Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

308/309er Fendt zum holzmachen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: 308/309er Fendt zum holzmachen?

Beitragvon Europa » Sa Nov 30, 2013 13:28

Richtig, unser 306er hatte das auch schon.
Wenn ich mich recht entsinne ist ein Lager der Getriebeeingangswelle der Schwachpunkt. Das kann kommen muss aber nicht. Bei unserem wurde es bei ca. 6000 h ausgetauscht, Kupplung und Kurbelwellensimmering wurde auch gleich mal gemacht. 10k hat das aber nicht gekostet, je nach dem was alles mitgemacht wird und nach der möglichen Eigenleistung würd ich mal mit einem drittel davon rechnen. Der Schlepper muss dazu nämlich mittig auseinander und die Kabine muss ab. Seit dem läuft der wieder und steht mittlerweile bei etwa 7500 h. Mit dem 21/6 Getriebe (3 Splittstufen statt 2) hat sich das meine ich gegeben? Außer die ganz großen 312er sollen wohl noch etwas empfindlich sein.
Ist mittlerweile auch der einzige Waldtraktor aufm Hof und solange der noch läuft wird der wohl auch nicht ersetzt. Hängt vor nem 9-Tonner Rückewagen, einer 4,5 Tonnen Seilwinde und einer Dreipunkt-Rückezange. Außerdem ist im Wald noch der Frontlader dran.
Europa
 
Beiträge: 308
Registriert: Mi Jan 23, 2008 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 308/309er Fendt zum holzmachen?

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Nov 30, 2013 16:18

Hallo.

Auuu ja, das Getriebeeingangslager... Hatte unser 309er auch schon, da war dann die Kacke aber richtig am Dampfen, das Lager hat sich richtig aufgelöst und noch mehr geschädigt, da war dann die Nummer mit den kleinen Gängen auch noch fällig, neue Kupplung, sprich Rundumpaket... Was das gekostet hat??? Keine Ahnung, war nicht unbedingt billig... Der Karren ist 96er Baujahr mit 3er Split, aber ohne EHR und all das Zeug mit der alten Kabine (nicht wie die vom 500er). Ich meine da hatte sich sogar Fendt noch beteiligt, weil der damals noch rel. wenig Stunden runter hatte. Ich vermute, dass ist damals einfach verreckt, weil die Stunden zu 80% vor der 630er Welger Hochdruckpresse gefahren wurden und so das Getriebe einfach ständig auf den Sack bekommt... Da die Kiste auch so mal richtig arbeiten musste haben sich die beiden Federn von der Oberlenkerregelung verabschiedet, da hat es dann innen drin das Gestänge verbogen.... Ok, der hat das große Hubwerk mit 2 Zusatzzylindern drin und das wurde auch öfters mal ausgenutzt (3m Sähkombi, Sähmaschine voll, dass der Deckel 5cm aufsteht und auf die KE noch links und rechts 5 Sack Saatgut :mrgreen:). Wenn die ab sind, unbedingt erneuern, solange das Hubwerk noch geht... Bei der Geriebesache wurde da nicht statt einem Rillenkugellager ein Rollenlager verbaut???

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 308/309er Fendt zum holzmachen?

Beitragvon Europa » Sa Nov 30, 2013 17:17

Der 306er ist von 83 oder 84 meine ich? Ich dachte immer mit der neuen Generation wär das Leiden behoben gewesen? Bei Fendt ist das ja bekannt..
Als sich das Lager verabschiedet hat ist mein Vater gefahren, blieb einfach am Acker stehen und klang wohl so als wär ein Stein in der Felge der sich mit rum dreht. Weitere Schäden am Getriebe gab´s keine, wohl Glück gehabt? :klee:
Ja das Kugellager wurde durch ein Rollenlager getauscht.
Die MHR-Federn sieht man ja öfter´s mal bei Gebrauchten als Neuteil, fallen ja durch die gelbe Farbe recht gut auf. So eine Feder hat sich hier aufm Hof aber noch nicht verabschiedet.
Europa
 
Beiträge: 308
Registriert: Mi Jan 23, 2008 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 308/309er Fendt zum holzmachen?

Beitragvon unimogthorsten » So Dez 01, 2013 19:04

MHR-Federn? Einbauort, Funktion?
Hab mir einen 88er 309er angeschaut. Sah auf den Bildern recht gut aus- im Original leider nicht. Abgewirtschaftet, Reifen kurz vor Zustand Slicks, Frontlader ausgeschlagen, Kabine rostig. Jenseits der 10000h, Motor und Getriebe noch nicht überholt, Öl im Kühlwasser- ob frisch oder nicht weiß niemand. Dafür waren mir 13500 Euro definitv zu viel
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 308/309er Fendt zum holzmachen?

Beitragvon GüldnerG50 » So Dez 01, 2013 20:00

Hallo.

An den Federn hängt der Oberlenker dran. Die braucht man für die Regelhydraulik. Sieht man oft, dass die getauscht wurden, die kommen nur grundiert in gelb, oft werden die nicht angepinselt... Sieht man sehr oft, dass da gelbe Flecken sind...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki