Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:39

50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: 50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Beitragvon 240236 » So Okt 22, 2023 9:35

bauer hans hat geschrieben:meine austragsschnecke ist durchgerissen,obwohl son kleines Motovariogetriebe ja ein messingzahnrad als sollbruchstelle hat.
ich staune!

Marke?
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Beitragvon bauer hans » So Okt 22, 2023 14:24

240236 hat geschrieben:
bauer hans hat geschrieben:meine austragsschnecke ist durchgerissen,obwohl son kleines Motovariogetriebe ja ein messingzahnrad als sollbruchstelle hat.
ich staune!

Marke?
eigenbau mit scharfen kannten und offensichtlich zu zu dick.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Beitragvon Muffi85 » Mi Jan 17, 2024 0:00

Hallo miteinander,

ich habe mich jetzt hier frisch angemeldet, weil ich ab und an mal durch schaue was hier so geschrieben wird.

Ich finde Ihr macht euch alle viel zu viel Gedanken was so eine Anlage schafft und was nicht.

Meine Hombebase ist Grafenau/Bayr. Wald. Hier sind die Winter unterschiedlich . Dennoch kann es sein, dass wir wie die letzten Tage immer zwischen -5 und -10 Grad haben. Es kann aber auch sein, dass wir hier so -10 bis -20 Grad haben. Ich habe eine HDG Compakt 95 (E) mit insgesamt 12000 Liter Pufferspeicher. Ich versorge hier über ein Streckennetz von 650 m Fernwärmeleitung 7 Häuser. Zwei Häuser (1850) und der Rest so ca. (1980). Gesamtquadratmeter Wohnfläche 1450m². Meine Anlage läuft im Sommer einmal täglich. In den Übergangszeiten zweimal täglich. Und im Winter schaltet sich die Anlage alle 4 Stunden für 3 Stunden ein.

Sollten tatsächlich mal alle Ihre Heizkörper auf Anschlag aufdrehen, was wir versuchshalber schon probiert haben, dann schaltet sich die Anlage nicht mehr aus und läuft auf Volllast. Ja und. Für das ist sie gebaut.

Sollte mal der Ernstfall eintreten, hab ich immer noch eine Scheitholzheizung mit 100kw für Notfälle und ein Stromaggregat.

Ausserdem hier bei uns hat jeder noch einen Kachelofen oder Schweden Ofen zusätzlich. Erfrieren muss keiner.

Um auf die Frage zurück zu kommen. Ein 50 kw Ofen, egal von welchem Hersteller sollte locker in der Lage sein 3 bis 4 Häuser zu heizen. Ich berechne ein Haus mit ca. 15 kw. Und das reicht völlig.

Ich kann nur aus Erfahrung sagen: PUFFER PUFFER PUFFER und Einschaltzeiten so einstellen, dass die Temperatur nicht zu weit runter fällt.
Muffi85
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa Jan 13, 2024 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Beitragvon bauer hans » Mi Jan 17, 2024 8:43

stimmt, für ein haus braucht man ca.15kw heizleistung.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Beitragvon Muffi85 » Do Jan 18, 2024 0:18

bauer hans hat geschrieben:stimmt, für ein haus braucht man ca.15kw heizleistung.

Servus Hans.

Ja genau. Denn der eine heizt a bisschen mehr ein. Und der andere etwas weniger. In der Summe reicht des völlig. Ich überlege sogar gerade noch ein 8tes Haus anzuschliesen.
Muffi85
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa Jan 13, 2024 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Beitragvon allgaier81 » Do Jan 18, 2024 7:50

Moin, man kann ziemlich einfach anhand der aktuellen Verbräuche von Gas/ Öl/ Holz ermitteln, was für einen Wärmebedarf die Häuser aktuell haben und dann auch Aussagen treffen, wie groß die Heizung sein muss.

Das ist doch Glaskugel-Lesen was ihr hier macht.
Zwischen 50 und 250W/m²*a ist alles möglich wenn jemand sagt der er drei Häuser versorgen will.
Und es ist auch ein Unterschied ob in dem alten Bauernhaus nur noch Oma wohnt, die nur die Stube heizt oder eine Familie mit 10 Kindern wo alle Räume auf 22°C sind.

Also bitte mit Daten und Fakten arbeiten.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2868
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jan 18, 2024 7:59

So sehe ich das auch ! Sehr weit hergeholt,das ist nicht die Praxis !

Ein Auto verbraucht 6 Liter ,ungefähr der gleiche Blödsinn.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5728
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Beitragvon bauer hans » Do Jan 18, 2024 8:02

ich hatte im display meines kessels gestern Wärmeanforderung 15,6kw abgelesen,eingestellt hatte ich 22kw.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Jan 18, 2024 8:11

Nicht kapiert ,alleine schon wenn ich lese ein Haus !
Gibt Butzen mit 60 qm und welche mit 200 oder noch mehr .
Gibt Leute die duschen am Tag dreimal und andere einmal die Woche .
Der Eine öffnet im Hochwinter mit T Shirt ,der anders kommt im Norwegerpulli.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5728
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 50 kw Hackschnitzelofen kann wieviel versorgen ?

Beitragvon Limpurger » Fr Jan 19, 2024 8:48

Muffi85 hat geschrieben:
bauer hans hat geschrieben:stimmt, für ein haus braucht man ca.15kw heizleistung...

Ja genau. Denn der eine heizt a bisschen mehr ein. Und der andere etwas weniger. In der Summe reicht des völlig. Ich überlege sogar gerade noch ein 8tes Haus anzuschliesen.

Ihr seid schon gut drauf. Es macht schon einen Unterschied ob man 2 Häuser mit 15kw zusammenrechnet zu 30kw oder ob man 7 Häuser zu 15kw zu 105kw zusammenfasst. Bei den 2 Häusern wirkt sich ein Ausreißer oder "Extrem-Heizer" ganz anders aus als bei den 7. Ein größerer Verbund kann hier wesentlich mehr ausgleichen als ein kleinerer, daher kann das 8. Haus an 95Kw unter den genannten Bedingungen weniger problematisch sein als ein 3. an 30Kw.
Mit einer 55Kw-Anlage heizen wir zB. eine "alte Burg" (freistehend, unsaniert aus den frühen 60ern) und ein "Altenteilerhaus" (Bj. ca. 1995 mit Raumtemp. > 25° u. teilweise Dauerlüften über gekippte Fenster) über insgesamt 100m Fernwärmeleitung. Wenn es da 2-stellig im Frostbereich ist und Wald-HS mit Strauchschnitt-Anteil (keine weiße Ware!) verfeuert werden ist da nicht mehr viel Reserve. Maximal ein gut gedämmtes EFH heutigen Standards würde ich da noch anschließen, und mit 30Kw wären die beiden vorhandenen Häuser definitiv nicht beheizbar!
Deshalb sind solche pauschale Aussagen nicht zielführend, ebenso ist die Heizleistung bei Holzkesseln stark vom Brennmaterial abhängig. Und es ist aus eigener Erfahrung dann immer so daß wenn eine Frostperiode kommt nicht die Top-Ware im Bunker oder vor dem dem Kessel liegt. Aus diesem Grund werden die Wärmequellen mit Holz als Brennstoff nicht ohne Grund mit großzügiger Reserve dimensioniert. Wer hier entgegen besseren Wissens "auf Kante" dimensioniert spart am falschen Ende.
Zur derzeit sehr hohen Heizlast an der 55er-Anlage noch folgende Info: Die "alte Burg" wird wohl keine 3 Jahre mehr so stehen und beim anderen hat das "Heizverhalten" ein biologisches Verfallsdatum. Ist also aktuell eine bewußte Übergangskonstellation und keine dauerhafte Nutzung!
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki