Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 9:26

Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon DX3.60 » Di Jan 05, 2010 13:19

Hallo,
ich brauch für meine Hobby Werkstatt mal ne vernünftige Werkbank, ich hab mir damals ne sehr günstige aus blech für 50euronen bei ihbäh gekauft, hat mir auch eig immer gereicht, aber ich möchte jetzt mal ne Vernünftige, damit nicht mein Schraubstock (Heuer Front 160) schwerer ist als die werkbank und bei eingespannten teilen im Schraubstock welche mit dem Hammer bearbeitet werden die Werkbank umfällt!!!
Hab mal bei ihbäh geguckt und wüsste gerne, mit welchen ihr erfahrungen habt oder welche anderen ihr empfehlen würdet, ich wollte eig nicht mehr als 850euronen plus versand ausgeben!!!
http://cgi.ebay.de/KS-Tools-Bitset-Werk ... 19b4626a31
http://cgi.ebay.de/Kasten-Werkbank-mit- ... 2303e9eb80
http://cgi.ebay.de/Kasten-Werkbank-mit- ... 2303edaef9
http://cgi.ebay.de/QUALITATS-WERKBANK-M ... 3a4ae8787e
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Zog88 » Di Jan 05, 2010 13:47

Geh zum Schlosser deines Vertrauens, lass dir aus starken Profilen und nach deinen gewünschten Massen einen Rahmen machen.
Dann geh zum Tischler deines Vertrauens und lass die eine Platte dazu machen nach deinen gewünschten Massen.
Die beiden Teile verschraubst du ordentlich miteinander, dübelst das ganze an den Boden und dann kannst einen Automotor in den Schraubstock spannen und da wird nichts nachgeben.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Europa » Di Jan 05, 2010 13:50

Wie wärs mit selberbaun? Die kannst du dir dann direkt deinen Bedürfnissen anpassen! Unsere Werkbank ist auch selbstgebaut.

Edit: @Zog88 wir hatten wohl den selben Gedanken :D
Europa
 
Beiträge: 308
Registriert: Mi Jan 23, 2008 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon DX3.60 » Di Jan 05, 2010 14:03

hm, was selbstgebautes möchte ich nicht, die abschließbaren Fächer und Schubladen sind mir auch relativ Wichtig! Trotzdem DANKE für die Antworten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Markus K. » Di Jan 05, 2010 14:30

Servus Christian,

von den Links, die du vorgeschlagen hast, würde ich nur die 2. oder 3. Werkbank nehmen, je nach Platz und Staubedarf.
Bei der ersten gefällt mir der Rahmen um die Platte überhaupt nicht, denn so wie´s ausschaut, ist der höher als die Platte.
Die letzte Werkbank hat zwar auch eine Buchenplatte, jedoch nur 30mm dick und stabverleimt. Hier könnte es Verzug geben.
Die Werkbankplatten aus 40mm Buche Multiplex sind nochmal 25% schwerer als die 30er, ein möglicher Verzug wird wohl sehr viel geringer ausfallen. Auch wird die MPX-Platte nicht reissen, was dir bei der Stabverleimten schon passieren kann.
Wenn du viel schweissen und flexen willst im Schraubstock, wäre es zu überlegen, da ein verzinktes Blech (1mm) darüber zu kanten. Kostet auch nicht die Welt, aber die Platte wird es dir danken.

viel Spaß bei deiner Wahl!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon DX3.60 » Di Jan 05, 2010 14:34

Dankle Markus, die beiden waren bisher auch meine Favoriten, mit dem Blech, das sollte kein Problem sein, mein Vater ist Werkzeugmacher, und er könnte das wohl machen, die Größere gefllt mir am besten, aber der Preis ist auch schon ne Hausnummer, aber ich weiß, qualiät kostet!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Honk81 » Di Jan 05, 2010 17:49

Mmmmh. Ganz schön viel Geld. Meine Werkbank hat n zehntel davon gekostet. 6 Rohre, bisschen Winkeleisen und n bisschen Holz, fertig. Das schöne ist, das schweißgerät wird direkt an der Werkbank angeklemmt und hat dann auch verbindung mit dem Schraubstock. Sollte ich mal auf den Gedanken kommen das ich abschließbare Schubladen brauche werd ich mir welche drunter bauen aber bis jetzt vermiß ich die nicht, dafür hab ich nen Spind in der Werkstatt. Muß es denn wirklich die Luxusversion für 850,-- Euro sein? Dafür kannste auch schon gutes Werkzeug kaufen und teurer heißt nicht immer besser.
Dateianhänge
SP_A0114.jpg
(217.84 KiB) Noch nie heruntergeladen
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Güldner&Fendt Fahrer » Di Jan 05, 2010 21:42

moin
also ich habe eine küpper werkbank und ein passenden hänge schrank mal zum geburtstag bekommen und wurde von meinen verwandten aufgebaut also entwerder sie haben ihn nich richtig verbaut oder die qualität ist echt nicht gut viel konnte ich noch nicht damit machen aber vom schrank (ich weiss nicht ob du dir noch einen passenden dazu kaufen willst) sind die fächer locker und man kann sie nicht festschrauben da dafür keine löcher da sind. An der werkbank sind direckt under der platte schubladen also kann man auch keinen schraubstock festmachen da durch die schrauben dann die schubladen sich nicht mehr öffnen lassen. Aber sie ist noch von 2002 also kann sich da schon viel geändert haben aber zum jetztigen zeitpunkt hätte ich lieber eine richtig stabile selbstgebaute.

M.F.G. Güldner&Fendt Fahrer
Güldner&Fendt Fahrer
 
Beiträge: 31
Registriert: So Dez 13, 2009 18:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon der bauer » Di Jan 05, 2010 21:45

habt ihr genug geld?
gut das ich ne 13 cm dicke eichenwerkbank habe, keine nuss drin, das n geiles teil
Benutzeravatar
der bauer
 
Beiträge: 341
Registriert: So Mär 01, 2009 20:25
Wohnort: Brünen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Markus K. » Di Jan 05, 2010 23:01

so, und die Werkbank war wohl kostenlos?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Deutz-5006 » Do Jan 07, 2010 19:23

Hallo

Also meine Werkbank ist selber gebaut. Gestell ist geschweißt und oben sind schöne Eichenbollen drauf :wink: . Hab außerdem noch ne alte Hobelbank aus einer ehemaligen Schreinerei die ebenfalls sehr viel aushält. Von den Werkbänken aus em Baumarkt usw. mit Blech halt ich überhaupt nichts da drauf kann ma evtl. mal en Löchle bohren aber was richtiges zum arbeiten ist das ja nicht :lol: .

mfg. Deutz5006
Benutzeravatar
Deutz-5006
 
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 18, 2008 14:18
Wohnort: Spessart
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon DX3.60 » Mi Jan 13, 2010 18:24

Habe heuer den aktuellen BetriebseinrichtungenKatalog von Körschulte bekommen, hier ist eine passende Werkbank mit folgenden Daten: Platte: massive Buchenplatte 2000x700x50
Tür links: 540mm
Schhubladen Mitte: oben:90; Mitte:180; unten:270
Schubladen rechts: siehe Mitte
Tragkraft Schubladen: 100Kg
Tür/Schubladen Blockweise Abschliessbar
Materialstärke Fussgestell: 2mm
Andere Platten sind auf Anfrage Lieferbar, Farben stehen diverse zur Auswahl, der Preis beträgt 1191,00€ Plus Steuer, Versand ist Kostenlos!

Bitte um Meinungen und auch zur Platte, vlt anderes Material?? oder ist Buche massiv das beste? Was sagt ihr zum Preis??
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon der bauer » Mi Jan 13, 2010 19:24

meine werkbank ist schon fast kostenloas gewesen, eigene eiche von vor 15 jahren, dann 10 jahre in gesägter form getrocknet und zack, inne werksatt rein
Benutzeravatar
der bauer
 
Beiträge: 341
Registriert: So Mär 01, 2009 20:25
Wohnort: Brünen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon DX3.60 » Mi Jan 13, 2010 19:29

Eigenbau kommt NICHT in Frage, nur eine gekaufte und möglichst robuste, mit entsprechenden Schubladen und links eine Tür wegen dem Schraubstock und Breite 2000!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Deere bernie » Mi Jan 13, 2010 19:51

Ich würde mir die Werkbank aus schönem Vierkantrohr selber bauen.
Denn die gekauften Werkbänke sind wenn es mal hart auf hart kommt z.B.Richtarbeiten nicht stabil genung.
Habe schon mal vor einigen Jahren, bei solch einer Aktion, den Schraubstock aus der Platte gerissen.
Deswegen sollte die Platte schon stabil sein. Am besten eine Verleimte Platte. Unter der Platte sollte dann nochmal eine Stahlplatte sein mit dem Lochbild vom Schraubstock. Platte am besten noch an das Rahmengestell geschweißt. Das Werkzeug würde ich in einen Werkstattwagen legen. So ist man immer Mobil und kann auch mal direkt da wo`s brennt sein Werkzeug benutzen und muss nicht Kilometerweit laufen.
Ich handhabe dies schon seit Jahren so und bin bis jetzt gut gefahren damit. Denn meine Werkbank kann man
nicht im Laden kaufen. Die ist ca 8 m lang.

Euer deere bernie
Deere bernie
 
Beiträge: 212
Registriert: Di Nov 03, 2009 19:22
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Gerár, Google [Bot], treerunner, twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki