Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 18:22

Eigenbau eisernes Pferd

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon torstenG » Fr Feb 08, 2013 9:21

@ Kugelblitz

Genau, sag ich doch.

Auf einen Antrieb mit Getriebe und Scheibenbremsen etc. würde ich verzichten, hydraulisch ist einfacher, das Pferdchen muss ja nicht rasen.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon RobertS » Fr Feb 08, 2013 9:30

torstenG hat geschrieben:Auf einen Antrieb mit Getriebe und Scheibenbremsen etc. würde ich verzichten, hydraulisch ist einfacher, das Pferdchen muss ja nicht rasen.


Soweit ich verstanden habe kam die Idee mit dem Getriebe und Scheibenbremsen ja weil einfach da und sowieso in der Ecke steht.

Grüße

Robert
Benutzeravatar
RobertS
 
Beiträge: 140
Registriert: So Jun 27, 2010 14:27
Wohnort: Rastatt BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Feb 08, 2013 10:34

Hallo,
@Roberts habe ich auch gedacht, aber der Platz wird eng. Der Motor hat erst 100.000 gelaufen. :mrgreen:
@Kugelblitz hätte ich die Sachen würde ich im Ohrensessel sitzen und das Ding ferngesteuert durch den Wald jagen als „Forstdrohne“. :roll: Leider brauche ich die E-Ventile für die Winde um wie Robiwahn aus dem Gefahrenbereich zu kommen. Ich habe auch noch Fragen an dich kompakte-seilwinde-fur-den-frontanbau-t71341-45.html :?:
@Manfred kaufen kann jeder. Es ist der Spaß am Eigenbau. Ich mache nur 50Festmeter.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon RobertS » Fr Feb 08, 2013 10:53

brennholz jürgen hat geschrieben:@Roberts habe ich auch gedacht, aber der Platz wird eng. Der Motor hat erst 100.000 gelaufen.


Dann ist der ja noch in der Einlaufphase, also quasi fast jungfräulich.

Grüße

Robert
Benutzeravatar
RobertS
 
Beiträge: 140
Registriert: So Jun 27, 2010 14:27
Wohnort: Rastatt BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon abu_Moritz » Fr Feb 08, 2013 11:43

der Vorteil beim Hydraulikantrieb liegt natürlich darin das die Ketten gegenläufüg angetrieben werden können,
und die Linke nicht schneller wird wenn die Rechte abgebremst wird...
aber wenn ich so nen 2CV Motor hätte würde mir auch bestimmt so was einfallen :-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Feb 08, 2013 17:49

Hallo,
die Enten schwimmen mir so zu. :mrgreen: Die Steuerung soll über einen Bedienhebel ähnlich eines Palettenhubwagens erfolgen. Neben den Drehpunkt befestige ich die Bremszylinder. Durch drehen betätigt man dann die Bremsen so lange bis sie sich selber freilaufen. Wie sensibel das erfolge wird sich ausweisen.
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
2013-02-08_15-34-13_241.jpg
2013-02-08_15-34-13_241.jpg (18.4 KiB) 3317-mal betrachtet
2013-02-08_15-34-32_874.jpg
2013-02-08_15-34-32_874.jpg (38.94 KiB) 3317-mal betrachtet
2013-02-08_14-28-33_236.jpg
Spannbereich Laufkette
2013-02-08_14-28-24_959.jpg
2013-02-08_13-47-51_813.jpg
Ventilschutz
2013-02-08_13-47-51_813.jpg (23.63 KiB) 3317-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Feb 15, 2013 17:18

Hallo,
die Woche damit zugebracht noch zwei Enten auszuschlachten und den Rest zu entsorgen. Die Laufketten nehmen langsam Form an. Wir haben die Heuwenderreifen als Zahnrad umgearbeitet. Dies ging am Besten am 20mm Schleifstein und passt somit genau in die 20mm Rohrabschnitte. Es ist eine 6er Teilung entstanden. Somit sind immer 3-4 Zähne im Eingriff. Die Teilung der Kette ist noch nicht optimal und müsste noch um 5mm erweitert werden. :oops: Momentan sind es 196mm Abstand von Kettenglied zu Kettenglied. Rechnerisch Umfang 1180mm / 6 aber die Steifigkeit des 10mm Bandes und der Höhe der Flacheisen verlangen die Verlängerung. Wenn die Kette fertig ist kann man erst den endgültigen Achsabstand festlegen.
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
2013-02-14_11-07-07_804.jpg
2013-02-14_11-07-07_804.jpg (17.73 KiB) 3048-mal betrachtet
2013-02-14_11-06-39_383.jpg
2013-02-14_11-06-39_383.jpg (18.28 KiB) 3048-mal betrachtet
2013-02-14_11-06-48_49.jpg
2013-02-14_11-06-48_49.jpg (15.63 KiB) 3048-mal betrachtet
2013-02-14_11-06-56_174.jpg
2013-02-14_11-06-56_174.jpg (12.44 KiB) 3048-mal betrachtet
2013-02-14_11-07-14_446.jpg
2013-02-15_07-28-18_835.jpg
2013-02-15_07-28-18_835.jpg (16.99 KiB) 3048-mal betrachtet
2013-02-15_07-28-24_203.jpg
2013-02-15_07-28-24_203.jpg (17.46 KiB) 3048-mal betrachtet
2013-02-15_07-28-34_343.jpg
2013-02-15_07-28-34_343.jpg (19.97 KiB) 3048-mal betrachtet
2013-02-15_07-28-45_432.jpg
2013-02-15_07-28-45_432.jpg (16.26 KiB) 3048-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Feb 22, 2013 17:02

Hallo,
die ganze Woche gebraucht um die Ketten herzustellen. Je 15 Führungen auf 10mm dicken und 3m langen Förderband verschraubt. Die Übergänge auf 20x5mm angestuft und mit Schrauben geklemmt. Wird nach dem Probelauf noch verklebt. Hoffentlich reichen die Führungen (alle 200mm) das mittlere Rad sieht manchmal Führungslos aus. :?
Die Antriebsketten sollen über die Flanschlager gespannt werden. Die Laufkette wird über eine M12er Schraube am Heck gespannt. Abwarten was die neue Woche bringt. :mrgreen:
Brennholz Jürgen.
Dateianhänge
2013-02-22_14-32-51_452.jpg
2013-02-22_14-32-43_218.jpg
2013-02-22_14-32-43_218.jpg (46.52 KiB) 2759-mal betrachtet
2013-02-22_14-31-23_367.jpg
2013-02-22_14-31-23_367.jpg (17.64 KiB) 2759-mal betrachtet
2013-02-22_14-31-31_284.jpg
2013-02-22_14-31-31_284.jpg (43.54 KiB) 2759-mal betrachtet
2013-02-22_14-31-53_750.jpg
2013-02-22_14-31-53_750.jpg (22 KiB) 2759-mal betrachtet
2013-02-22_13-57-30_830.jpg
2013-02-22_13-57-30_830.jpg (44.51 KiB) 2759-mal betrachtet
2013-02-22_13-57-22_737.jpg
2013-02-22_13-57-22_737.jpg (18.46 KiB) 2759-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Feb 22, 2013 17:11

die ganze Woche gebraucht um die Ketten herzustellen.


Hier hättest sie ohne Arbeit haben können:

http://www.blocket.se/vasterbotten/Band ... m?ca=2&w=2

:mrgreen:

Hoffentlich reichen die Führungen (alle 200mm) das mittlere Rad sieht manchmal Führungslos aus.


Sieht beim Terriband etwas enger aus... :?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Feb 22, 2013 17:18

dafür wohl mit mehr finanziellen Aufwand.

Aber schaut wirklich gut aus !
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Feb 22, 2013 17:31

Hallo …..
Hätte ich gewusst dass das Ding sich „Band till Terri“ nennt, hätte ich :- dafür bezahlt. :mrgreen: natürlich Waldbauerschosi hat recht. Aber eine toller Hinweis ich habe die Räder enger umschlungen und die Verbinder sind eine super Idee, anstatt kleben. :klug:
Danke Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Mär 01, 2013 17:51

Hallo,
diese Woche sind wir ein Stück weitergekommen. Lagerung und Distanzstücke hergestellt, sodass sich nun die Abmaße ergeben. Breite 1100mm Länge 1900mm der Laderaum hinter dem Motor 1100x 1100mm. Den Rahmen werde ich kommende Woche angehen….
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
2013-03-01_14-59-26_812.jpg
2013-03-01_14-59-26_812.jpg (21.62 KiB) 2400-mal betrachtet
2013-03-01_14-59-37_515.jpg
2013-03-01_14-59-37_515.jpg (44.78 KiB) 2400-mal betrachtet
2013-03-01_14-59-51_609.jpg
2013-03-01_14-59-51_609.jpg (16.67 KiB) 2400-mal betrachtet
2013-03-01_15-01-28_601.jpg
2013-03-01_15-01-28_601.jpg (34.25 KiB) 2400-mal betrachtet
2013-03-01_15-07-39_757.jpg
2013-03-01_15-07-39_757.jpg (42.78 KiB) 2400-mal betrachtet
2013-03-01_15-07-51_578.jpg
2013-03-01_15-07-51_578.jpg (43.58 KiB) 2400-mal betrachtet
2013-03-01_15-09-20_664.jpg
2013-03-01_15-09-20_664.jpg (44.05 KiB) 2400-mal betrachtet
2013-03-01_15-10-51_140.jpg
2013-03-01_15-10-51_140.jpg (46.32 KiB) 2400-mal betrachtet
2013-03-01_15-10-16_171.jpg
2013-03-01_15-10-16_171.jpg (39.41 KiB) 2400-mal betrachtet
2013-03-01_15-11-23_140.jpg
2013-03-01_15-11-23_140.jpg (45.74 KiB) 2400-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon schluetel » Fr Mär 01, 2013 18:18

Vielleicht hilft Dir das weiter:

http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=52799

Mark
schluetel
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Jun 22, 2009 17:08
Wohnort: Löptin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Mär 01, 2013 18:33

Super Link! Danke, klasse Detaillösungen. Ich wollte aber die Bäume ziehen und nicht umfahren können! :lol:
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Eigenbau eisernes Pferd

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Mär 01, 2013 18:37

Ich sehe, du hast genug Ersatzantriebsaggregate gebunkert... :lol: :lol:
Schick, schick...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, Marian, MikeW, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki