Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:58

Mähkopf für Freischneider

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon MF 2440 » Mi Jul 11, 2012 22:10

Hallo Jörg,

Ich bin zwar einen Tag später dran, aber gestern ists mir nicht mehr ausgegangen.

Wie Forstjunior schon gesagt hat habe ich mir den Mähkopf auf der KWF-Tagung gekauft, da haben wir noch mit 4-5 anderen Herstelllern verglichen. Mir erschien dieser Kopf am Massivsten und ist auch einfach aufgebaut, außerdem hat er noch eine praktische Mulchfunktion.

Bei mir ersetzt dieser Kopf den Vollautomaten von Stihl mit der 3,00 mm Schnur und wird hauptsächlich zum Bachläufe, Straßenböschungen und Jungbestandspflege verwendet. Zum Weidezaun ausmähen verwende ich den weiterhin den Halbautomaten von Stihl, der in der anderen Motorsense draufgebaut ist, mit dem bin ich sehr zufrieden.

Zum wechseln der Fäden brauche ich beim neuen Kopf keine 10 Sekunden, wobei ich e noch nie welche wechseln habe müssen. Die Mulcherfunktion ist eine feine Sache, allerdings sind die 2,2 PS der Motorsense etwas zu wenig, darum habe ich mir kürzere Schnüre hergerichtet, die nur 12cm aus dem Kopf schauen anstatt 19cm wie es normal sein sollte, mit denen komme ich jetzt auch wieder auf Touren.
Aber was rede ich denn immer Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Hier der Kopf eingebaut, kann man ganz leicht durch ein Linksgewinde runterschrauben

85.jpg
85.jpg (155.99 KiB) 6532-mal betrachtet



Mit dieser Schnur habe ich bzw auch mein Vater bis jetzt ca. 4km steinige Bachläufe mit Brenneseln, Springkraut und Stauden bis ca. 4cm gemäht, anfangs schauen die Schüre ca. 19cm raus, also ich bin mit dem Resultat zufrieden, besonders da er auch noch sehr gut schneidet, Stauden mit 4cm hätte ich Früher nie geschnitten bekommen.

86.jpg
86.jpg (112.62 KiB) 6532-mal betrachtet



So werden sie eingehängt

87.jpg
87.jpg (118.01 KiB) 6532-mal betrachtet



Jetzt noch die verschiedenen Einstellmöglichkeiten, hier ist das etwas höhere Mähen, bei den Bächen meine Einstellung

88.jpg
88.jpg (132.41 KiB) 6532-mal betrachtet



Tiefes Mähen

89.jpg
89.jpg (135.25 KiB) 6532-mal betrachtet



Mulchen

90.jpg
90.jpg (120.59 KiB) 6532-mal betrachtet
91.jpg
91.jpg (146.32 KiB) 6532-mal betrachtet



Hier noch die Daten meines Kopfes, das Ersatzband hat auf der Messe 24€ gekostet und habe noch 7m Band so dazubekommen. Für meinen Gebrauch müsste ich damit etwa 2 Jahre reichen. 1 Faden soll 40cm haben wenn man einen neuen reinmacht und 2 braucht man dafür.

92.jpg
92.jpg (133.37 KiB) 6532-mal betrachtet



Ich hoffe ich habe es gut erklärt, mich hat das System überzeugt.
Was das Messer angeht das kann ich nicht gebrauchen, ich habe zwar Eines, dieses kommt aber höchstens 1 mal im Jahr rein, Grund dafür ist unsere steinige Gegend, da wird man mit dem Messer arm und wenn man schöne Flächen hat fährt man mit dem Motormäher.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon Forstjunior » Do Jul 12, 2012 7:48

Schön erklärt Andi. Aber kannst du nochmal was zur Mulfunktion sagen. Ist das Gras (wenn auch höher) hinterher so klein gehäckselt, dass man es liegen lassen kann. Kannst du mal bitte ein Pic machen und einstellen, wenn du wieder mulchst.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon Holzmichel 0815 » Do Jul 12, 2012 8:29

Hallo Leute,

und hier findet Ihr das Ding: http://www.oehler-shop.de/Schneidsysteme

Werde mir das auch zu legen, zum Weiden ausmähen macht es einen soliden Eindruck.

Hoffe geholfen zu haben. JÖRG
Mein Motto als Dierektvermarkter: Menschen kaufen Träume lieber als Realitäten.

www.so-geht-saechsisch.de
Benutzeravatar
Holzmichel 0815
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa Mai 12, 2007 19:23
Wohnort: Mittelsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jul 12, 2012 8:42

http://www.oregonchain.de/de/products/c ... RubCat=216

Was ist denn von den Oregon Jet-Fit zu halten?Da müsste man doch gar nicht Schrauben zum Fadenwechsel, sondern nur Alten rausziehen, Neuen reinstecken? :?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon Jörg73 » Do Jul 12, 2012 9:44

Hallo Andi,
vielen Dank für die Bilder und Erklärungen, hab mir jetzt gerade mal den Kopf und auch 3,5mm Schnur bestellt. So wie du schreibst sollte ja die Standzeit deutlich besser sein als bei der originalen Rundschnur, bin mal gespannt. Ich hoffe nur die Leistung meines Motorsense reicht für den Kpf, hab ja nur 1,9 PS.

Grüße aus der West-Pfalz Jörg :D
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon MF 2440 » Do Jul 12, 2012 17:40

Forstjunior hat geschrieben:Schön erklärt Andi. Aber kannst du nochmal was zur Mulfunktion sagen. Ist das Gras (wenn auch höher) hinterher so klein gehäckselt, dass man es liegen lassen kann. Kannst du mal bitte ein Pic machen und einstellen, wenn du wieder mulchst.



Hallo Forstjunior,

Ja das nächste mal mache ich ein Foto. Es kommt auch ganz drauf an was man mulcht, wenns harte Stängel sind wird es nicht so gehäckselt.


Was ich gestern noch vergessen habe dazuzuschreiben, wenns wirklich mal ganz hart hergeht kann man zum Schutz und Stabilisation zu der Schnur noch einen Eisendraht dazulegen, funktioniert auch prima. Oder was ich auch schon ausprobiert habe, die Schnur raus und ein paar Eisendrähte alleine in den Kopf legen, dann kann man damit auch hervorragend das Moos vom Granitpflaster entfernen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Jul 12, 2012 17:44

MF 2440 hat geschrieben:Was ich gestern noch vergessen habe dazuzuschreiben, wenns wirklich mal ganz hart hergeht kann man zum Schutz und Stabilisation zu der Schnur noch einen Eisendraht dazulegen, funktioniert auch prima. Oder was ich auch schon ausprobiert habe, die Schnur raus und ein paar Eisendrähte alleine in den Kopf legen, dann kann man damit auch hervorragend das Moos vom Granitpflaster entfernen.

Das ist nicht umsonst verboten, da saugefährlich, wenn sich Drahtstücke lösen hilft auch die PSA nichts mehr.
Nichts für ungut
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jul 12, 2012 17:52

Das ist nicht umsonst verboten, da saugefährlich, wenn sich Drahtstücke lösen hilft auch die PSA nichts mehr.


Hmmm, was muss man denn dann tragen, wenn man diese Teile verwendet?

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... %C3%BCrste

Und ja, dort lösen sich, genau wie bei ner Drahtbürste für den Winkelschleifer auch einzelne Drahtstücke (Und die 115/125er Winkelschleifer haben ähnliche Drehzahlen wie eine Motorsense) (Das Diese sehr gemütlich auch mal in der Haut stecken bleiben, trotz Arbeitskleidung, will ich gar nicht abstreiten... :wink: )
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon MF 2440 » Do Jul 12, 2012 19:02

JohnDeere3040 hat geschrieben:
MF 2440 hat geschrieben:Was ich gestern noch vergessen habe dazuzuschreiben, wenns wirklich mal ganz hart hergeht kann man zum Schutz und Stabilisation zu der Schnur noch einen Eisendraht dazulegen, funktioniert auch prima. Oder was ich auch schon ausprobiert habe, die Schnur raus und ein paar Eisendrähte alleine in den Kopf legen, dann kann man damit auch hervorragend das Moos vom Granitpflaster entfernen.

Das ist nicht umsonst verboten, da saugefährlich, wenn sich Drahtstücke lösen hilft auch die PSA nichts mehr.
Nichts für ungut



Ich glaub nicht dass das Verboten ist, sonst hätte es der Händler auf der Messe nicht ausgestellt :wink:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon frafra » Do Jul 12, 2012 20:48

mein kollege hat sich auch mal so ein ding gekauft (fs350) hat das nach einen halben! tag wieder runtergebaut



auf meinen t35 hus. fadenkopf bring ich 15 meter 3mm flexiblade drauf
einmal nachfüllen mindestens oft auch 2-3 mal!

330meter spule hab ich mit auf der baustelle (eingewässert)

fahr das 11 jahr im gewerbe
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 707
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon JohnDeere3040 » Do Jul 12, 2012 20:49

Das verwenden von Stahldraht verbietet in der Regel der Sensenhersteller. Ich glaube nicht das ein Hersteller das Risiko auf sich nimmt
Bezüglich der Mähköpfe:
http://www.lsv.de/gartenbau/011_praevention/1_aktuelles/art_dienst_03_12.html
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon Lucho » Do Jul 12, 2012 21:05

Hallo Liebe Landtreffler!
Komme grade aus dem Klinikum Rechts Der Isar, hatte einen Metallsplitter im Auge nach der Arbeit mit dem Freischneider. Ist wohl von der Klinge abgebrochen und durch das normale Netzvisier genau ins Auge. Hatte wahnsinniges Glück, dass er nicht zu tief reinging und es nur auf der Seite war. Also, passt mir ja auf, dass ihr immer ordentlich geschützt bei der Arbeit mit dem Freischneider, ich werd ab jetzt noch eine Schutzbrille dazu tragen hinter dem Visier.
Sowas ist nämlich wahnsinnig unangenehm, sieht scheiße aus und der ganze Nachmittag ist vertrödelt...
Lucho
 
Beiträge: 25
Registriert: So Jun 27, 2010 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon zwiebe » Do Jul 12, 2012 21:39

Ja das kann ins Auge gehen. Oder ins Bein.

Da lege ich mich mit meinen 3mm Faden schon weit aus den Fenster( zugelassen 2,8mm) und dann noch ohne Schutzverlängerung(lauter Bürokraten).
Wenn ich auch ungerne Gummistifel trage, aber da sind sie gut.

Jeder muß für sich abwägen was er setzten will. Aber keiner soll nachher jammern.
zwiebe
 
Beiträge: 530
Registriert: Di Dez 02, 2008 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jul 12, 2012 22:00

Das verwenden von Stahldraht verbietet in der Regel der Sensenhersteller. Ich glaube nicht das ein Hersteller das Risiko auf sich nimmt
Bezüglich der Mähköpfe:
http://www.lsv.de/gartenbau/011_praeven ... 03_12.html


da steht aber nichts von (Ich meinte nicht Stahldraht-sondern) Stahlseil...




Schneidwerkzeuge - Gartenbau-BG warnt vor gefährlichen Importen

Gefährliche, nicht zugelassene Schneidwerkzeuge an Freischneidern und Motorsensen können zu schweren Unfällen führen. Die Europäische Kommission hat inzwischen die Mitgliedsstaaten angewiesen, den Verkauf zu untersagen. Auch die Gartenbau-Berufsgenossenschaft warnt vor dem Erwerb.
Tragbare Freischneider und Motorsensen sind handgeführte Gartengeräte, die ursprünglich für den Einsatz im Forstbereich zum Schneiden von Gestrüpp bzw. holzartiger Vegetation entwickelt worden sind. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit haben diese Geräte aber bereits seit vielen Jahren Einzug im Gartenbau erhalten. Auch viele Kommunen und Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus besitzen solche Geräte und setzen diese regelmäßig in Parkanlagen, im Bereich des Straßenbegleitgrüns, auf Friedhöfen wie auch auf sonstigen Grünflächen ein. Die Geräte sind daher aus diesem Anwendungsbereich nicht mehr wegzudenken.

Nur genormte Anbaugeräte verwenden
An Freischneider und Motorsensen können je nach Einsatzzweck unterschiedliche Arbeitswerkzeuge montiert werden. Zunächst sind dies solche wie Dickichtmesser oder Fadenkopftrommel, die von den Herstellern der Grundgeräte im jeweiligen Programm angeboten werden. Die Freischneider und Motorsensen einschließlich ihrer metallischen Werkzeuge müssen dabei Sicherheitsprüfungen gemäß der Freischneider-Sicherheitsnorm EN ISO 11806 bestehen.

In den vergangenen Jahren sind jedoch auch von anderen Anbietern schlegelartige, metallische Schneidwerkzeuge als Zubehör erhältlich, die zum Teil nach mitgelieferter Montageanleitung an Freischneider und Motorsensen diverser Hersteller angebracht werden können. Sicherheitsprüfungen im Sinne der genannten Norm sind für diese Schneidwerkzeuge mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erfolgt.

Häufig bestehen diese Werkzeuge aus mehreren beweglich gestalteten Metallteilen, wie z. B. Ketten und Messern, die mit dem Drehkopf verbunden sind. Beim Einsatz besteht allerdings das Risiko des Materialbruchs, so dass Teile des gebrochenen Schneidwerkzeugs, Ketten- oder Messerteile, herausgeschleudert werden können.

Gefahr für Beschäftigte und Passanten
Sowohl die Bedienperson als auch Unbeteiligte, die sich in der Nähe aufhalten, können lebensgefährlich verletzt werden. In England kam es bereits zu einem tödlichen Unfall mit einem derartigen Schneidwerkzeug. Deshalb hat die Europäische Kommission die einzelnen Mitgliedsstaaten der EU aufgefordert, den Verkauf solcher Schneidwerkzeuge zu untersagen. Auch die Gartenbau-BG warnt ausdrücklich vor dem Erwerb und dem Einsatz solcher schlegelartiger Schneidwerkzeuge.

Garantieanspruch erlischt
Abgesehen von der großen Gefahr, die von solchem meist in europäischen Ländern wie auch im außereuropäischen Ausland produzierten Zubehör ausgeht und dem zweifelhaften Nutzen ist schließlich dessen Einsatz von den Freischneiderherstellern ohnehin nicht freigegeben. Dadurch erlöschen auch etwaige Garantieansprüche, sofern der Freischneider oder die Motorsense gegebenenfalls schon vorzeitig beschädigt ist.

Gefährliches Zubehör
Werkzeug mit beweglichen Messern
Werkzeug mit beweglichen Messern für Freischneider/Motorsensen
Schlegelartiges Werkzeug für Freischneider/Motorsensen
Werkzeug aus Motorsägenketten für Freischneider/Motorsensen



Das ist der übliche Herstellersatz, dann dürftest du auch keine Bremsscheiben am Auto verbauen ohne Autoherstellerlogo...
Also wie geschrieben ich meinte Stahlseil...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähkopf für Freischneider

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jul 13, 2012 5:52

So lange du Bremsscheiben der bekannten Hersteller verwendest ist alles in Butter.
Wenn du dir aber irgendwelchen China-Müll ans Auto klatsch, sieht das anders aus.

Ist bei den Köpfen für Freischneider/Motorsensen nicht anders.
So lange du die Köpfe der bekannten Hersteller (Stihl, Husqvarna, Oregon, etc.) verwendest is alles ok.
Aber wenn du irgendwelch nicht freigegebenes Zubehör Zeug drann schraubst, und etwas passiert...


Von Auto/Motorsensenherstellersicht aus gesehen: NEIN.
Selbst wenn die Brembo Bremsscheiben (nur mit eingestanztem Autoherstellerlogo) von ihm auch so verkauft wird, ist der Autohersteller aus der Haftung raus, wenn die im Zubehör gekauft Bremboscheibe Grund für irgendwelche Schäden/Unfälle ist...
(Dafür muss halt dann Brembo ran, sollte aber für die Firma auch kein Problem sein.)
Das Gleiche gilt eben für Motorsensenzubehör, selbst wenn du Oregon Zubehör verwendest, kann sich z.B. Stihl bei nem Schaden darauf berufen, das du kein Stihl Zubehör verwendest hast...(Auch wenn es Das Gleich Teil ist nur mit Stihl Logo drauf...
Ob man sich wirklich diese (peinliche) Blöse gibt, steht natürlich wieder auf nem anderen Blatt, meist ist eine schnelle Regulierung mehr im Intresse des Herstellers. :wink:


(Stell mir grade Vor, ich mähe seit Jahren mit China Motorsense und China Dreizackblatt aus, (nun Theorie), Nachbarn baut an seine Stihl auch so nen China Dreizack und ihm zerlegt es nach nem Tag Arbeit das Winkelgetriebe, und Stihl beruft sich auf "Schaden enstand durch billiges Zubehörblatt"
Ich würd abbrechen, das wäre der Gipfel der Lächerlichkeit..(Wir verstehen uns.. :wink: )
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki