Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon robs97 » So Okt 13, 2013 5:11

tyr hat geschrieben:
Bushman hat geschrieben:1. Doch, Du wirst in Westdeutschland "Spezialisten" finden, die eine Schwerkraftheizung bauen können, nämlich jeden der sich unter Gravitation und Dichteunterschied etwas vorstellen kann (bin selbst gelernter Heizungsbauer).


Wann habt ihr die letzte gebaut? In den fünfzigern? Ne odentliche Schwerkraftheizung ist die hohe Kunst des Heizungsbaus...... heute presst doch nur noch jeder die von der industrie vorgegebene Scheiße zusammen...


Und das könnt natürlich nur Ihr im Osten. Ich würde mich über so eine Aussage schämen.
Klingt schon etwas sehr überheblich wie Du Deine Meinung hier darstellen willst. Du meinst wo anders auf der Welt sitzen nur lauter Vollidioten die gar nichts können ??

Ist doch klar das heute alles schnell und vor allem billig gehen muss. Deswegen wird sich kaum mehr ein Heizungsbauer stundenlang damit beschäftigen, Rohre zu verschweißen, da eben die heutige Technik schneller zu verarbeiten geht und auch an den Zusatzaggregaten ( Pumpen usw. ) Geld verdient ist.
An Eisenrohren alleine ist nun mal nicht so viel zu verdienen.
Das Thema könnte man weiter vertiefen auch mit anderen Handwerk ( Kfz, Elektriker, Zimmerer, Fliesenleger usw. ) Allerdings scheinst Du etwas der Zeit hinterher zu hinken
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Okt 13, 2013 10:38

auch den Rest wird die Industrie noch soweit vereinfachen, daß das auch klappt.


Böse Industrie aber auch, tztztz.

Normal liegt in der Natur des Menschen Dinge zu vereinfachen,
(unnötige) Verkomplizierung von Vorgängen ist ja auch dämlich.
(Wird aber auch gern gemacht...)

Oder willst du bei Automobilen wieder zurück zu Kurbelstart, Zündverstellung am Lenkrad und Schmiernippeln an allen beweglichen Teilen?
Ich bin ganz froh, wenn ich nicht immer nen "Fachmann" brauche um etwas zu machen, vor allem von denen die meinen nur ihr Weg sei zielführend,
vor allem wenn du dann hundert davon fragst hast du zwischen 25 und 100 verschiedener Wege die zielführend sind..Aber jeder besteht drauf das nur sein Weg der Richtige sei.. und alles Andere nicht fachgerecht. :wink:

Vor allem die alten Meister, die nur das was sie in ihrer aktiven Zeit verarbeitet, benutzt und verkauft haben sind da manchmal sehr engstirnig.
Also sollten wir wieder Stöckchen und Steinkeile verwenden, weil Das waren so die richtig alten Werkzeuge und Methoden.

Ich nehm mich übrigens nicht aus, die derzeitigen Entwicklungen im Kfz Bereich lassen mich auch den Kopf schütteln...
Während die Generation Laptop das ganz normal findet. :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Kormoran2 » Mo Okt 14, 2013 0:17

Tyr, wenn du die Entwicklungen in der Vergangenheit beobachtest, kannst du nur zu einem Schluß kommen: Es macht keinen Sinn, sich dagegen aufzulehnen.
Entweder sträubst du dich lange dagegen, oder (besser) kurz, denn ansonsten geht dein Betrieb koppheista.
Sinnvoller finde ich, sich mit den neuen Methoden schnellstens zu arrangieren und das beste draus zu machen. Handwerkerkunst, die in der alten Form nicht mehr gebraucht wird, ist was für´s Museum. Tut mir leid für dich, wenn sie dich mit dem Erlernen der alten Techniken noch gequält haben.

Möchtest du denn noch gerne ein Holzrad vom Küfer an deinem Golf haben? Ist doch schade, daß das gesamte Küferhandwerk verloren geht. :D

Ach herrjeh, und erst die Wagenbauer, oft auch einfach Wagner genannt. Die gab es früher an jeder Ecke, und heute? Nennt sich jetzt Karosseriebauer und gibt es nur noch ein paar Hundert davon - in Europa.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Okt 14, 2013 7:32

Kopfschüttel.....das Hauptproblem dabei ist die Abhängigkeit.
#

Weißt du Tyr, für den Verbraucher ist das "ghupft wia gsprunga" ob ich nu abhängig von von selbsternannten "örtlichen Gott des Heizungsbaus" :mrgreen: oder mir von der Industrie Komponenten zu Eigenbau kaufen kann(Und dadurch in deiner Welt von der phösen Industrie abhängig bin), für ein System wo ich dann auch Reparaturen ausführen kann bei handwerklichen Geschick, während beim Heizungsbauerkonzept aufwendige Berechnungen notwendig sind, wenn auch nur ein Heizkörper anderst werden soll...frage ich mich wo die Abhängigkeit größer ist..

Mal ganz abgesehen davon das es sowieso nicht stimmt, das wohl alles "deppensicherer" wird, wenn man sieht, wie selbst gestandene (Öl/Gas)Heizungsbauer so ihre Probleme mit der Erstellung einer richtig funktionierenden Holzvergaserheizung haben können.

Ausserdem frage ich mich wo DEINE Öfen(und deren Rohmaterialien), Deine Rohre, Deine Fitting, deine Werkzeuge, deine Auto, dein Computer etc. pp. wohl herkommt? alles max. vom Handwerker ums Eck? Haus aus selbstgebrannten Ziegeln?

sorry, aber sorry nein..
Für mich einfach Hetze, und dann noch im eigenen Leben nur halbherzig selber eingehalten.. :roll:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Okt 14, 2013 10:30

Wir akzeptieren alles, was uns vorgesetzt wird.... oommm


Mach ich ja nicht, lass mir ja von dir nicht alles vorsetzen.. :wink:

Mir ist das meiste nach (DIN :mrgreen: ) Norm lieber, als irgendein Sonderbau vom Handwerker, denn dein Handwerker kann auch mal plötzlich weg sein...
Und bei Din Teilen, geh ich in den Handel und hol mir entsprechende Teile nach Norm, während ich anderst auf einen anderen Handwerker, der wohl dann auch noch aufschlägt, weils ja nicht sein Ursprungsprodukt ist, (Muss man nur hier im forum lesen, "was, ursprünglich nicht bei mir gekauft, mach ich nicht, oder nur gegen viel Geld :wink: ).

Jeder macht sich wohl seine individuelle Grenze wieviel "Industrie" er in seinem Leben haben will, aber du bezeichnest ja gleich alle als nicht selbst denkend und somit dumm die nicht so denken wie du. Ich hab auch eine Grenze, wieviel "Fach"handwerker ich in meinem Leben haben will, weil ich mir in der Hinsicht nicht alles akzeptiere, was mir vorgesetzt wird. :wink: :prost:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Okt 14, 2013 11:00

Da muß der Typ sich das Ding selber reparieren, oder sich an den Hersteller wenden


Eben drum kauf ich nicht beim alten Handwerksmeister um die Ecke (etwas Selbstgebautes),
stirbt Der weg, oder macht pleite, oder ganz einfach ,zwischenmenschliche Differenzen, kann ich das ganze Gerät wegen einem kleinen Defekt entsorgen.
(Oder auch die ganze Heizungsanlage?) :wink:
(Ach ja, du hast mit der Aussage eben grade doch Abhängigkeit vom Heizungsbauer zugegeben, wenns dir nicht auffällt)



Du als Kunde bist ja der erste, der gegenüber dem Handwerker mit dem Anwalt droht,


Hab ich noch nie gebraucht, und werde ich im Normallfall auch nie tun...(Bin nicht wirklich anwaltsgeil)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon robs97 » Mo Okt 14, 2013 12:59

tyr hat geschrieben:
Im Internet war das alles so schön^^ Siehe Post robs im anderen Ofenthread.


Jetzt mische ich mich auch nochmals kurz ein. Du kannst doch nicht einfach behaupten, das ein ( in diesem Fall MEIN ) Ofen, nur weil er über das Internet und somit auch in Ebay angeboten wird Müll ist.

Hier ein Beispiel das auch Wamsler übers I-Net verkauft wird

In oben genanntem Link siehst Du, das dort neben " Meinem" Ofen auch Wamsler verkauft wird. Deswegen wird dieser Wamsler aus dem Internet nicht schlechter sein als der Wamsler beim Ofenbauer um die Ecke.
Wie Djuip schon geschrieben hat:
Ausserdem frage ich mich wo DEINE Öfen(und deren Rohmaterialien), Deine Rohre, Deine Fitting, deine Werkzeuge, deine Auto, dein Computer etc. pp. wohl herkommt? alles max. vom Handwerker ums Eck? Haus aus selbstgebrannten Ziegeln?

Ich hab den Ofen auch nicht in Ebay oder sonst wo gekauft, sondern direkt im Werk über einen Bekannten, welcher ein Installationsgeschäft hat. Ich hab den sogar über dieses Fachgeschäft günstiger bekommen als in Ebay.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lösung? Wäremverteilung im Wohnraum mit Holzofen

Beitragvon robs97 » Mo Okt 14, 2013 19:15

@ tyr

Ich hab natürlich den Ofen nicht zerlegt und geschaut ob da irgendwelche Schamotte oder was anderes drin sind.Wenn mal gerade nicht geheizt wird, schau ich mal nach. Allerdings hab ich das hier auch in betracht gezogen:

Ersatzteile

Ich kann mich noch an die Zeit erinnern ( habe vor etlich vielen Jahren mal Kfz. Mech gelernt :D ) als die ersten Japaner auf den Markt kamen. Da wurde, ich nehme es Dir nicht übel, genau so argumentiert wie Du es machst. Heute sieht man schon fast mehr ausländische Autos als deutsche auf den Straßen. Und diese sind bestimmt auch nicht schlechter als VW, BMW, oder Mercedes.

:prost: :prost:

PS: Ist doch mit Schamott ausgelegt Schaust Du hier
Zuletzt geändert von robs97 am Mo Okt 14, 2013 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki