Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 11:45

Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon goggo » Sa Nov 23, 2013 17:15

Also ich hab in meiner Garage eine fahrabre Werkbank von Rau GmbH stehen, und kann diese wirklich nur empfehlen. Ist ziemlich robust und dient ihrem Zweck eigentlich ganz gut, wobei ich nur einmal Probleme mit den Bremsen auf den Rädern hatte, die sind wohl irgendwie kaputtgegangen, so dass ich die ersetzen musste. Sonst ist alles in Ordnung und sie bieten dir viel Stauraum und du kannst sie dorthin verschieben wo du sie brauchst. lg
Benutzeravatar
goggo
 
Beiträge: 39
Registriert: Fr Nov 22, 2013 16:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon brennholzfan » Sa Nov 23, 2013 18:06

@ goggo
Der "Fred" ist von 2010, also 3 Jahre alt. n8
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Kubota7040 » Sa Nov 23, 2013 18:25

Eine richtige Werkbank ist wie vorher schon reichlich beschrieben sehr einfach. Schubladen sind auch schnell gebaut und Ikea lässt im Zweifel grüssen
Dank & Gruß
Kubota7040
 
Beiträge: 420
Registriert: Sa Nov 02, 2013 18:53
Wohnort: Dort wo ich mich wohlfühlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Dsannaikeel » Sa Nov 23, 2013 20:03

Also ich habe eine Werkbank vom Schrotti war aus einer Industriefirma.
Habe noch Winkeleisen dran gemacht wegen der Höhe auf meine grösse gemacht.
An der Wand und am Boden verdübelt,so wackelt nichts und ich kann auch einen schweren Hammer benutzen.
Am Boden habe ich Fliesen schon 20 Jahre, hier und da sind ein paar Macken.
Wenn es zuviel werden sollte dann wechsel ich sie aus.Habe seinerzeit mir ein paar m² mehr bestellt,
die Fliesen sind sehr hart muss sie mit der Maschine schneiden,brechen ist nicht möglich.
War ein deutsches Fabrikat und hat mich vor 20 Jahren der m² 13 Dmark gekostet.
New Holland T S 115
Rückewagen Hiabkran 550 Eigenbau
8 Tonner Kipper Heckcontainer
Spalter 32,5 Tonner mit Seilwinde
2,7 Tonner Hochlader
Staplermast Triplex Hubhöhe 9,50
Wippkreisäge
Föderband
Husqvarna 346 X P
Husqva 372 X P
Hochentaster
Motorsense
Dsannaikeel
 
Beiträge: 442
Registriert: Mi Jan 11, 2012 19:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Grubi21 » So Apr 24, 2016 14:05

DX3.60 hat geschrieben:Hallo,
ich brauch für meine Hobby Werkstatt mal ne vernünftige Werkbank, ich hab mir damals ne sehr günstige aus blech für 50euronen bei ihbäh gekauft, hat mir auch eig immer gereicht, aber ich möchte jetzt mal ne Vernünftige, damit nicht mein Schraubstock (Heuer Front 160) schwerer ist als die werkbank und bei eingespannten teilen im Schraubstock welche mit dem Hammer bearbeitet werden die Werkbank umfällt!!!
Hab mal bei ihbäh geguckt und wüsste gerne, mit welchen ihr erfahrungen habt oder welche anderen ihr empfehlen würdet, ich wollte eig nicht mehr als 850euronen plus versand ausgeben!!!


Da kann ich dir eigentlich nur zu einer Profi-Werkbank von Rau oder Küpper raten. Das sind in der Regel schwere, stabile und zuverlässige, leider aber auch nicht ganz günstige Werkbänke. Alternativ gibt es auch die Variante Werkbank mit Schraubstock, was wiederum sehr praktisch ist, wenn man ein bereits aufeinander abgestimmtes System kauft. Wenn du aber noch nen Heuer Schraubstock hast würde ich den auf jeden Fall wieder verwenden - gibt kaum was besseres ;-)
Grubi21
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Feb 05, 2016 20:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon 3048 » So Apr 24, 2016 22:12

Echt jetzt,meinst Du der sucht immer noch?!
Der war von 2013!!
Für alle die glauben zu wissen wie der Hase läuft!
ich kann euch sagen er läuft gar nicht-----
er hoppelt! :lol: 8)
3048
 
Beiträge: 84
Registriert: Do Mai 21, 2009 10:13
Wohnort: Am Albrand
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Franzis1 » Mo Apr 25, 2016 6:47

3048 hat geschrieben:Echt jetzt,meinst Du der sucht immer noch?!
Der war von 2013!!


Nein er nicht, aber ein andere sucht sicher eine, so Threads sind doch immer Aktuell
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon heimwerk_king123 » Mo Mai 23, 2016 14:01

Kubota7040 hat geschrieben:Eine richtige Werkbank ist wie vorher schon reichlich beschrieben sehr einfach. Schubladen sind auch schnell gebaut und Ikea lässt im Zweifel grüssen


Hallo Kubota7040,

da gehen bei mir gleich die Alarmglocken hoch! :-)

Bei einer Werkbank werden in der Regel Tätigkeiten betrieben, die schweres Werkzeug oder schwere Maschinen verlangen.
Wenn man sich nun Schubladen vom Ikea kauft, muss man davon ausgehen das diese nichts aushalten.
Für einen Schraubzieher + ein paar Schrauben ist dies natürlich kein Problem.
Möchte man allerdings einen Schlagbohrer + diverse Aufsätze verstauen, sollte die Schublade schon hochwertiger sein
und diesem Gewicht standhalten zu können.

Bei einer hochwertigen Küpper Werkbank sind diese
bereits inkludiert und zusätzlich tut man auch noch was gutes für die Wirtschaft - "Made in Germany"

Prost! :prost:
heimwerk_king123
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Mai 23, 2016 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon aggergaul » Mo Mai 23, 2016 14:57

Hallo,
apropos Alarmglocken... also die sehr armselige Fotomontage, wenn man auf den Werbelink klickt, würde mich direkt abschrecken - wofür brauche ich denn so eine doppelt belegte Lochrasterwand...

Eine stabile und schwere Werkbank baut man sich besser selbst zusammen. Meine ist aus stabilem Winkeleisen geschweist und mit einer dicken verleimten Holzplatte als Oberfläche. Darunter noch einmal eine gleichgroße Ablagefläche mit der gleichen Fläche. Und aufgrund des Gewichts von sicherlich 200kg (ohne den schweren Krempel der immer im unteren Regal liegt) kann man auch mal fest an eingespannten Werkstücken hebeln und biegen, ohne daß sie wackelt.

Anstelle von Schubladen in der Werkbank habe ich lieber einen fahrbaren Werkstattwagen mit Schubladen. Das ist aus meiner Sicht viel praxisgerechter !

Grüße,
aggergaul
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon otto » Mo Mai 23, 2016 18:16

Die Küpperwerkbank ist aber auch nur für ne Moped Reparatur geeignet. Leider. Wir haben so eine, bzw. 2 neben einander im Betrieb. Hauptschwachstelle sind die Plaste-Verstellfüße. Je schwerer das Zeug auf der Werkbank, desto kleiner wurde sie. Wir haben dann was unter bauen wollen um das zu stoppen. Fürs Hobby sind die toll, keine Frage und die Schubkästen halten was aus ja.
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Franz Schmelcher » Mo Mai 23, 2016 21:16

Hi, er hat aber Recht, wenn dann sollte man zu einer Küpper Werkbank greifen. da hat man qualität. Und so Teuer sind die auch nicht. Für alle die sich noch eine Werkbank anschaffen möchten kann ich nach meiner Meinung solche Empfehlen. wir haben die selbst auf der Arbeit. und der vorteil ist, die sind erweiterbar. Lg
Franz Schmelcher
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mär 28, 2016 10:41
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon fendt schrauber » Di Mai 24, 2016 5:11

Hallo,

Ich weiß nicht. Wenn ich mir die Küpper so anschaue macht die einen recht labilen Eindruck. Schon wegen der Plasikfüße und auch sonst die Profile sehen etwas papierig aus.

Hab mir vor einiger Zeit mal selbst eine gebaut. Grundgestell aus 35x35x3 Vierkantrohr oben eine 50er Vollholzplatte drauf und die Füße bestehen aus M20 Schrauben, insgesamt 8 Stück.

Nach einigen Jahren Einsatz würde ich die mittlerweile anders bauen.
Grundgestell aus Vierkantrohr 100x100x8 oder einem Winkelprofil 150x150x12 oder so. Da wo der Schraubstock hinkommt das ganze nochmal zusätzlich versteift.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon otto » Di Mai 24, 2016 10:55

Gibts die Schubladen nicht auch einzeln?

Dann halt n stabiles Gestell selber schweißen, starke Platte drauf und drunter dann die zugekauften Schubladen...
Aber wahrscheinlich sind zwei einzelne Schubladen wieder teurer als ne ganze Werkbank. ;)
Gruß
Homepage: Zetor-Forum.de - Forum, Handbücher, Ersatzteilkataloge, Schaltpläne, Prospekte, Tipps, Videos ... zu Zetor, TZ4K und Ursus
powered by Ersatzteilhandel Weisse - Ersatzteile für Zetor Traktoren (Zetor 2011 bis Zetor Proxima)
Benutzeravatar
otto
 
Beiträge: 659
Registriert: Mi Nov 07, 2007 18:05
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Franz Schmelcher » Sa Jun 25, 2016 15:37

Ja stimmt Otto, wenn man die Einzelteile bestellen könnte, baut man sich einfach selbst eine stabile Werkbank, und verbaut dann einfach Schubladen oder Schränke mit rein. ist das nicht auch billiger? Ich habe jetzt nur seperate Werkbank-Schränke gefunden. Aber schubladen könnte man bestimmt im Baumarkt finden... bin jetzt nicht so der Experte. Aber selber machen lohnt sich immer, sollte man etwas Handwerkliches geschick mitbringen. :) Wenn jemand eine Bauanleitung hat, oder skizze könnte es ja mal hier posten . LG
Franz Schmelcher
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mär 28, 2016 10:41
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Werkbank ist zu empfehlen?

Beitragvon Honk81 » So Jun 26, 2016 2:42

Ich würde immer noch jederzeit selbst eine bauen. Stabiler und günstiger geht's nicht und passgenau zur Werkstatt. Es ist doch schlussendlich nur ne platte auf Beinen, evtl. mit Ablage. Wieso muss ich dafür n paar hundert Euro latzen? Ich kenne keinen der ne stabile werkbank gekauft hat. Alles eigenbau.

Ist das Thema überhaupt noch von Interesse?
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Nick, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki