Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon FRED222 » Do Aug 13, 2009 20:37

nochmal eine stromfrage, diesmal aber ohne selbst etwas zumachen.
also vor jahren hab ich eine neue wasserleitung gelegt und da eh klar war, dass eine irgendwann mal eine abwasserpumpe mit häckselwerk in der nähe instaliert werden muss habe ich gleich ein kabel mitreingelegt.
damals habe ich mich erkundigt (bekannte): pumpe hat 3kw (400v) und ist ca. 40m von der hauptverteilung entfernt, dafür sollte ein 1,5² kabel reichen. jetzt wird die pumpe eingebaut und die anschließende firma sagt sie dürfe nur an 2,5² kabel angeschlossen werden.
was stimmt denn nun, mir geht es nicht um die paar mark kabelkosten, nur wieder alles aufgraben (inkl. teils pflaster und hecke) möchte ich mir ersparen. wenn ich das richtig sehe liegt doch nur 1kw auf jeder phase und damit müßte das kabel doch reichen oder ist die entfernung zugroß?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon unimogthorsten » Do Aug 13, 2009 21:12

ich hab alle Drehstrommaschinen an 5x2,5qmm Kabeln hängen. Die wurden bisher noch nie warm. An 1,5qmm würd sie mein "HausundHofElektriker" aber auch nicht anschließen! Hast wenigstens seinerzeit richtiges Erdkabel verlegt?
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon FRED222 » Do Aug 13, 2009 21:44

unimogthorsten hat geschrieben:ich hab alle Drehstrommaschinen an 5x2,5qmm Kabeln hängen. Die wurden bisher noch nie warm. An 1,5qmm würd sie mein "HausundHofElektriker" aber auch nicht anschließen! Hast wenigstens seinerzeit richtiges Erdkabel verlegt?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon HOELZLE72 » Fr Aug 14, 2009 5:46

Servus!!

Das kann Dir aber jeder bestätigen, dass Drehstrommotoren (400V) nur an 2,5 mm2 angeschlossen werden, schliesslich gibt es ja auch sowas wie Anlaufspitzen......

Würde jetzt Deine Freunde von damals mit dem Aufgraben der Leitung beauftragen.... :|

Grüsse Hannes
Es sind doch eigentlich alle Schlepper gleich, ob EICHER, HANOMAG, FENDT oder GÜLDNER....
W O B E I ....
GÜLDNER IST, DENKE ICH, G L E I C H E R ! ! !

HTTP//WWW.TREPPENGELAENDER.INFO
HOELZLE72
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Feb 05, 2008 16:56
Wohnort: Eschbach/Schwarzwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon Buchenhunter » Fr Aug 14, 2009 8:20

Hallo!

Welches Kabel wofür verwendet werden darf Regelt die "DIN VDE 0100-520 Mindestquerschnitt".
Ab 1,5mm² dürfen Leistungsstromkreise betrieben werden.
Ob du die Pumpe mit 3Kw an deiner Leitung betreiben darfst musst du selbst ausrechnen.
Die Formeln dazu findest du im PDF, welches unten verlinkt ist.

Zum Thema Anlaufspitzen wird man im Teil 520 Abschnitt 525 fündig.
Bis zum Vorliegen gültiger Feststellungen wird empfohlen, die Anlage so auszule-
gen, dass der Spannungsfall zwischen Hausanschlusskasten und Verbrauchsmittel
nicht größer als 4 % der Nennspannung des Netzes wird. Höhere Werte sind zulässig
für Motoren mit hohen Anlaufströmen und für Verbrauchsmittel mit hohen Ein-
schaltströmen.


Quelle:
http://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/lese3000.pdf

Soweit die Theorie. Jedoch haben meine Vorredner recht.
In der Praxis macht sowas keiner. Kenne keinen der so was machen würde.
Selbst für 230V-Stromkreise verwende ich teilweise 2,5mm² (Werkstatt, Küche, etc). Und für 400V erst recht nicht.

Ich würd mich HOELZLE72 anschliessen. Deine Bekannten sollen ne Kiste Bier und n Spaten mitbringen. Die Kiste Bier für dich zum beaufsichtigen und der Spaten :lol: :lol:
Ist der Schlepper rot, so braucht er morgens Startpilot.

http://www.youtube.com/watch?v=oMcnQlBzzmY
Benutzeravatar
Buchenhunter
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jul 07, 2009 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon Falke » Fr Aug 14, 2009 9:47

Hallo FRED222, du hast schon ein besonderes Talent kontroversielle elektrotechnische Fred's zu starten ! ;-)
(ich denke, dieser wird auch mind. 5 Seiten lang ...)

Bei einem 3kW-Motor fließen pro Phasenleiter ca. 5 A (je nach cos phi). Das hält ein Leiter mit 1.5 mm², egal
bei welcher Verlegeart locker aus. Das Problem ist eher die Länge des Kabels.

Überstromsicherungen lösen umso schneller aus, je höher der mögliche Kurzschlußstrom ist. Bei einem langen
Kabel kann es sein, dass die Überstromsicherung aufgrund des Leitungswiderstands im Kurzschlußfall nicht in
der vorgeschriebenen Zeit, sondern eben verzögert, auslöst.

Ich kenne die deutschen Vorschriften nicht so genau, aber eine mögliche Lösung wäre, das Kabel zum Pumpen-
motor als einzelnen Stromkreis mit dem kleinstmöglichen Leitungsschutzschalter (z.B. 10A) abzusichern ...

ist dieses Kabel auch nur 4-adrig (ohne Nullleiter) ? :roll:
warum alles aufgraben ? habt ihr das Kabel ohne Schutzrohr verlegt ? :-(

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon Markus K. » Fr Aug 14, 2009 10:19

Hallo Fred,

ich hab da mal was rausgekramt, vielleicht hilft dir das.
Ist schon ewig her, aber an die 4%, die Buchenhunter aus der VDE zitiert, kann ich mich noch erinnern. Und wenn das Tool richtig rechnet, dann bist du auch weit unter 4%. Bevor du wieder alles aufgraben lässt :prost: mach ein 3-poliges Neozed-Element (Schraubsicherung) in die Verteilung und verwende die kleinstmögliche Sicherung. 3x6 Ampere sollten reichen, mehr wie 10A sind aber auf keinen Fall nötig.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon FRED222 » Fr Aug 14, 2009 12:34

die pumpe ist nich nicht drin, von daher kann ich auch keinen test machen. bei einem bekannten läuft aber ein 3kw 400v kompressor (mit normalen 16a automaten) an einem 1,5 kabel (was ich aber etwas kürzer schätze). keine ahnung ob das korrekt ist, funktioniert jedoch.
danke für die antworten bis jetzt.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon abu_Moritz » Fr Aug 14, 2009 13:46

FRED222 hat geschrieben:bei einem bekannten läuft aber ein 3kw 400v kompressor (mit normalen 16a automaten) an einem 1,5 kabel (was ich aber etwas kürzer schätze). keine ahnung ob das korrekt ist, funktioniert jedoch.


klar warum soll das nicht funktionieren, der hat das Kabel ja nicht aufgewickelt nehm ich an,
und 1,5mm² - bei wieviel A brennen die durch?
ich hab nur 5x1,5 verlegt für meine 16A CEKON Dosen, allerdings mit FI
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon holzjackl » Fr Aug 14, 2009 15:15

servus,

wenn ich mich auch als gelernter Elektriker bei den anderen (z.T. lustigen) Themen zurückgehalten habe, muss ich nun dochmal was dazu schreiben.
Wenn das Kabel (hoffentlich Erdkabel, sonst muss es raus) nur mit sehr viel Aufwand auzutauschen ist lass es wo es ist, der 3 KW Motor läuft locker mit 10A Absicherung, und im Kurzschlussfall reicht es auch.
Was soll die Aussage : bei Drehstrommotoren generell 2,5 mm2 zu verwenden? :x
Was macht ihr bei 0,3KW Drehstrommotoren?
In anderen Ländern wird ohne Muffen im Boden zusammengeklemmt Erde drüber, wenns viel regnet, wird das Licht dunkler....
Kenne Leute, die legen im Haus sogar für 230V Beleuchtung ein 2,5 er mit 16A, aber im Auto ein 0,75mm2, mit 25A absichern: sind ja nur 12V :evil:

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon scroll » Fr Aug 14, 2009 23:32

ja denke auchh wenn ich an normale 230V 3,5kW betreiben kann bei 1,5qmm dann geht das auch mit dem 3kW Motor in 3 Phasen ;-)
Wie schon oben erwähnt ist das einzige Problem der Erdwiderstand, dass deine Sicherung nicht rechtzeitig auslöst ab einer bestimmten Kabellänge im Kurzschlussfall..
Das 2 te Problem müsste dann der Spannungsabfall sein.. das müsste ich mal in der Arbeit ausrechnen.
Aber grob gesagt dein Kabel geht!!!
Und schau doch mal nach wie groß der Querschnitt des Herstellers...was für eine Zuleitung genommen wurde. ;-)
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon scroll » Sa Aug 15, 2009 6:49

HOELZLE72 hat geschrieben:Servus!!

Das kann Dir aber jeder bestätigen, dass Drehstrommotoren (400V) nur an 2,5 mm2 angeschlossen werden, schliesslich gibt es ja auch sowas wie Anlaufspitzen......

Würde jetzt Deine Freunde von damals mit dem Aufgraben der Leitung beauftragen.... :|

Grüsse Hannes

Na ja mein Hauswasserwerk mit Einphasenstrommotor hat auch ne Anlaufspitze aber keine 2,5qmm extra Zuleitung :klug:
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon scroll » Sa Aug 15, 2009 6:56

[quote="Buchenhunter"]
Selbst für 230V-Stromkreise verwende ich teilweise 2,5mm² (Werkstatt, Küche, etc). Und für 400V erst recht nicht.
quote]
Der Leitungsquerschnitt ist allein vom der Stromstärke abhängig. Ob 400V oder 230V ist scheißegal!
Ebenso die 400 V sind ja genauso 230V zur Erde gemessen...Also das Licht im deinem Scheißhaus hat die selbe Phase wie später der Motor. Nur eben hast am Motor alle 3 Phasen..
Fazit:
Die einzige Frage die sich stellt ist ob du deinen Kabel 1.5qmm mit 10A absichern musst oder ob 16A geht. und ob dann die 10A halten..
MfG
scroll
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Feb 02, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon Falke » Sa Aug 15, 2009 8:51

scroll hat geschrieben:Das 2 te Problem müsste dann der Spannungsabfall sein.. das müsste ich mal in der Arbeit ausrechnen.

Das brauchst du nicht ausrechnen : laut dem Beispiel in der von Buchenhunter verlinkten Quelle ist der
Spannungsabfall bei 3kW dreiphasig über 40m 4x1.5mm² ziemlich genau 1% - also weit unter dem Limit ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 3kw bei 400V, kabel zu dünn?

Beitragvon abu_Moritz » Sa Aug 15, 2009 10:35

Falke hat geschrieben:Das brauchst du nicht ausrechnen : laut dem Beispiel in der von Buchenhunter verlinkten Quelle ist der
Spannungsabfall bei 3kW dreiphasig über 40m 4x1.5mm² ziemlich genau 1% - also weit unter dem Limit ...


die 40m auf ner Kabeltrommel aufgewickelt werden aber doch ziemlich warm, irgendwie wird die "Verlegeart" nicht berücksichtigt,
Das Kabel in der Erde verlegt wird dagegen sogar ständig gekühlt ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki