Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 9:46

1.Schnitt 2009

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eberhart » Sa Mai 02, 2009 11:16

Bei uns sind die meisten am Anfang dieser Woche angefangen zu Häckseln. Hab gestern noch mit einem gesprochen, der beim Lohner arbeitet, der meite heute würden wieder 100 Hektar dadurch gehen.
eberhart
eberhart
 
Beiträge: 146
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:30
Wohnort: 500m bis Holland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere8608 » Sa Mai 02, 2009 12:23

Bin auf der lauer zum Mähen. Aber bis Donnerstag wird da nix. Alle Tage bewölkt mit einzelnen regenschauern. Anders rum wächst es jetzt noch nach dem Regen. Futter ist noch nicht zu alt Löwenzahn ist immer noch am Blühen.

gruss
Benutzeravatar
johndeere8608
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Jan 04, 2009 15:25
Wohnort: ch-bubikon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere8608 » Sa Mai 02, 2009 12:26

Forstjunior hat geschrieben:bei uns in der gegend haben gestern abend auch schon die ersten gemäht, trotz regen. Ist dass fürs silo schädlich wenns das grass abregnet oder heutzutage egal?




Genau das will ich vermeiden. Da gehen wertvolle nährstoffe verloren.

Ausserdem ist solches Futter schwieriger zu konservieren.
Benutzeravatar
johndeere8608
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Jan 04, 2009 15:25
Wohnort: ch-bubikon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iveco » Sa Mai 02, 2009 16:35

Hallo,

Ist es denn richtig, dass wenn man Rundballensilage (Bin nicht sicher ob man das wirklich so nennt: Also wenn man Rundballen in Folie packt) macht, dass dann Feuchtigkeit nicht sooo schlimm ist, als wenn man bspw. Fahrsilo macht? :?:

Iveco
Benutzeravatar
Iveco
 
Beiträge: 226
Registriert: Do Jan 03, 2008 22:09
Wohnort: Baden Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon juergen515 » Sa Mai 02, 2009 17:02

Temme hat geschrieben:also wir haben den Roggen zum Grannenspitzen/ anfang Ährenschieben geschnitten, mit Front Heck Kombi ohne Zetter, morgen ein mal Streuen, dass der Sand rausfällt, Samstag morgen Schwaden und dann häckseln...


wann war denn ungefähres saatdatum?
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere8608 » Sa Mai 02, 2009 18:00

Iveco hat geschrieben:Hallo,

Ist es denn richtig, dass wenn man Rundballensilage (Bin nicht sicher ob man das wirklich so nennt: Also wenn man Rundballen in Folie packt) macht, dass dann Feuchtigkeit nicht sooo schlimm ist, als wenn man bspw. Fahrsilo macht? :?:

Iveco


Hallo, Ziel ist es eine Silage herzustellen (Egal ob Rundballen, Fahrsilo oder Hochsilo) welche einen TS Gehalt zwischen 35und 45 % hat.
Je tiefer der TS Gehalt ist, desto feuchter ist das Futter. Mach ja keinen Sinn Wasser zu Transportieren. Grosse unsicherheit ist eben immer das wetter.
Musste auch schon mal nasses Futter in Fahrsilo einfüllen.

Hoffe es ist einigermassen verständlich erklärt. Gruss
Benutzeravatar
johndeere8608
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Jan 04, 2009 15:25
Wohnort: ch-bubikon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Sa Mai 02, 2009 19:38

wir hamm jetzt totales Regenwetter... haben sich die ersten wohl verkalkuliert, die schon gestern gemäht haben, ist ziehmlich ärgerlich wenn gerade der erste Schnitt total veregnet ist.... Ab Ende nächster Woche soll angeblich wieder eine trockene Schönwetterphase beginnen, dann leg ich auf jeden fall los, und alle anderen vermutlich mal auch, da glühen die Mähwerke nächstes Wochenende^^
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HF-POWER » Sa Mai 02, 2009 20:53

Wir haben heute siliert, ca 45 ha Dauergrünland. Am 30.4 hab ich abends die komplizierten und unförmigen Wiesen nur mit dem Frontmähwerk angemäht. Gestern dann den Rest mit dem Butterflymähwerk gemäht. Gestern dann auch gleich mit schwaden angefangen, heute morgen den Rest. Ab 11 Uhr haben wir gehäckselt. Von der geernteten Menge war positiv überrascht, die Qualität ,soweit man das bis jetzt beurteilt werden kann, ist super. Warten wir ab was dann im Winter rauskommt!
HF-POWER
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 24, 2008 15:40
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere8608 » Sa Mai 02, 2009 21:28

Brock hat geschrieben:wir hamm jetzt totales Regenwetter... haben sich die ersten wohl verkalkuliert, die schon gestern gemäht haben, ist ziehmlich ärgerlich wenn gerade der erste Schnitt total veregnet ist.... Ab Ende nächster Woche soll angeblich wieder eine trockene Schönwetterphase beginnen, dann leg ich auf jeden fall los, und alle anderen vermutlich mal auch, da glühen die Mähwerke nächstes Wochenende^^



Ist bei mir auch so alle 3-4 stunden wieder ein wenig regen. Es lohnt sich noch zu warten. jetzt nach dem Regen wächst noch viel Futter heran.

Bei der nächsten sicheren Wetterlage geht es auch bei uns voll los.

Machen alle Arbeiten selber. Ist dann eine zeit lang PC pause.
Benutzeravatar
johndeere8608
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Jan 04, 2009 15:25
Wohnort: ch-bubikon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » So Mai 03, 2009 11:10

Saattermin nach Mais, ca 10.10.!?!? kann ich auf´n tag nicht mehr sagen
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon juergen515 » So Mai 03, 2009 11:11

Temme hat geschrieben:Saattermin nach Mais, ca 10.10.!?!? kann ich auf´n tag nicht mehr sagen


nicht tragisch, wollts nur ungefähr wissen....

wächst ja dann scheinbar schneller als andere getreidesorten würd ich sagen...
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » So Mai 03, 2009 11:17

Ertrag war auch super beim Roggen, ich setz dann später mal rein, was bei der Analyse rausgekommen ist...
Ertrag Ackergras war nicht so Top, da fehlte wohl zwischendurch mal´n Schauer Regen....
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iveco » So Mai 03, 2009 18:05

johndeere8608 hat geschrieben:
Iveco hat geschrieben:Hallo,

Ist es denn richtig, dass wenn man Rundballensilage (Bin nicht sicher ob man das wirklich so nennt: Also wenn man Rundballen in Folie packt) macht, dass dann Feuchtigkeit nicht sooo schlimm ist, als wenn man bspw. Fahrsilo macht? :?:

Iveco


Hallo, Ziel ist es eine Silage herzustellen (Egal ob Rundballen, Fahrsilo oder Hochsilo) welche einen TS Gehalt zwischen 35und 45 % hat.
Je tiefer der TS Gehalt ist, desto feuchter ist das Futter. Mach ja keinen Sinn Wasser zu Transportieren. Grosse unsicherheit ist eben immer das wetter.
Musste auch schon mal nasses Futter in Fahrsilo einfüllen.

Hoffe es ist einigermassen verständlich erklärt. Gruss



Denke schon, dass ich verstanden habe was du meinst :D

TS-Gehalt = Trockensubstanz Gehalt . D.h. um so geringer der TS-Gehalt, um so geringer Trockenanteil in der Silage, um so nasser ist sie. Logisch :idea:

Ist auch logisch, dass man kein "Wasser transportieren" möchte. Ist aber immer noch die Frage , bei welchem Verfahren die Qualität mehr leidet? Oder gibt es aus diesem Grund gar kein Schimmelproblem?

Und, bei welcher Alternative ist die Qualität allgemein besser?

Iveco
Benutzeravatar
Iveco
 
Beiträge: 226
Registriert: Do Jan 03, 2008 22:09
Wohnort: Baden Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere8608 » So Mai 03, 2009 22:55

ja also, betreff Qualität die leidet bei allen Verfahren gleich. Kommt im Winter nicht besseres Futter heraus weder beim Fahrsilo Hochsilo und Rundballen.



Betreff Schimmelproblem, da stellt der Fahrsilo höhere Anforderungen. Bei Rundballen mags vielleicht nicht so heickel sein. Pferdehalter packen in Rundballen fast Heu ein, sogennante Haylage. Beim Fahrsilo darf das Futter nicht zu trocken sein, sonst kann man es nicht ausreichend verdichten.

Beim Silieren spielen viele Faktoren hinein, bot, zusammensetzung der Bestände, alter des Futters, Erdanteil( Rohasche) Einstellen der Erntemaschinen etc..

Richtig gemacht gibt es bei allen Verfahren keine grossen Unterschiede, höchstens bei den Kosten.

Gruss
Benutzeravatar
johndeere8608
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Jan 04, 2009 15:25
Wohnort: ch-bubikon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iveco » Mo Mai 04, 2009 17:56

@johndeere8608

Vielen Dank für die Antwort
Benutzeravatar
Iveco
 
Beiträge: 226
Registriert: Do Jan 03, 2008 22:09
Wohnort: Baden Würtemberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mastiff, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki