Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 18:20

Eigenbau eisernes Pferd

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon merlin33 » Mi Apr 09, 2014 12:36

Hallo brennholz jürgen,

hätte mal ne frage, hast du schon Erfahrung mit deinem Antrieb gesammelt und funktioniert er.
Habe einen 13 PS Deutzmotor und bin am überlegen ob ich so etwas auch betrieben könnte.
Würde es gerne tiefer anlegen, wie beim eisernen Pferd, nur mit der Eigenbau Kette bin ich noch am Hadern evtl. Gummikette.
Antrieben direkt mit zwei Hydraulikmotoren.
Über Infos würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Merlin
Benutzeravatar
merlin33
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Jul 04, 2011 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Do Apr 10, 2014 15:39

Hallo
Ich habe leider momentan keine Zeit weiter zu bauen. Aber die ersten Ketten habe ich wieder umgebaut. Momentan habe ich neue gebaut nach Stefans Bildern. Funktioniert einwandfrei!
Habe 2 Schubkarrenmantel gegen einem vom Roller getauscht. Das Gummi ist vom Förderband und die Führungen sind aus 10mm Stabstahl. Ich habe keine Hydraulik für den Antrieb, da ich weit fahren muss und nicht oft rangiere. Die Ente hatte 27Ps, wobei einige Pferde schon gestorben sind und in den mittleren Drehzahlen auch so 10 Ps genutzt werden. Die Ketten sind Fleißarbeit!
Dateianhänge
2014-04-10_15-24-17_255.jpg
2014-04-10_15-24-17_255.jpg (14.81 KiB) 2114-mal betrachtet
2014-04-10_15-23-44_164.jpg
2014-04-10_15-23-44_164.jpg (41.79 KiB) 2114-mal betrachtet
2014-04-10_15-23-20_92.jpg
2014-04-10_15-23-20_92.jpg (16.43 KiB) 2114-mal betrachtet
2014-04-10_15-23-13_206.jpg
2014-04-10_15-23-13_206.jpg (16.21 KiB) 2114-mal betrachtet
2014-04-10_15-22-32_257.jpg
2014-04-10_15-22-32_257.jpg (38.4 KiB) 2114-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon orta81 » Mo Nov 10, 2014 9:04

Hallo jürgen!

Wollte mal fragen wie es mit deinem "kaltblüter" läuft :D
mir gefällt dein projekt sehr gut, bin am überlegen mir im winter ebenfalls eines zu basteln
Grüße Gregor
orta81
 
Beiträge: 73
Registriert: So Okt 27, 2013 11:25
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Nov 10, 2014 9:28

Ja es läuft schon.
Das Problem sind die Schaltkräfte der Kupplung, die mit der Hand noch zu schwergängig sind. Auch die Hydraulik ist noch nicht drin.
Die Kette habe ich ja schon geändert. Ich denke ich werde erst im Frühjahr wieder dran arbeiten.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon orta81 » Mo Nov 10, 2014 12:18

würde mich freuen, wenn du dann deinen Forstschritt hier postest.
glaub(s)t ihr(du), dass für die ketten auch welchen, von einem minibagger in frage kommen, oder haben diese zu wenig auflagefläche?

Grüße
orta81
 
Beiträge: 73
Registriert: So Okt 27, 2013 11:25
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Nov 10, 2014 12:50

@Orta,
Wuerde sicher auch mit Baggerketten gehen,
aber denke mal zum Eigenbau werden die Lauf/Antriebsrollen schwieriger zu bewerstelligen sein,
und aufgrund der Materialdicke werden sie auch mehr Antriebsleistung brauchen. (Von der Breite her wirds sicher auch breitere Ausfuehrungen geben)
Das echte "Järnhäst" verwendet uebrigens Bänder vom Schneemobilen..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Nov 10, 2014 13:43

Ja da hat Stefan mal wieder recht. Die Querstreben sind dann auch einvulkanisiert. Bei meinem Projekt habe ich jetzt Fast alles aus Altteilen realisieren können. Ich brauche so 6-10 Festmeter Holz und da ist die Investition in eine Motorsäge bald schon zu viel.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon orta81 » Mo Nov 10, 2014 16:27

danke für die antwort.
bei mir zu hause habe ich drei minibaggerketten vom gleichen typ (länge, breite, teilung) liegen, deshalb ging mein erster gedanke auch dahin.
einen 14 ps motor haben wir auch zuhause, (läuft einwandwfrei) 2 ölmotoren mit 311ccm schluckvolumen, müsste ich bezahlen (beide zusammen ca 400€-,) dann noch einen für den Antrieb der Winde (=alte Kranwinde mit schneckenantrieb -> motor muss nicht so stark sein)
für den antrieb bekomme ich für meine 28liter pumpe mit 200 bar druck eine notwendige antriebsleistung von 7,98 kw
(quelle: http://www.hydraulikschule.ch/online-be ... ng-motoren)

Also würde die sämtliche Kraftübertragung hydraulisch funktionieren, was der einfachheit sehr entgegenkommt.

der gedanke mir so ein teil anzuschaffen schwebt mir schon länger vor, allerdings sind der Listenpreis und die kapazität meines sparschweins zwei paar schuhe ;) und deshalb sammle ich schon langsam ideen für die realisierung des projekts

vergelts gott für weitere anregungen

Gregor
orta81
 
Beiträge: 73
Registriert: So Okt 27, 2013 11:25
Wohnort: Kärnten
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 18erSteyrfan, 2250 A, 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki