Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:03

8 Jahre nach der Erstaufforstung - Wie geht es weiter?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Jahre nach der Erstaufforstung - Wie geht es weiter?

Beitragvon MF Atze » Mi Aug 28, 2013 20:54

Mit den unterschiedlichen Meinungen war auch nicht ganz negativ gemeint. Jedes Ding hat seine zwei Seiten. Man muss das beste für sich selber heraus finden.
Wollte damit sagen, es ist immer besser sich mehrere Meinungen zu eine Sache an zu höhren und sich dann zu entscheiden.
Gerade das macht ja eben ein Forum aus, daß man eben auch mal anderen Seiten gezeigt bekommt.
In meinem Konkreten Fall habe ich mir für die anstehende Pflege mehr von einem Forstwirt übernommen, die weitern Ziele vom Förster bzw. manches aus dem Forum. :wink:

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Jahre nach der Erstaufforstung - Wie geht es weiter?

Beitragvon rima0900 » Mi Aug 28, 2013 21:04

@ Michael

Erzähl doch mal was drüber, Waldbauthemen interessieren mich ziemlich und bringen ein bisschen Abwechslung...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Jahre nach der Erstaufforstung - Wie geht es weiter?

Beitragvon MF Atze » Mi Aug 28, 2013 22:16

So weltbewegend ist es nicht.
Dazu muss ich sagen es handelt sich um eine ehemalige Christbaumkultur,die vor etwas mehr als fünfzig Jahren noch vom Opa angelegt wurde. In der Vergangenheit ist der Wald etwas unregelmäßig durchforstet worden. Mein Bruder und mein alter Herr waren sich etwas uneinig was wie zu tun ist.
Ich war da immer etwas außen vor.
So ist der Bestand etwas gestaffelt, obwohl der Harvester mindestens einmal komplett durch ist. Mein alter Herr hat früher die Arbeit vergeben.
Die letzten Jahre hatte ich dann hin und wieder die Ehre, wenn was dringend war. Letztes Jahr habe ich dann den Wald richtig übernommen.

Langfristig will ich ich Laubholz einbringen, bzw. den Wald von einer reinen Monokultur in einen gemischten Plentnerwald über führen.
Dazu will ich jetzt langsam die "Samenspender" der Zukunft einbringen. So einzelne Ahorn und Buchen pflanzen.
Natürlich weiß ich, daß wenn ich einen gewisse Mischwald selber erleben will, ich um Anpflanzung nicht herum kommen.
Bei mir Außenrum gibt es halt nur eine Buche. Auch werden ich mit den paar Wildlingen vermutlich keine vernünftige Qualität zustande bekommen. Es sind jetzt mehr Versucherle. In der nächsten Phase wird es konkreter.

Bei der Nadel gefällt mir die Douglasie recht gut. Fichte wird es bei mir auch weiter hin geben. Der Standort selber ist nicht schlecht. So gut wie keine Käfer.

Für den Plentnerwald brauche ich zwar etwas größere Lücken. Der Bestand soll sich vorher noch stabilisieren.
Bei dem Bestand will ich was die Stabilität angeht auf Nummer sicher gehen, da er leider etwas weit von meinem Wohnort entfernt ist.
Hergeben würde ich ihn trotzdem nicht. Lieber noch erweitern. Wobei mir natürlich ein Stück näher bei mir, zusätzlich auch zusagen würde.
Was ich nicht machen will, ist ihn nur weiter zu pflegen, um ihn dann auf einmal zu ernten. Dies ist bei uns zwar noch gebräuchlich, sagt mir halt nicht ganz zu. Zusätzlich spricht die Entfernung gegen die Jungkulturpflege.

Kurz:
Durchforstung vorsichtig durchführen
Ein wenig mit einzelnen Baumpflanzungen spielen
nächste Durchforstung etwas kräftiger, eventuell kleine Plätze für Pflanzverbände schaffen
mal gucken was daraus wird.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Jahre nach der Erstaufforstung - Wie geht es weiter?

Beitragvon MF Atze » Do Aug 29, 2013 6:43

Kleiner Nachtrag:
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich wegen meinem Hausbau (Langzeit Projekt in den letzten Zügen) die Durchforstung leider etwas verschoben habe. :oops:
Dieses Winterhalbjahr soll es dann endlich vernünftig weitergehen. Dachte halt auch, das man gerade nach frischen Eingriffen doppelt wachsam sein muss.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Jahre nach der Erstaufforstung - Wie geht es weiter?

Beitragvon MF-133 » Fr Aug 30, 2013 8:41

Hier ists ja mal wieder unterhaltsam (ist nicht ironisch gemeint). Es sind hier schon so viele gute Tipps gekommen, dass meine ja (fast...) überflüssig sind...
@Threadersteller:
Also: Für 8 Jahre und Erstaufforstung steht der Wald sauber da. Zweitens: Halte bei einer Erstaufforstung so lange wie möglich verschiedene Baumarten aus, denn der Boden "hat noch nicht gesprochen", was er am besten gedeihen lässt. Interessant wäre vor allem, wie gut sich die Eichen machen. Staunässe im Boden usw. Bergahorn lässt man selten Reinbestände bilden, für das Holz gibts mengenmäßig einfach zu wenig Nachfrage, trotzdem würde ich schöne Ahörner einer knubbeligen Buche jederzeit vorziehen.
Grobe Faustregel: Du machst nichts falsch, wenn Du noch nichts machst. Wenn der Zaun noch intakt ist, lass ihn noch 2-3 Jahre dran. Es gibt dann keine Gefahr von Fegeschäden mehr. Wenn der Zaun schon Löcher hat, bau ihn ab. Es besteht nämlich die Gefahr, dass die Rehlein reinfinden, aber nicht mehr raus. Dann explodieren die Fegeschäden. Am besten gehst Du jetzt durch den Bestand und schaust, wo Baumkronen ineinander wachsen, ich meine so richtig. Da muss dann einer sterben.
Wegen der Försterbefragung: Ist klar, kann man immer und sie sind auch innerhalb ihrer Möglichkeiten verpflichtet, zu beraten. Bei einer so unkritischen Sache, wie der 1A Laubwaldaufforstung im diesem Alter würde ich erst mal versuchen, meinen eigenen Blick zu schärfen.
Was auch im Hintergrund steht: Gibts Eigenbedarf an Brennholz? Ich würde auch dann einer Buche, Birke oder einem Ahorn im Zweifel den Vorzug vor einer Eiche geben. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 8 Jahre nach der Erstaufforstung - Wie geht es weiter?

Beitragvon karambu » Sa Aug 31, 2013 23:14

Vielen Dank für die vielen Tipps und die "Suchwörter" - da hatte / habe ich ja einiges zu lesen...

Ich werde mal im Herbst/Winter, durchs Wäldchen gehen und mir die Bäume anschauen. Stellenweise sind die Äste so tief, daß man dort (noch) nicht durchkommt.

Der Zaun bleibt stehen und ich werde nach und nach die Pfähle rausnehmen, die abgefault sind, damit sie nicht den Draht runterziehen.

Einige Büsche aus der Randbepflanzung, die umgefallen waren, habe ich ja schon rausgenommen. Es handelte sich hierbei ausschließlich um Sanddorn, den ich nicht wieder pflanzen würde. Die Haselnußsträucher machen sich deutlich besser.

@MF-133: Ich habe einen Kamin - also auch Bedarf an Brennholz und verbrauche 4-6rm/im Jahr. Ich denke, daß wohl der Zaun das erste Holz ist, was ich "ernten" kann :D
karambu
 
Beiträge: 261
Registriert: Di Mär 03, 2009 8:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Acker-Knecht, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, MiQ, Nick, Th**as, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki