Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 11:45

Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon DX3.60 » Mi Jan 13, 2010 20:05

Also wie bereits mehrfach erwähnt, ein eigenbau kommt nicht in Frage, die Platte soll eine Buche massiv 50mm Platte werden, also schon was robustes, der Schraubstock(Heuer Front 160) wir links fest verschraubt, unter die Hozplatte kommt eine Eisenplatte mit dem Lochbild, diese ist bei der alten Werkbank auch verbaut, da reisst nichts raus, und wie gesagt KEINE EIGENBAU!!! Bitte um Meinungen zum Angebot von Körschulte, ich kann diese vermutlich etwas günstiger bekommen, aber so an sich zum Angebot hätte ich gerne ein paar Meinungen, danke!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon DX3.60 » Mo Jan 18, 2010 21:40

Danke für die Beiträge, muss den Kauf aber leideroder zum Glück zurückstellen, ich bekomme jetzt nen anderen Raum für meine Werkstatt, da ist etwas mehr platz und es steht kein Auto drin, was immer im weg steht, was fürn Boden würdet ihr empfehlen???(reine Werkstatt keine Garage)
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon johndeere93 » Mo Jan 18, 2010 22:01

Beton :wink:
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon DX3.60 » Mo Jan 18, 2010 22:38

schon klar, aber da drauf evtl noch nen Belag oder ne Schutzschicht oder sowas?
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon 7schlaefer » Mo Jan 18, 2010 23:20

Eigenbau und als Tischplatte würde ich aus Sparsamkeit zum Ikea in die Abverkaufecke schauen. Die haben immer wieder massiv schichtverleimte Tischplatten mit kleinen Fehlern. Ist eh wurscht wird eh früher od. später schmutzig. Dort bekommst Du auch immer wieder Schubladensysteme mit optischen Unschönheiten. :lol:

7
7schlaefer
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa Jun 21, 2008 22:00
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Honk81 » Di Jan 19, 2010 22:03

DX3.60 hat geschrieben:schon klar, aber da drauf evtl noch nen Belag oder ne Schutzschicht oder sowas?


Wovor willste den Beton den schützen?

Auf Beton kann man schnell mal kalte Füße bekommen, allerdings hab ich auch Beton drin und bin zufrieden. Schnell und einfach gemacht und sauber abzufegen, nimmt gut Öl auf und auch Farben. :D
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon DX3.60 » Di Jan 19, 2010 22:07

Weis nich, dachte vlt man würde vlt besser noch nen Belag draufmachen oder so um den Boden glatter zu bekommen wegen leichterem reinigen!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Markus K. » Di Jan 19, 2010 23:08

dann gefällt dir vielleicht sowas? Damit hast du dann noch ganz andere Möglichkeiten! :D

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Jan 19, 2010 23:22

Ist der Boden auf glühende Eisenstücke ausgelegt? Das ist das Problem, in der Werkstatt sollte alles feuerfest sein, und auch wenn mal nen Hammer aus dem Regal fällt, darf der boden nicht kaputt sein, von daher würd ich den Beton schön glätten und gut ists.
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4136
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Elch » Mi Jan 20, 2010 0:04

Wenn du sowieso noch etwas Zeit mit der Werkbank hast dann kukk mal nach gebrauchten ich hab da eine alte mit gut 100kg, Schubladen Schrabstock... für 50 eur bekommen einfach inden lokalen Kleinanzeiger schauen und warten und zuschlagen für 100 eur habe ich übrigens einen Werkzeugschrank bekommen 1000x800x1200 und 10 schubladen seitdem ist das Verwahrungsproblem gelößt etwas Lack, Fett und perfekt war die ganze sache.
wenn du eine soliede konstruktion für 100eur bekommst kannst du noch gut 700 in länge anpassen, Schubladen verschließbar machen... stecken
die Körschulte ist bestimmt nicht schlecht aber wenn du da nicht jeden tag 8h drannstehst kann zumindest ich mit etwas schwergängigen Holz in Holz Schubladen leben.
aber ich hab keine Ahnung wie du dir deine Werkstatt vorstellst.
beim Boden würde ich eventuell eine gute Estrichfarbe draufmachen oder wenns ganz edel werden soll einen Gießboden ist aber auch irgentwo Oversized
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Markus K. » Mi Jan 20, 2010 0:24

@John Deere,

Probleme dürftest du mit dem Fußboden keine haben, und ein runterfallender Hammer lässt den Belag völlig kalt. Das einzige Problem wird wohl eher der Preis der ganzen Sache sein. War auch nicht ganz ernst gemeint von mir, so einen Belag in die Werkstatt zu machen, hier wiederhole ich gern Elch´s Worte: etwas oversized.
Wenn es meine Werkstatt wäre, würde ich Beton geglättet nehmen und hinterher mit Tiefengrund streichen, um den Zementschleier zu binden. Da geht auch das zusammen kehren noch eine Idee besser. In dem Bereich vor der Werkbank wäre so eine Gummimatte nicht schlecht, ein alter Förderbandgummi tut´s aber auch.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon sKarle » Mi Jan 20, 2010 8:00

Zum sauber machen gibts nichts besseres als Fliesen, einmal mit dem Schrubber drüber und jeder Dreck geht weg.
Hab mal in einer KFZ-Werkstatt gearbeitet die hatten alles gefließt. Der Boden liegt da schon 15Jahre und sieht aus wie neu.
Im Nebengebäude war nur geglätteter Betonboden drin, der war nach 5Jahren schon schwarz.

Die Fliesen sind auch deutlich robuster. Während beim Beton schon mal ein Stück abplatzen kann halten die Fliesen jeden Hammer aus.
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Justice » Mi Jan 20, 2010 9:08

sKarle hat geschrieben:Zum sauber machen gibts nichts besseres als Fliesen, einmal mit dem Schrubber drüber und jeder Dreck geht weg.
Hab mal in einer KFZ-Werkstatt gearbeitet die hatten alles gefließt. Der Boden liegt da schon 15Jahre und sieht aus wie neu.
Im Nebengebäude war nur geglätteter Betonboden drin, der war nach 5Jahren schon schwarz.

Die Fliesen sind auch deutlich robuster. Während beim Beton schon mal ein Stück abplatzen kann halten die Fliesen jeden Hammer aus.



Kommt auf die Fliesen drauf an :wink: In der Küch reicht schon ein Topf, und die Fliese ist hin. Gibt aber Spezielle Fliesen, die sowas gut abkönnen.
Ist zwar eine teure Lösung, die sich aber auf die Jahre hin bezahlt macht. Ist halt eine Frage, wie offt man die Werkstatt nutzt, und wie sauber die sein soll.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon zeimetj » Mi Jan 20, 2010 9:47

guten tag

bei fliesen aufpassen, wer schweissarbeiten durchfuehrt hat spaeter lauter kleine sprietzer drin
zeimetj
 
Beiträge: 311
Registriert: Mo Sep 22, 2008 20:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon unimogthorsten » Do Jan 21, 2010 12:41

ich hab in meiner Werkstatt auch nur einen einfachen Betonboden, 25cm stark, zweilagig mit Stahlmatten bewehrt. Betongüte war seinerzeit B25 für bewehrte Außenbauteile. Ich hab drauf verzichtet ihn extra zu glätten, ist doch eine Werkstatt und kein Tanzsaal!
Werkbank hab ich eine aus der Firmeninsolvenz einer Stahlbaufirma. 3m lang, 4 Schubladen, 160mm Schraubstock. Die wird mich wohl überleben.......
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Nick, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki