Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 16:37

30.000 kg oder 30.000 kg ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Quattrodevil » So Aug 26, 2007 17:48

Nur als kleine Anmerkung
Unser Lkv Zuchtleiter hat mir erst gesagt das im Allgäu der von bis Schnitt der Lkv geprüften Tieren bei ca 3900 bis 13300kg liegt
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Globale wetterunbilden.,,,,,

Beitragvon Fortschritt » Mo Aug 27, 2007 11:18

machen doch auch hier im norddeutschen Raum nicht halt, die Silagewerbung war doch immer wieder schwierig,durch die Abnahme der mittleren Betriebe ,kommt es jetzt bei den großen ,so ab 200 milchkühen zu einer mittleren Katasstropfe wenn denn so mal eben 150ha 3 tg ausdunsten,im Wasser liegen,bei unseren teilweise schwierigen Flächen. F Fazit; immer größere Herden müssen dann auch qualitativ schlechteres Grundfutter fressen,deshalb meine ich 10000LTR.Herdenschnitt füttert man nicht jedes Jahr,um zu sagen das kann hier keine feste Messlatte sein,ganz zu schweigen vom dann vielfach zu hoch angesetzten Kraftfutter,denn es geht halt nichts über gutes Grundfutter. Ansonsten gönn ich den Milchviehaltern den jetzt endlich angestiegenen Milchpreis,hab ja noch selber 60 milchk. bis 31.3 gemolken,ärgere mich ein wenig über Äußerungen der Molkereivertreter noch im August 06,wie in Deutschland haben wir 120% Selbstversorgung bei Milch und Milchprodukten,wer in Zukunft keine 180Milchkühe melkt,der wird kaum das Hartz 4 niveau erreichen (zitat Gechäftsführer Elsdorf,,,mittlerweile gegangen worden),hatten sie nicht mehr Insiderwissen über den Weltmarkt,das der Rohstoff jetzt mit mal so knapp ist,denn hätte ich sicher auch noch weitermelken können...Mfg Hermann
3 bauern unter einen Hut bringen,ist wie die Quadratur eines Kreises!
Fortschritt
 
Beiträge: 955
Registriert: Fr Dez 08, 2006 13:25
Wohnort: Osterholz-scharmbeck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Mo Aug 27, 2007 11:39

Gute Silagen einzufahren ist sicherlich das "A und O", um billig zu füttern! Wer mit Mais mit 6,5 MJ/NEL oder Gras mit 6,0 MJ NEL viel Milch erzeugen will, wird kaum an hohem Kraftfuttereinsatz vorbeikommen!?!? Entscheidend sind doch die g Kraftfutter pro kg Milch und daraus resultierend die Kraftfutterkosten je kg Milch...
Der Rest ist ja alles relativ, wir hatten bei unseren Abgangstieren im letzten Jahr 31.400 Kg Lebensleistung im Schnitt, das ist aber immer noch zu wenig. Durchschnittsleistung 9.100 kg, Tierarztkosten 62 €, Remontierung 29% (viel zu viel) g Kraftfutter je kg Milch 257. Mit Mais 7,0 MJ/NEL und Gras im Schnitt 6,5 MJ/NEL
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Mo Aug 27, 2007 13:16

Ne Lebensleistung von 30.000 kg Milch kann doch nicht das Maß der Dinge sein! Ne Kuh sollte in meinen Augen schon ihre 50.000 kg machen und das in einem Zeitraum von 6 - 8 Laktationen. Und dann soll sie auch beim Schlachten noch was bringen.

Ich mag große, rumpfige und gut bemuskelte Kühe, die viel Grundfutter verwerten und aggressive Fresser sind, die ich nicht bis zum Hals mit Kraftfutter zustopfen muss.

Mir reicht es durchaus aus, wenn ne Kuh ihre 8.000 - 8.500 kg Milch im Jahr gibt, gut aufnimmt und jedes Jahr ein schönes Kalb zur Welt bringt und keine Probleme macht. Natürlich ist es schön, wenn eine Kuh ihre 10.000 Liter gibt, aber das ist für mich kein Muss. Insofern interessieren mich bei der Auswahl eines Bullen auch weit mehr die Blutführung, Kuhfamilie und Exterieurwerte (die ja bekanntlich die höchste Vererblichkeit aufweisen) als irgendwelche Leistungszuchtwerte.

Ich kreuz zwar sehr gerne Holsteins in mein Fleckvieh ein, um dieses zu veredeln und die genetische Grundlage zu verbessern, aber auch dort schau ich nur nach den obengenannten Kriterien.

Die Kanadier sagen nicht umsonst: "breed for type and feed for milk!"
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Aug 27, 2007 16:31

Temme hat geschrieben:Gute Silagen einzufahren ist sicherlich das "A und O", um billig zu füttern! Wer mit Mais mit 6,5 MJ/NEL oder Gras mit 6,0 MJ NEL viel Milch erzeugen will, wird kaum an hohem Kraftfuttereinsatz vorbeikommen!?!? Entscheidend sind doch die g Kraftfutter pro kg Milch und daraus resultierend die Kraftfutterkosten je kg Milch...
Der Rest ist ja alles relativ, wir hatten bei unseren Abgangstieren im letzten Jahr 31.400 Kg Lebensleistung im Schnitt, das ist aber immer noch zu wenig. Durchschnittsleistung 9.100 kg, Tierarztkosten 62 €, Remontierung 29% (viel zu viel) g Kraftfutter je kg Milch 257. Mit Mais 7,0 MJ/NEL und Gras im Schnitt 6,5 MJ/NEL


danke temme,
ich hab zwar mit meiner vermutung einen schuß ins blaue gemacht, aber lieg wohl garnicht soweit von der wahrheit entfernt .
dazu kommen dann noch die kosten für die quote, das ist wohl wirklich der verschiedenste punkt auf den betrieben, einige hatte schon viel, haben günstig was dazu bekommen, andere hatten wenig und haben teuer gekauft .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki