Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 31, 2025 9:52

Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Baaremer » Sa Nov 17, 2012 17:28

Servus,

vielleicht könnt Ihr mir mit einer Überlegung helfen, mit der ich mich jetzt schon seit 2 Jahren rumschlage und noch kleine befriedigende Lösung gefunden habe.

Wir heizen ja nur mit Holz und haben keine ZH, sondern nur 2 Schwedenöfen (4 und 8 KW). Im Schnitt wirds auch richtig gut Warm, aber leider nur im Schnitt. Meist hab ich nen Warmen Kopf und Kalte Füße. Die Wärme bleibt durch mangelnde Zirkulation an der Decke und unten ist kalt. So ganz normal. Jetzt bin ich am Überlegen, wie ich eine Zirkulation erzwingen kann. Meine erste Idee war ein Deckenventilator über dem Ofen. Problem: Raumhöhe 2,05 m, da passt kein Ventilator mehr hin. Nächste überlegung war ein aktives Gebläse. Allerdings hab ich hier imense Geräuchentwicklungen. Jetzt denk ich über einen Rohrventilator wie zur Belüftung von Badezimmern nach und den wagerecht über den Ofen zu hängen. Ziel ist es, Luft zum zirkulieren zu bewegen. Am besten natürlich die Warme Luft anzusaugen und in den unteren Raumbereich zu leiten und die kalte Luft am Ofen entlang zu führen, um diese aufzuwärmen. Das ist ja auch das normale verhalten von Heizkörpern. Die Wärmezone der Öfen liegt halt in 50 cm Höhe, weshalb die unteren Luftschichten nicht "angesaugt" werden.

Danke für eure Ideen, der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon SHierling » Sa Nov 17, 2012 17:33

Normalerweise zirkuliert die Luft, d.h. sie steigt über dem Ofen auf, verteilt sich unter der Decke, erreicht eine kalte Wand (zB die Fensterwand), sinkt da nach unten, und wandert da zurück zum Ofen. WENN sie das tut, ist irgendwann alle Luft ziemlich gleichmässig warm.

Wenn die Luft steht, sind womöglich Deine Wände zu gut isoliert (ja, das gibts). Klingt zwar verrückt, aber ein kalter Fleck, eine kalte Wand, oder ein paar Schlitze zu einem kalten Raum direkt über dem Fußboden können da helfen. Wo die am besten hinkommen, kannst Du mit ein bißchen Rauch feststellen. Bei mir sind welche direkt hinter dem Ofen (zwischen Ofen und Wand). Es könnte auch reichen, dem Ofen einfach ein paar "Ansaugrohre" zu verpassen.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Baaremer » Sa Nov 17, 2012 17:48

HAch wäre das schön wenn meine Wände isoliert wären..... Ne bei mir kann ich mit dem Finger Löcher in die Wände drücken und die Außenwände sind einfach nur Backsteine 7-10cm Wandstärke. Decke und Boden sind einfach Bretter zwischen denen mal vor Äonen Spreu drinn war.

Also Isolierung ist gleich null, was am besten bei uns Isoliert sind wohl die Fenster... und dass ist jetzt mal kein Scherz.

@SHierling: Ansaugrohre meinst du wie beim klassischen Bullerjahn?? Funktion von Heizkörpern hab ich ja auch schon beschrieben, Funktionert aber nur wie du beschrieben hast wenn die Luft über dem Heizkörper absinkt wie am Fenster un dann wieder aufsteigt. Ofen steht halt bei mir relativ Mittig und leider nicht unterm Fenster... :)


Gruß von der Baar, der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon SHierling » Sa Nov 17, 2012 17:56

Hm. Dann nehme ich natürlich alles zurück und behaupte das Gegenteil oder so :D :prost:
Bei mir ist auch nix isoliert, und die Öfen stehen gegenüber der Fensterwand, und da klappt es gut mit der Zirkulation. Immer schön an der Decke zum Fenster rüber, da runter und auf dem Boden wieder zurück.

Mit Ansaugrohr meine ich, daß der Ofen irgendwie dazu gebracht wird, Luft direkt vom Fußboden nach oben zu pusten (denn dann muß an anderer Stelle wieder welche runterkommen). Mein Ofensetzer hat mir mal erzählt, daß die ihre Kachelöfen eben deswegen auf "Füße" gestellt haben - allerdings hab ich Öfen mit und ohne Fuß, und kann keinen sonderlichen Unterschied feststellen.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Vogelschreck » Sa Nov 17, 2012 19:13

N Kumpel von mir hat sich (auch Altbau, nahezu nicht isoliert) einen Deckenventilator zugelegt. Der läuft recht langsam, man hört den "Miefquirl" überhaupt nicht und die ganze Hütte ist warm!
Vogelschreck
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Renault551.4 » So Nov 18, 2012 11:06

Ein Bekannter heizt seine Industriehalle mit nen Bullerjahn Nachbau aus Tscheschien. An der Decke hat er vier Ventilatoren die die Luft umwälzen. Das klappt sehr gut und der Ofen ist qualitativ sehr gut verarbeitet.

Wie das bei 2 m Deckenhöhe funktionieren kann weiss ich leider nicht, aber das Prinzip funktioniert gut.

Gruss
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon country » So Nov 18, 2012 11:23

Bei 2 meter Deckenhöhe(wie bei uns auch 2,15m :D , aber die Warmluftverteilung mit der Küchenhexe klappt super im großen Wohnzimmer-Küchenbereich) gibt es mit einem Deckenventilator verletzte :shock:
Vielleicht würde das funzen, hab das nur mal im i Net gefunden, keine Ahnung ob das klappt.
http://www.aa-shop24.de/Kaminzubehoer-K ... tilatoren/
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon suedschwede » Mo Nov 19, 2012 21:40

moinsen

schau mal bei http://www.piazzetta.it vorbei die haben was du suchst öfen sind top
"life begins at the end of your comfort zone" und wer sahne will, muß kühe schütteln :wink:
Benutzeravatar
suedschwede
 
Beiträge: 43
Registriert: Sa Nov 03, 2012 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Robinie » Di Nov 20, 2012 12:31

SHierling hat geschrieben: ....

Wenn die Luft steht, sind womöglich Deine Wände zu gut isoliert (ja, das gibts). Klingt zwar verrückt, aber ein kalter Fleck, eine kalte Wand, oder ein paar Schlitze zu einem kalten Raum direkt über dem Fußboden können da helfen. ...


Zu gut gedämmte Wände können nie :klug: die Ursache für mangelnde Behaglichkeit sein. Gedämmte Wände haben eine höhe Oberflächentemperatur und verringern die Strahlungsverluste des menschlichen Körpers.

Kalte Füße bei Ofenheizungen kommen von der kalten Verbrennungsluft. Außerdem von der kalten Luft, die an der Außenwand und insbesondere am Fenster zu Boden sinkt. Deshalb sind Heizkörper immer an der kältesten Stelle, nämlich am Fenster.

Wir haben diese Erfahrungen mit unserem Ofen im Wohnzimmer selbst gemacht. Oben an der Decke eine "Bullenhitze" und unten in Bodenhöhe an den Füßen unangenehm kühl. Eine Durchmischung z. B. mit einem Deckenventilator könnte das Problem verbessern. Außerdem eine raumluftunabhängige Verbrennungsluftzuführung.

Wir haben das Problem mit einem Holzvergaserkessel im Keller gelöst und heizen jetzt wieder über die Heizkörper. Das ist in jeder Hinsicht effektiver.

Der Ofen im Wohnzimmer wird nur noch hin und wieder zwecks Lagerfeuerromantik betrieben.
Robinie
 
Beiträge: 96
Registriert: So Sep 11, 2011 10:07
Wohnort: Ostsaarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Kormoran2 » Do Nov 22, 2012 22:24

Baaremer, ich würde es auch mal mit einem Rohrventilator versuchen. Aber er muß schon etwas Kraft haben. Den in ein KG-Rohr von 1,5 m Länge hineinstecken, das Rohr senkrecht im Raum anbringen, so daß kurz unterhalb der Decke angesaugt wird und unten ca. 50 cm über dem Boden ausgeblasen wird.
Diese Lösung ist raumsparend und bestimmt effektiv wenn ein starker Ventilator gekauft wird. Ich weiß, das tut weh weil die Dinger elend teuer sind. Aber der Ventilator muß ja die aufstrebende Warmluft gegen "ihren Willen" nach ganz unten befördern.
Nachteil: Diese Ventilatoren, die in ein KG-Rohr eingesteckt werden verursachen manchmal in Verbindung mit dem Rohr einen merkwürdigen röhrigen, halligen Lärm. Deshalb wäre es vielleich sinnvoll, den Venti mit einem Dimmer regeln zu können. Zuerst Vollgas bis das Klima stimmt, dann runterregeln zur Erhaltung des Klimas und zur Schonung der Nerven.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon SHierling » Do Nov 22, 2012 22:30

Kormoran2 hat geschrieben:B
Diese Lösung ist raumsparend und bestimmt effektiv wenn ein starker Ventilator gekauft wird. Ich weiß, das tut weh weil die Dinger elend teuer sind. Aber der Ventilator muß ja die aufstrebende Warmluft gegen "ihren Willen" nach ganz unten befördern..


Nö, das muß er nur ein mal, ganz zu Anfang, und dazu reicht ein billiger Badlüfter. Hat man den Ausgang der Rohre dicht am Boden (oder sogar unter einem Bodenrost) funktioniert das wie bei den alten römischen Hypokausten: die aufsteigende Warmluft "saugt" immer wieder etwas nach. Man muß nur vorher ziemlich genau (mit Rauch) gucken, wie sich die Luft tatsächlich bewegt, und dann entscheiden, wo man was wohin tun will.

Gibt btw auch das umgekehrte System: kalte Luft nach oben pusten zum vermischen (ähnlich wie Schwerkraftlüftung)
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Kormoran2 » Do Nov 22, 2012 22:41

die aufsteigende Warmluft "saugt" immer wieder etwas nach

Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Kannste mal was kritzeln...?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon SHierling » Do Nov 22, 2012 22:48

Kennst Du die "Züge" in einem Kachelofen? Die gehen auch nicht nur rauf, sondern zwischendurch auch wieder runter. Und funktionieren, weil am letzten Ende die Luft nach oben geht. Mist, mein Scanner ist kaputt, und mein Whiteboard kannst Du nich sehen.

Da, wo die Luft RAUS kommt, DA will sie nach oben. Und wenn ihr "anderes Ende" noch so geknickt ist, da geht sie auch hin, sowie das Ganze einmal in Gang ist.

Ist wie Sprit aus einem Tank ansaugen, oder Wasser, nur umgekehrt.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon locomotion » Fr Nov 23, 2012 8:51

country hat geschrieben:Vielleicht würde das funzen, hab das nur mal im i Net gefunden, keine Ahnung ob das klappt.
http://www.aa-shop24.de/Kaminzubehoer-K ... tilatoren/

Eco-Fan kann ich empfehlen, hilft gewaltig die Luft zu vermischen, läuft ohne Strom, bei mit bereits seit 3 Jahren ohne Probleme. Musst Dich nur daran gewöhnen, das jeder Besucher erst mal dran rum fummelt und in die Flatter rafft
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Robinie » Fr Nov 23, 2012 13:55

locomotion hat geschrieben:
country hat geschrieben:Vielleicht würde das funzen, hab das nur mal im i Net gefunden, keine Ahnung ob das klappt.
http://www.aa-shop24.de/Kaminzubehoer-K ... tilatoren/

Eco-Fan kann ich empfehlen, hilft gewaltig die Luft zu vermischen, läuft ohne Strom, bei mit bereits seit 3 Jahren ohne Probleme. Musst Dich nur daran gewöhnen, das jeder Besucher erst mal dran rum fummelt und in die Flatter rafft


Ich kann mir nicht vorstellen, wie das funktioniert. Im Angebot http://www.aa-shop24.de/Kaminzubehoer-K ... ickel.html steht stromloser Ventilator. Unten steht dann aber "Erzeugt seinen Strom selbst". Wie denn nun? Die Beschreibung ist sehr mager, der Preis eher nicht.
Robinie
 
Beiträge: 96
Registriert: So Sep 11, 2011 10:07
Wohnort: Ostsaarland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: bauer hans, Bing [Bot], Google [Bot], TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki