die Lenkung mit den Bremszylindern ist einigermaßen fortgeschritten, sodass die Probefahrt nach den Herbstferien in Angriff genommen werden kann. Den Benzintank und Hydrauliktang will ich innen Phosphatieren http://metall-infos.de/metall-lexikon/p ... ieren.html um ihn zu konservieren. Ein Hauptproblem sehe ich beim Antrieb der Hydraulikpumpe. Ihn wollte ich über die Riemenscheibe der Lichtmaschine abgreifen. Leider reicht die Umschlingung des Keilriemens für die Kraft nicht aus ¼ D 80mm. So müssen wir eine zusätzliche Riemenscheibe einsetzen. Dies wiederum wird eng, da der Motor noch einen Lüfter für die Zwangskühlung besitzt.
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
2013-09-13_14-39-38_324.jpg
2013-09-13_14-39-38_324.jpg (20.76 KiB) 2217-mal betrachtet
2013-09-13_14-39-43_249.jpg
2013-09-13_14-39-43_249.jpg (18.8 KiB) 2217-mal betrachtet
2013-09-13_14-39-52_50.jpg
2013-09-13_14-39-52_50.jpg (18.87 KiB) 2217-mal betrachtet
2013-09-13_14-39-57_281.jpg
2013-09-13_14-39-57_281.jpg (20.27 KiB) 2217-mal betrachtet
2013-09-13_14-39-02_15.jpg
2013-09-13_14-39-02_15.jpg (18.31 KiB) 2217-mal betrachtet
2013-09-13_14-39-07_837.jpg
Die starre Verbindung zu den Bremszylindern soll noch durch einen Gummipuffer ausgetauscht werden, um Schläge zu minimieren.
2013-09-13_14-39-07_837.jpg (17.94 KiB) 2217-mal betrachtet
2013-09-13_14-38-51_309.jpg
2013-09-13_14-38-51_309.jpg (18.28 KiB) 2217-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Okt 07, 2013 17:09

ziemlich wilde sache.

bin schon gespannt wenns fertig ist.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Okt 07, 2013 17:24

Ein Hauptproblem sehe ich beim Antrieb der Hydraulikpumpe. Ihn wollte ich über die Riemenscheibe der Lichtmaschine abgreifen. Leider reicht die Umschlingung des Keilriemens für die Kraft nicht aus ¼ D 80mm. So müssen wir eine zusätzliche Riemenscheibe einsetzen. Dies wiederum wird eng, da der Motor noch einen Lüfter für die Zwangskühlung besitzt.


Direkt abgreifen, indem du die Hydraulikpumpe vor das Lüfterrad setzt und mit so einer:
http://www.lovejoy-inc.com/?LangType=1031
am Lüfterrad die Kraft abgreifen?
Habe ich zumindest schon öfter ähnlich gesehen...
(Hätte jetzt grade ein Bild gesucht, weil ich erst einen eisernen Pferd Eigenbau bei blocket.se gefunden hatte, aber ist wohl schon verkauft :roll: )
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Okt 07, 2013 17:41

Danke
Das hatte ich auch gedacht. Der Motor ist aber ein Benziner mit 5000U/min und unter 3500U/min hat er die gewünschte Leistung nicht mehr. Auch wollte ich die Pumpe bei der Fahrt über eine Spannrolle schaltbar machen. Wenn dann mal was klemmt heult nur der Keilriemen.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Okt 07, 2013 17:53

Ich habe noch so ein 2CV von einer Ente 29 PS.


PS und dann soll er bei 3.500 U/min nicht ausreichend Leistung haben :shock:

http://lennartsfors.com/images/stories/ ... %20_1_.pdf

das "orginal" eiserne Pferd hat 5,5 Ps..

http://www.myreback.com/

Der Oxen hat 11PS...

da frag ich mich, was für wilde Sachen hast du mit dem Ding vor? :)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Okt 07, 2013 18:22

Wenn das dingen so funktioniert wie ich es mir vorstelle, steht hier bald kein Wald mehr. Aber Spaß bei Seite. Der Entenmotor hat bei 4000U/min seine beste Leistung zum Verbrauch so ca. 15Ps! Ein paar Pferde sind bestimmt auch schon tot. Er ist 20 Jahre alt.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Mär 14, 2014 13:12

Es gab lange nichts Neues da ich rechtshändig ausgefallen bin. Aber ich musste die Ketten abändern da sich die aufnahmen in die Flanken der Räder gedrückt haben. Danke Stefan für die Bilder- Link!!! Die Untersetzung von 1/3 passt super. Bilder kann ich aber mit links machen.
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
2014-03-14_13-00-18_102.jpg
2014-03-14_13-00-18_102.jpg (17.37 KiB) 1573-mal betrachtet
2014-03-14_12-59-47_839.jpg
2014-03-14_12-59-47_839.jpg (16.12 KiB) 1573-mal betrachtet
2014-03-14_12-59-39_429.jpg
2014-03-14_12-59-39_429.jpg (20.43 KiB) 1573-mal betrachtet
2014-03-14_12-59-18_413.jpg
2014-03-14_12-59-18_413.jpg (22.11 KiB) 1573-mal betrachtet
2014-03-14_12-56-24_102.jpg
2014-03-14_12-56-24_102.jpg (45.28 KiB) 1573-mal betrachtet
2014-03-14_12-55-59_561.jpg
2014-03-14_12-55-59_561.jpg (56.09 KiB) 1573-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 18erSteyrfan, 2250 A, 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki