Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Ablänghilfe für Meterstücke

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Ablänghilfe für Meterstücke

Beitragvon Holzbulli » Mi Mär 18, 2009 21:29

Mal zur Abwechslung etwas ganz einfaches und doch sehr nützliches.

Cut Control, Laser und Konsorten waren mir einfach zu teuer.

Was hat man im Keller? Schweißdraht, 6-Kantmaterial.

Also fix nen 19er 6-Kant ablängen 3 Löcher bohren, 2 Gewinde schneiden.

Dann ne Schraube und ein Stück Schweißdraht rein und fertig ist die Ablänghilfe.

Durch die Querbohrung kann man auch auf den 6-Kant verzichten und irgend ein Rund- oder Flachmaterial benutzen.

Beim Fällen und Ausasten ist natürlich die normale Mutter drauf :D
Dateianhänge
Detail-1.jpg
Detail-1.jpg (81.61 KiB) 13947-mal betrachtet
Detail-2.jpg
Detail-2.jpg (68.99 KiB) 13947-mal betrachtet
Benutzeravatar
Holzbulli
 
Beiträge: 142
Registriert: Mi Okt 24, 2007 13:03
Wohnort: Am Rand des Schw.-Fränk. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Mi Mär 18, 2009 23:14

Die Idee ist verdammt gut.

Die erst Ablänghilfe die ich mir mal selber nachbauen werde.

Weiter so!

:lol:
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Mi Mär 18, 2009 23:20

Den Schweissdraht müsste man jetzt nur noch gegen was gleichwertiges aus
flexiblem, unkaputtbaren Kunststoff ersetzen (mit etwa gleichem Durchmesser) - dann wäre es perfekt.

Vielleicht hat ja einer eine Idee. :idea:
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon trac_440 » Mi Mär 18, 2009 23:22

Hi zusammen.
Mal als kleine Anregung:
Das ganze mit Pneumatikkupplung :wink:
Benutzeravatar
trac_440
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Okt 31, 2008 18:58
Wohnort: Baden
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon croco » Mi Mär 18, 2009 23:35

Hai
ja mit Druckluftkupplung und nem stück von einer alten
Fahrradfahne (so wie die kiddies die immer haben)
ist aus bruchfestem glasfaser
klappt hundertpro

am gegenstüch eine Mutter aufgelötet (bleibt einfach an der Säge sitzen)
Dateianhänge
00000002.JPG
(383.51 KiB) 1354-mal heruntergeladen
croco
 
Beiträge: 17
Registriert: So Feb 01, 2009 13:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Mär 18, 2009 23:48

Ich habe mir auch eine Ablänghilfe gemacht: Am Griffende der Motorsäge einen Kabelbinder anbringen, und dann passend abschneiden, das die Säge mit Kabelbinder und Schwert einen Meter lang ist
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Do Mär 19, 2009 9:40

Hallo,

habe meine Ablänghilfe auch so ähnlich gemacht. Nur den Schweißdraht wackelte mir bei Arbeiten zu sehr. Daher habe ich den 6-Kant konisch abgedreht, und ein Kabelrohr draufgeschoben. Das Rohr ist felxibel, wackelt nicht so sehr und ans Ende des Rohres habe ich noch einen Bogen als Anschlag gesteckt. Klappt seit einem Jahr wunderbar.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzwurm 68 » Do Mär 19, 2009 13:12

Hallo,

als Vorschlag zum Ersatz des Schweissdrahtes:

Meine Waldkollegen benutzen eine abgelängte CB- Funk - Antenne - und ich war überrascht wie gut das geht auch wenn ich aufgrund meiner eingefahrenen Arbeitsabläufe den Reissmeter weiter nutze.

Gruss


vom Holzwurm
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Mär 19, 2009 17:29

Ich hab eine gaaanz einfache ablänghilfe

Kleiner Bruder (10 Jahre ) mit Meterstab ... :-)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Do Mär 19, 2009 19:42

Echt respekt für Euro Arbeit. Aber ich benutze den 1m-cut control. Den hab ich mir bei der baywa für 36,50 Euro geholt und bin top zufrieden ohne lange basteln zu müssen und den preis für das material darf man neben der zeit ja auch nicht vergessen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pumpe » Do Mär 19, 2009 21:00

Hab die Variante mit dem Kabelbinder schon ein paar Jahre. Klappt prima.
Die Renten sind sicher! (Norbert Blüm)
Benutzeravatar
pumpe
 
Beiträge: 267
Registriert: So Jul 30, 2006 18:18
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Fr Mär 20, 2009 7:27

Hallo,

zum Ablängen von Polterholz ist so ein angesteckter Meterstab an der MS sicher nicht schlecht. Zum Aufarbeiten von Kronenholz finde ich aber das System mit der Meterlangen MS (Kabelbinder oder ausklappbarer Meterstab am Griffstück) praktischer, da man damit ganz normal arbeiten kann und das Maß bei Bedarf immer in den Händen hat.
Ich schneide beim Aufarbeiten von Kronenholz meist von außen zum Stamm / straken Ast hin. Das Holz liegt noch nicht im Dreck oder Schnee, man muss sich weniger bücken und das Holz hat immer ausreichend Halt.
Aufpassen muss man natürlich bei den Ästen die am Boden anstehen wegen der entsprechenden Spannung.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Fr Mär 20, 2009 8:05

@clemens

deswegen hat das cut-control ja nen schnellverschluss..schnell dran und auch schnell wieder weg...gibts jetzt übrigens auch schon von ner anderen firma nur mit eckigem statt rundem teller und ein bischen billiger im normalpreis...

also wenn du entastest ect...cut control ab und dann wenn du auf meter ablängst erst wieder ran...also überhaupt kein problem.

wers mal probiert hat stimmt dem slogan zu...nahezu hundertprozentige gleiche länge und schneller ablängen geht nicht..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Landeiohneeiland » Fr Mär 20, 2009 10:09

@forstjunior

arbeite seit fast zwei jahren mit dem System. Hatte zuert CutControl und jetzt den anderen mit dem eckigen Teller, der gefällt mir noch besser und ist leichter dran und wieder weg zu machen, hab ihn nur schon mal ne halbe Stunde im Schnee gesucht, ansonsten möchte ich das System nicht mehr missen, den Anreißmeter nehme ich nicht mal mehr mit in den Wald.

@clemens
beim Kronenholz arbeite ich mich meist von stark nach schwach und laß das letzte Stück Krone stehen, dann fange ich auf der starken Seite mit dem Ablängen an und so säge ich nicht in den Boden, da immer noch etwas Luft unter dem Holz ist. Hier finde ich den Ablängstab optimal. Wenn ich mal einen Ast vergessen habe ist der ruckzuck weg und wieder dran.

Grüße
Benutzeravatar
Landeiohneeiland
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Sep 12, 2007 15:18
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Fr Mär 20, 2009 13:07

Forstjunior hat geschrieben:...gibts jetzt übrigens auch schon von ner anderen firma nur mit eckigem statt rundem teller und ein bischen billiger im normalpreis.....


hast da mal ne Bezugsquelle?

wenn ich nach "Cut Control" bei eby suche komme ich meist bei sowas raus ;-)

Artikelnummer: 310128926820

Bild

bestimmt auch praktisch - aber erst nach der Waldarbeit ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Stefan1981

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki