Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon Falke » Sa Aug 15, 2009 11:35

ziemlich warm ?
ich denke, dass 5A Strom auch durch eine (bei 40m 5pol. Kabel mit 1.5mm² doch ziemlich große) aufgerollte Kabeltrommel keine
nennenswerte Erwärmung ergeben - es sind ja nur ca. 30 W Verlustleistung (1% von 3 kW) - egal, die Verlegeart ist ja lt. TE
sowieso "in der Erde" ...
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon abu_Moritz » Sa Aug 15, 2009 12:30

Falke hat geschrieben:ziemlich warm ?
ich denke, dass 5A Strom auch durch eine (bei 40m 5pol. Kabel mit 1.5mm² doch ziemlich große) aufgerollte Kabeltrommel keine nennenswerte Erwärmung ergeben


ok, mag sein, aber mir ist mal ne 2x2,5mm² kabeltrommel zusammengeschmolzen, und zwar eine von Berner, kein Baumarktschrott, waren aber bestimmt 3-4kw dran ... bei 220V,
abgewickelt hat die Baumaktersatztrommel dann gut gehalten ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon Markus K. » Sa Aug 15, 2009 12:41

sowas hab ich in meiner Lehrzeit mal auf einer großen Baustelle erlebt: Die Fliesenleger hatten eine Kabeltrommel von Baustromverteiler komplett ausgerollt und 2 Scheinwerfer a 500 Watt drangehängt. Eine weitere Kabeltrommel wurde angesteckt, diese diente jedoch nur als 4-fach-Steckdose für weitere 4x 500 Watt. Als nach einiger Zeit das Licht ausging haben die Jungs festgestellt, das ihnen ihre gute, alte Kabeltrommel mit PVC-Kabel abgefackelt ist!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon Hartmut Würzburg » So Aug 16, 2009 8:22

Also bei 400V und einer 16A Automatensicherung kannst du 6400W betreiben.
bei 400V und einer 10A Sicherung 4000W.
Bei 400V Drehstrom sind die Phasen um jeweils 120° Versetzt und es ist ein Rechtsdrehfeld.
Bei einer 16A hast du dann 25 Ohm anliegen bei einer 10A sind es 40 Ohm.

Du hast also bei 3000W (3KW) und 400V Spannung 7,5 A anliegen, und gesichert mit 10 oder 16A egal es ist ausreichend.

P=UxI
U=RxI / R= U:I

P ist Watt also Leistung
U ist die Spannung in Volt also 400
I ist der Strom in Ampere

Es ist ohnehin empfohlen Kabeltrommeln immer ganz abzurollen um keine "Spule" zu erzeugen.
Dein 40 m Kabel wird ja geradeaus verlegt oder hab ich was übersehen?

1,5 oder 2,5 Quadrat spielt bei 3000W keine Rolle mein Fön im Bad hat schon 2500W an 230V Spannung da habe ich einen 16A Automaten dran also könnte ich bei 230V und 16A gesichert 3680 Watt betreiben, also 1x den Fön und es bleiben noch 1180Watt übrig zum beispiel für das Licht im Bad oder die 300W Fussbodenheizung.

Also für 3KW sind 1,5er Leitungen ausreichend, was aber der Elektriker sagt und Installiert ist seine sache, gehen tut es so und so, aber es gibt eben Richtlinien und daran muss sich eben der Fachbetrieb halten.

MFG euer Hartmut
Zuckerrübenbauer aus Leidenschaft.
Südzucker AG Ochsenfurt
Benutzeravatar
Hartmut Würzburg
 
Beiträge: 169
Registriert: Di Aug 07, 2007 0:49
Wohnort: Kitzingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon Markus K. » So Aug 16, 2009 10:52

Hartmut Würzburg hat geschrieben:Also bei 400V und einer 16A Automatensicherung kannst du 6400W betreiben.
bei 400V und einer 10A Sicherung 4000W.
Bei 400V Drehstrom sind die Phasen um jeweils 120° Versetzt und es ist ein Rechtsdrehfeld.
Bei einer 16A hast du dann 25 Ohm anliegen bei einer 10A sind es 40 Ohm.

Du hast also bei 3000W (3KW) und 400V Spannung 7,5 A anliegen, und gesichert mit 10 oder 16A egal es ist ausreichend.

P=UxI
U=RxI / R= U:I

P ist Watt also Leistung
U ist die Spannung in Volt also 400
I ist der Strom in Ampere

Es ist ohnehin empfohlen Kabeltrommeln immer ganz abzurollen um keine "Spule" zu erzeugen.
Dein 40 m Kabel wird ja geradeaus verlegt oder hab ich was übersehen?

1,5 oder 2,5 Quadrat spielt bei 3000W keine Rolle mein Fön im Bad hat schon 2500W an 230V Spannung da habe ich einen 16A Automaten dran also könnte ich bei 230V und 16A gesichert 3680 Watt betreiben, also 1x den Fön und es bleiben noch 1180Watt übrig zum beispiel für das Licht im Bad oder die 300W Fussbodenheizung.

Also für 3KW sind 1,5er Leitungen ausreichend, was aber der Elektriker sagt und Installiert ist seine sache, gehen tut es so und so, aber es gibt eben Richtlinien und daran muss sich eben der Fachbetrieb halten.

MFG euer Hartmut



Hartmut, das was du geschrieben hast, ist bei Drehstrom schlichtweg falsch!!!

- Deine ersten zwei Aussagen sind für Drehstrom nicht zutreffend!
- In deiner dritten Aussage stimmt nur, das die Phasen um 120° zueinander verschoben sind. Das es ein Rechtsdrehfeld ist, hängt von der Phasenfolge ab. Deshalb gibt es auch Drehfeld-Messgeräte und die Möglichkeit, 2 Phasen zu tauschen, wenn´s links herum geht. Generell werden CEE-Drehstromsteckdosen mit rechtem Drehfeld angeschlossen.
- Was du mit deiner 4. Theorie aussagen willst, bleibt mir ein Rätsel.

Nochmal die Formel zur Berechnung der Leistung bei Drehstrom:

P = U x I x 1.73 x cos(phi)

P, U und I ist klar, der Faktor 1.73 (=Wurzel aus 3) ist das wichtigste in dieser Formel, heißt auch Verkettungsfaktor und lässt die Leistungsformel erst für Drehstrom wirksam werden. Cos(phi) ist eine Zahl kleiner oder gleich 1. Sobald du einen Motor betreibst gibst du den cos(phi) mit an, der auf dem Typenschild steht. Bei ohmschen Verbrauchern (Heizungen) setzt du eine 1, weil hier der cos(phi) eben 1 ist.

Natürlich kannst du bei 1,5mm² an 230 Volt und 16A max. 3680Watt ranhängen (incl. Blindleistung), das heißt aber noch lange nicht, das du eine 1,5er Drehstromleitung mit 16 A/ Phase belasten darfst! Bei den allermeisten Verlegearten darfst du ein 5x1,5mm² nähmlich nicht mit 3x 16A absichern. Richtig ist jedoch, das es stark genug für eben die 3KW ist.

Ich hab´s weiter oben schon mal geschrieben (Falke hat´s auch geschrieben), das die Leitung für diesen Zweck ausreichend ist, jedoch mit max. 10A abgesichert werden sollte. Dies erlaubt einen sicheren Betrieb der Pumpe und die Leitung ist nicht zu hoch abgesichert.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon HOELZLE72 » Mo Aug 17, 2009 20:33

Servus!!


Was soll denn das alles???

Wollt Ihr uns jetzt zeigen, wie gut Ihr in der schule aufgepasst habt??

Fred hat uns gefragt, was wir dazu meinen, ob das Kabel zu dünn ist, oder nit.... das haben viele hier getan, jetzt muss ers selber entscheiden....

Meiner Meinung nach ist das Kabel zu dünn, nicht aus irgendwelchen Berechnungen heraus, sondern weil man das nicht anderst macht.
400V = 5x2,5mm2 in der Regel

Vielleicht hängt er ja irgendwann nochmal was an die Leitung dazu, oder er schliesst was Anderes an, dann ist das Kabel zu dünn, und geändert wird es dann ja eh nicht mehr.....

Also, Kabel raus ausm Leerrohr und neues rein, BASTA!!!!!!!

Grüsse
Es sind doch eigentlich alle Schlepper gleich, ob EICHER, HANOMAG, FENDT oder GÜLDNER....
W O B E I ....
GÜLDNER IST, DENKE ICH, G L E I C H E R ! ! !

HTTP//WWW.TREPPENGELAENDER.INFO
HOELZLE72
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Feb 05, 2008 16:56
Wohnort: Eschbach/Schwarzwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon Markus K. » Mo Aug 17, 2009 20:54

...ich geh mit Adi einen trinken... :prost:
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon holzjackl » Mo Aug 17, 2009 21:41

servus, :roll:

ich komm mit :prost:

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon Falke » Mo Aug 17, 2009 21:51

jou, her mit den Humpen ! :prost: "...weil man das nicht anderst macht..."
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon steigerwälder » Di Aug 18, 2009 6:23

ja ja, theorie und praxis. da scheiden sich die geister :mrgreen:
kabel raus, 2,5 quadrat rein und man könnte später auch mal eine 16er cee dranhängen. manch einer hier benötigt sowas ja für brennholzsäge :wink: spass
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon walddödel » Di Aug 18, 2009 11:04

Als Nichtelektricker :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: hab ich mal nachgesehen bei der Häckselpumpe für die Kanalisation--400 Volt, 1, 5 MM Querschnitt, Entfernung 45 Meter vom Schaltschrank, Pumpe 6,9 Ampere, verlegt in einem 100er KG-Rohr 1997 vom Wasserverband ------- :| soll ich die jetzt verklagen weil man sowas nicht macht?
Außerdem läuft die Pumpe nur Minutenweise, wie soll da das Kabel heiß werden?
walddödel
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Feb 13, 2009 21:15
Wohnort: in der Heide
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki