Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Abschiebewagen fuer PKW

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon eidgenosse » Sa Nov 29, 2014 20:35

hallo
Ich hatte auch mal hier drinn ein projekt 3.5 to Abschiebewagen... habe es beerdigt und nen 2ten kipper bestellt.
naja 8 rm von Hand abladen. Kommt ganz auf die menge drauf an, die man verkauft. und nach einem sa harter arbeit am schluss noch nen kipper händisch abladen,ne danke. Aber wie gesagt , einmal würds ja gehen...
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon Rooster » Sa Nov 29, 2014 22:42

@Obelix:
Nein, MUENZ hat den Anhaenger noch im Programm. Ich habe letzte Woche ein Angebot erhalten. Allerdings ist das Volumen mit 4,6 m3 etwas zu gering. Auf meine schriftliche Nachfrage (E-mail), ob der Anhaenger nicht laenger, d.h. am Ende mit 5 m3, ausgefuehrt werden koennte, habe ich bisher noch keine Antwort erhalten.
"Interessant" sind allerdings die angebotenen Zusatzoptionen: Rollplane mit Oesen und Gummi: 1.000,-- EURO (!!!) Aufpreis.
Ich werde mir mal auf der LIGNA die Loesung von S&UE "live" anschauen. Obwohl der Preis... :shock:
Es geht mir im Grunde immer darum, mein Unternehmen durch einen besonderen Service von den Mitbewerbern abzugrenzen.
Ein Abschiebeanhaenger kann eine solche Grenze ziehen.
Meine Ueberleguing hierbei ist:
Wenn man es dem Kunden erspart, gegenueber der Konkurrenz 5 m3 abgekipptes Holz vom Boden aufheben zu muessen, alles haendisch auf eine Schubkarre zu packen, nur um die Scheite dann nach 6 Metern (Laenger der Garage) wieder anfassen zu "duerfen", dann ruft er im naechsten Winter mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder an.

Ein solcher technisierter Auftritt beim Kunden wirkt einfach sehr professionell. Bei meiner Zielgruppe (ab ca. 35a bis ueber 70a, --auch Behinderte--, mit EFH oder DHH mit Garage oder Carport) ist Geiz im Grunde schon lange nicht mehr geil. Trotzdem gucken die natuerlich auch auf die Kosten, wer muss das heutzutage nicht ?

Es wird also ein 100%-iger Service verlangt, nur dann ist der Kunde auch bereit fuer einen Aufschlag von 3-4 EURO pro SRM zu bezahlen.

Ich habe auch in eine Spleisstrommel investiert und habe nur positive Rueckmeldungen erhalten. In Kombination mit Verlaesslichkeit, Puenktlichkeit und einer guten Produktqualitaet wird so nach und nach ein fester Kreis an Stammkunden mit geringer Fluktuation aufgebaut.

Derzeit poppen ja bei uns ueberall "Brennholz-Haendler" aus dem Boden, die guenstiges, bereits gestapelt palletiertes Importholz als LKW- Komplettladung ankaufen und dann mit Marge weiterverhoekern. Mit diesen Experten muss ich mich am Markt auseinandersetzen.
Und wenn ich mich ueber den Preis nur bis zu einem bestimmten Punkt auf einen Wettbewerb einlassen kann, dann muss ich eben zu anderen Mitteln greifen, um den Kunden zu gewinnen-- s.o.

Ausserdem: Wenn es keinen Markt (Sprich "Bedarf") fuer Abschiebeanhaenger der 3,5-to- Klasse gaebe, wuerde es auch keine Anbieter geben.

Unterschaetzt den Service nicht! Ich konnte den oben beschriebenen Experten schon einige (nicht wenige!) Kunden abnehmen--- durch erstklassigen Service.

Unsere Kundschaft wird aelter-- darauf muss man sich einrichten. Und wenn es nur heisst deren (!) Transportwege zu verringern.

Ich denke diese Ausfuehrungen beleuchten den Hintergrund fuer die geplante Investition etwas.
Der Rooster
Benutzeravatar
Rooster
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Nov 01, 2014 8:48
Wohnort: Dannau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon Fadenfisch » Sa Nov 29, 2014 23:16

Da stimme ich deinem Bericht voll zu.
Mir geht es ähnlich.

Ich finde die Abschiebetechnik nicht schlecht.
Aktuell liefere ich mit zwei 7,5to. LKW aus. Einer mit Pritsche und Ladebordwand für Woodbags und PackFix und ein Kipper für loses und hauptsächlich frisches Brennholz.
Ich sage schon länger, dass das nächste Fahrzeug nach meinem 7,5t. Kipper ein 7,5to. mit Abschiebetechnik wird.
Ich habe einige Kunden wo ich gerade noch so mit dem LKW in den Hof komme, da entweder ein Baum oder ein Balkon in diesem rein ragt oder die Hofeinfahrt mit Wohnraum oder nur als Torbogen überbaut ist.
Ich kann zwar abkippen, aber durch das dabei vorfahren, komme ich nicht mehr raus weil der Kipper oben hängen bleiben würde.
Zwangsläufig muss ich dann auf der Straße vor Haus abkippen....

Anderer Punkt ist noch der, das wenn man an einem seitlichen Hang 10 SRM nach hinten abkippen muss, der LKW seitlich ins Wanken gerät.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon eidgenosse » So Nov 30, 2014 0:00

Frage was macht ihr denn bei Kleinkunden mit 1 -3 rm? ich hab viele solche Kunden und mein Lieferradius ist ca 50 km. Da der Lieferservice meine Stärke ist , wird es dementsprechend bezahlt. ( 80 % meiner Kunden sind Kaminkunden) reine Holzfeuerungen sind bei uns eher selten..... Da geh ich jeweils mit 5 rm auf Tour. Der gewöhnliche Abschiebewagen kam mittels negativer Stützlast nicht in Frage , bei nur teilweiser Entleerung. Und für eine Rückschiebung hatte niemand ne brauchbare Lösung. So scheiterte das ganze. Aber wenn ihr jeweils mit 5 rm nur 10 km fahrt, würd ich mir auch nen Abschieber zulegen
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon Fadenfisch » So Nov 30, 2014 0:59

Ich liefere im Umkreis von 50km, teilweise bis 80km.
Bei Kleinmengen wird versucht auf PackFix in 1,5 SRM Schritten auszuweichen.

Beim Kipper habe ich es bisher so gemacht, das ich versucht habe auf eine Tour zwei Kunden zu legen die max. je 3SRM bestellt haben.
3 SRM z.B. habe ich vorne an die Stirnwand gekippt und 3 SRM hinten. In der Mitte war somit etwas Luft als Trennung.
Die hinteren habe ich mit dem Kunden schnell von Hand runter geworfen.
Dauert keine 10min und ist besser als 2x dafür zu fahren. Vor allem die Zeitersparnis bei 30km ist schon enorm.

Ich hatte mal im vorbeifahren ein Händler mit Abschieber gesehen, der hatte schräge Markierungen an der Seitenwand.
Ich vermute das die vordere Schiebewand ebenfalls in dieser Schräge der Markierung lag und vermessen war.
Wenn er z.B. bis zur ersten Markierung gefahren ist, hat es hinten die gewünschten SRM raus gedrückt. So stelle ich mir das zumindest vor.


Theoretisch müsste es einen Rahmen als Trennung geben den man schnell per Hand lösen kann.
An die vordere Schiebewand unten und oben je zwei Streben bis zur Mitte der Ladefläche mit einer weiteren Alu Schiebewand.
Die hintere Ladung schiebt er bis zur zweiten Wand ab.
Beim nächsten Kunden entfernt man die zweite Wand und schiebt den Rest runter.
Keine genaue Ahnung. Man müsste da halt mal die Hersteller befragen.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon Fadenfisch » So Nov 30, 2014 1:10

http://www.brennholzscheune.de/lieferservice/

Die Heckklappen finde ich hier nicht so gut.
Nicht immer hat man in z.B. einer Garage seitlich so viel Platz.
Besser wäre unten ganz normale Heckklappe auch zum Schutz der Leuchten und oben eine oben eingehängte Schwingklappe wie beim Kipper.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon eidgenosse » So Nov 30, 2014 6:29

Aber mit negativer Stützlast fähsrt du mit keinen 30 km/h.... und wenn du nur die hintere hälfte rauskippst hast du je nach hängerlänge bald ne tonne Stützlast. Bei ner Kontrolle bist du in der Schweiz für nen Monat Fussgänger. Die sind extrem scharf auf solche Sachen
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon Rooster » So Nov 30, 2014 16:21

@ Eidgenosse:
Bzgl. der Kleinmengen- Autraege habe ich mir auch lange Gedanken gemacht. Mein erster Ansatz war, unseren NAVARA mit einer kippbaren 3-Seitenpritsche auszustatten. Deratige Nachruestsaetze werden von relativ vielen Unternehmen angeboten, jedenfalls gibt es deutlich mehr Anbieter als fuer Abschiebeanhaenger.
Allerdings liegen die Preise fuer diese Kipppritschen bei um die 10 K. Nicht gerade wenig Geld sollte man meinen....
Nach unserer Erfahrung wird in 98% aller Faelle nach hinten abgekippt--- ein 3-Seitenkipper muss es also nicht zwingend sein, ein reiner Hinterkipper tut es i.d.R. auch.
Ein weiterer Negativpunkt bei der Montage der Pritsche ist die doch etwas gewoehningsbeduerftige Optik und die eingeschraenkte Wiederverkaufsmoeglichkeiten-- Nicht jeder will so einen Lieferwagen mit kantiger Pritsche als Gebraucht- Pickup haben.
Ich habe also im www nach einer Alternative recherchiert. Da gibt es bsplw. auf Youtube mehrere Videos eines italienischen Anbieters, der die originalen Pickup- "Wannen" mittels eines Nachruestkits zum Kipper modifiziert. Das Angebot erstreckt sich ueber mehrere Hersteller und Modelle, leider habe ich auf meine Anfrage jedoch keinerlei Anwtort erhalten.
Eine andere Loesung ist die Montage einer nach hinten kippbaren Wanne, die auf der serienmaessigen Pickup- Ladeflaeche mittels der "Flugzeugschienen" auf dem Boden haendisch (!) verschraubt wird. Dadurch wird der "ladungsaehnliche Charakter" des Aufsatzes gewahrt und man umgeht die Verpflichtung zum Eintrag in die KFZ- Papiere.
Fuer den DACIA (RENAULT) PICKUP wird eine solche Kippwanne als Modul sogar werksseitig angeboten:
http://toplowridersites.com/dacia-logan ... 2009benne/

Es gibt derartige Loesungen auch als fertiges kippbares Aufsatz- Modul mit eigener Stromversorgung ueber Akku, Hydraulikpumpe- und Stempel fuer Pickup's von DEU- Herstellern. Dies sind aber --soweit ich recherchieren konnte-- fast immer Muellsammelbaehalter. Diese sind konzipert fuer die Verwendung auf Pickup's bei Fahrten in Fussgaengerzonen, um in den beengten Verhaeltnissen dort die kleinen Muelleimer leeren zu koennen.
Daher haben diese Module auch eine geschlossene Bauweise, verfuegen dafuer aber an den Seiten ueber Schiebetueren.
Kurzum:
Ich habe letzte Woche so ein "Muellsammel- Aufsatz- Modul" (inklusive dem Traegerfahrzeug --einen aelteren NISSAN- MD 21--) aus verzinktem Stahl gekauft und werde es jetzt in der "Schlosserei unseres Vetrauenes" unseren Beduerfnissen anpassen lassen.
D.h. im Detail:
Oberteil des Aufsatzes mitsamt den beidseitigen Schiebetueren entfernen, Seiten- und Stirnwandwaende erhoehen, horizontal oeffnende Hecklappe(n) 2-teilig, um a) die KFZ- Beleuchtung zu schuetzen und b) die Laenge der Klappe(n) im offenen Zustand nach hinten zu begrenzen, Schaffung einer haendischen Verbolzungsmoeglichkeit zur NAVARA- Ladeflaeche, Installation von Planenhaken and den Bordwaenden und Anfertigung einer passenden Plane mit Rollbrett zum Schutz der Ladung, Herstellung einer elektrischen Verbindung des Modul-Akkus zum KFZ.
Ausserdem die Fertigung von 4 Kranoesen, um das Kipp-Modul innerhalb von Minuten aufzusetzen oder eben abzunehmen.

Das Volumen bzw. die Hoehe der Seitenwaende werde ich auf 2,2 SRM begrenzen--- das m.M. nach ideale Mass fuer Kleinmengen. Ohne Anhaenger kommt man dann prima in die kleinsten Auffahrten und Wege. Klar, abschieben geht hier nicht, aber: "Irgendeine Kroete muss man schlucken."


Wenn sich das Modul bewaehrt, werde ich aus dem verbliebenen Oberteil, dessen Trapezform dem des Unterteils gleicht, ein zweites Modul fuer den naechsten NAVARA in 2016 bauen lassen. ich weiss also schon so ungefaehr, in was ich in 2015/ 16 investieren werde.... (schliesslich muss man als Unternehmen wachsen)

Wenn das Modul fertig ist, werde ich hier ein paar Bilder einstellen.
Der Rooster
Benutzeravatar
Rooster
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Nov 01, 2014 8:48
Wohnort: Dannau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon Rooster » So Nov 30, 2014 16:27

@ Eidgenosse:
ich werde mal mit S&UE auf der LIGNA ueber die Moeglichkeit sprechen, eine zaehe und widerstandsfaehige Gummimatte an der Schiebewand zu befestigen. Auf dieser "Zunge" wuerde das Brennholz waehrend des Transport liegen. Beim Abschieben nach hinten wird die Gummizunge mit nach hinten geschoben. Ist die gewunenschte Menge entleert, zieht man die Schiebewand bis an die Stirnwand des Anhaengers zurueck und mit ihr --- mittels der Gummizunge-- auch das nichtabgeladene Brennholz. Dadurch wuerde eine negative Hakenlast am Zug-KFZ vermieden.
Mal sehen, was die zu meiner Anregung sagen werden und ob es technisch machbar ist (Gummi- Material / Kraftaufwand fuer das System, etc.)
Der Rooster
Benutzeravatar
Rooster
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Nov 01, 2014 8:48
Wohnort: Dannau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon Baufix » So Nov 30, 2014 17:19

Guten abend!
@Obelix es gibt auch viele bei denen es mit den kratzboden gut funtioniert! das problem ist die Reibung
@Eidgenosse ein wenig modifiziert mit blechboden und weiteren optimierungen, sollte so ein kratzboden system auch als abschieber mit mehreren trennwänden ,und auch wieder zum zurückschieben bis die stützlast past zu realisieren sein
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon Rooster » So Nov 30, 2014 18:15

@Fadenfisch: Die Klappen am Anhaenger der BRENNHOLZ- Scheune sehe ich ebenfalls als Schwachpunkt im Lieferservice. Besser horizontal geteilt, als vertikal.
Der Rooster
Benutzeravatar
Rooster
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Nov 01, 2014 8:48
Wohnort: Dannau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon eidgenosse » So Nov 30, 2014 19:43

vergesst kratzboden... ein Spreissel verklemmt und du ladest alles von Hand ab.... Erfahrung von mistzetter mit Spreissel im Sägemehl/ mist.
Also bei der s und ü wirst du zur antwort bekommen: führen wir leider nicht im Programm und können ihnen keine lösung anbieten....
Will nicht der Verderber sein, aber hab schon jenstes unternommen und es beerdigt ( siehe mein thread 3.5 to Abschiebewagen)
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon Rooster » Mo Dez 01, 2014 10:06

@ eidgenosse: Zur Not experimentiere ich da mit geeignetem Material fuer die "Zunge "auch selbst-- da bin ich schmerzfrei.
Der Rooster
Benutzeravatar
Rooster
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Nov 01, 2014 8:48
Wohnort: Dannau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon eidgenosse » Mo Dez 01, 2014 15:55

und vergesst die Nutzlast bei 3.5 to nicht.....
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschiebewagen fuer PKW

Beitragvon Rooster » Di Dez 02, 2014 5:17

ja, genau deshalb fand ich das Konzept von MUENZ nicht schlecht. Das Paket mit den 3 Hydraulikzylindern liegt auf der Deichsel. Grundsaetzlich betrachtet hat man ungefaehr aehnlich viele bewegliche Teile wie bei einem Kipper -- und damit aehnliches Gewicht. Umlenkrollen, doppelte Boeden, Ketten, Spanner: All das entfaellt. Aber wer auf Kundenanfragen nicht reagiert, der hat wohl schon genug Geld verdient und es nicht mehr noetig. Genau DAS (!), naemlich die mangelhafte Kundenbetreuung, kostet dem Unternehmen Umsatz.
Der Rooster
Benutzeravatar
Rooster
 
Beiträge: 57
Registriert: Sa Nov 01, 2014 8:48
Wohnort: Dannau
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki