Hallo zusammen.
Das Stöbern hier im Forum und die Suchfunktion haben mir nicht so recht geholfen.
Zur Situation:
Wir haben vor ca. 8 Jahren ein Stück Land (ca. 1,5ha) einzäunen und aufforsten lassen. Geplant hat alles der damals zuständige Förster und gepflanzt wurden ca. 8000 Bäume und Büsche. Größtenteils Eichen und Buchen, dazwischen Bergahorn, mehere Reihen Wildkirschen und als Randbepflanzung Büsche, wie z. B. Sanddorn, usw...
Die ersten 3 Jahre habe ich die Reihen noch ausgemäht. Im 5. Jahr (?) kam noch einmal der Förster vorbei, hat sich den "Wald" angeschaut und es gab eine kleine Prämie...
Dann war Ruhe und die Bäume wuchsen vor sich hin, ohne dass sich jemand - also weder ich, noch der Förster - gekümmert hat.
Mittlerweile sind die Bäume 4-6 m hoch und es bilden sich Baumkronen. Die unteren Äste sterben ab und man kann wieder die gepflanzten Reihen erkennen. Weiter sind mehrere Bäume abgestorben, umgefallen und es haben sich Pappeln und Birken "eingeschlichen".
Auch die Pfähle vom Wildschutzzaun brechen langsam weg.
Mich würde interessieren, ob ihr - also diejenigen, die auch eine Fläche um '2005 aufgeforstet haben - etwas in dem Wald macht, wie z. B. die Bäume beschneiden, tote Bäume ersetzen, die Ränder beschneiden, ... oder ob bei euch der Förster vorbei schaut. Leider habe ich in der Nähe keine vergleichbare Fläche welche "privat" aufgeforstet wurde.
Wie lange bleibt der Zaun stehen? Baut ihr ihn ab, oder laßt ihr ihn einwachsen?
Gruß
