Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Abschluß-Spritzung. Jede Gasse?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richard » Sa Aug 18, 2007 21:02

Aufwandmenge pro ha: Sollte da nicht auch die Reihenweite bzw. die zu behandelnde Laubwandflaeche eine Rolle spielen? Wie ist es mit den windverhaeltnissen? Welche Rolle spielt die Tropfengroesse?
Mfg
Richard
Richard
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Okt 26, 2005 22:20
Wohnort: Ireland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » So Aug 19, 2007 10:03

ein irischer winzer?
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » So Aug 19, 2007 10:35

Hallo Richard , natürlich spielt bei der Berechnung die Reihenweite eine
Rolle : ich habe nur noch 2 Meter, also hat der ha 5 000 m Zeilenlänge.
Spritze ich nur jede 2. Gasse , dann habe ich nur noch eine Spritzstrecke
von 2 500 m . Nun kommt die gefahrene Geschwindigkeit in´s Spiel:
wie lange brauche ich für die 2,5 km, bei 5km/h exakt 30 Minuten.
Danach muß ich wissen was meine Spritze in diesen 30 min ausbringt.Damit bin ich bei Deiner Frage nach der Laubwandhöhe : Am Anfang genügen 1- 2 Düsen pro Seite , wenn die Laubwand voll ausgebildet ist sind alle Düsen geöffnet (bei meinem Gerät 5 pro Seite).
Bei mittlerem Wind kann grundsätzlich nicht gespritzt werden ,wie im
Ackerbau auch. Tropfengrösse ist ähnlich zu beurteilen wie im Ackerbau
bei Fungiziden :kleine Topfen verbessern die Benetzung. Zur Abtriftminderung gibts inzwischen brauchbare Injektordüsen.

mfg 2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richard » So Aug 19, 2007 13:11

Wenns auch komisch klingt, hier wird wein angbaut, allerdings nicht von mir, und in manchen jahren kann man ihn auch trinken. Es wird mehr als hobby and prestige angesehen als ein gelderwerb. Ich war selber mal Nahewinzer. Die vergangenheit laesst einen niemals ganz los und so habe ich erst kuerzlich dieses forum entdeckt und lese mich langsam rein, es hat sich ja soooooooooooooooo viel geandert in 24 jahren.Falls jemand fragen hat, nur mal los.
Bis dann,
Richard
Richard
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Okt 26, 2005 22:20
Wohnort: Ireland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » So Aug 19, 2007 13:38

Hallo Richard , wie hat´s Dich auf die Insel verschlagen ?
Dieses Jahr hängt ein schöner Jahrgang im WB. In Baden wurde der
"Findling" schon gelesen, bei uns ( Würrtemberg) geht´s in ca 10 Tagen mit "Acolon" los. Es gab Mitte Juli paar heiße Tage , dadurch viel Sonnenbrand . Ist jedoch meistens nicht schlimm , da zu viel drinhängt.

In Deinem Profil steht, dass Du biologisch wirtschaftest, was machst Du?
Die Zeit ist bestimmt auch in Irland nicht stehen geblieben !
Wie ist das nachbarschaftliche Verhätnis , wie die Mentalität ?

Grüße auf die grüne Insel

2810
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richard » So Aug 19, 2007 14:00

Das ist eine sehr lange geschichte, wahrscheinlich zu lange fuer dieses forum. Mal in kurz: Wir waren in D. in der umstellung zu bio
als teile unseres betriebes unter einer autobahn verschwinden sollten und wir nicht daneben leben+arbeiten wollten haben wir alles verkauft, alles mobile gepackt und sind mit den traktoren nach Irland gefahren.Den Fendt 203V Bj. 77 benutze ich noch taeglich!
Wir haben hier mit getreidebau und brotbacken angefangen. Nichts war so einfach wie wir uns das vorgestellt hatten, so kamen dann veraenderungen, auch im menschlichen bereich. Heute habe wir nur noch gruenland, ammenkuehe, ein paar schweine und legehennen. So ein richtiger altmodischer zoo. Aber, wir machen aus kompletten rindern burgers, genauso aus den schweinen wuerstchen und verkaufen alles tiefgefroren auf 3 Farmers Markets pro woche.Dazu noch die eier und geschlachtete suppenhuehner. Viel arbeit, grade mal genug einkommen, aber wir leben in einer wunderschoenen gegend, und meistens ein paar gaenge langsamer als frueher. Leider hat uns vieles,weswegen wir d. auch verlassen haben, hier nach jahren doch noch eingeholt.
Frage einfach ganz konkrete fragen, wenns mir nicht passt werde ich es schon sagen, ausserdem gibts ja auch noch pm.
Muss jetzt los, sonntag oder nicht, habe die rinderherde auf ein neues feld gelassen, das alte muss nachgemaeht werden, und es regent grade mal nicht. Der sommer 07 fand hier in der letzten April und erste Mai woche statt, ansonsten fast nur regen. wir haben mittelmaessige silage, kein heu.
Bis dann,Richard
Richard
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Okt 26, 2005 22:20
Wohnort: Ireland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Davin » Mo Aug 20, 2007 7:02

Hallo Richard,
Wir sind hier zwar etwas o.T., Aber ich hab da schon mal zwei Fragen:
Letztes Jahr hab ich in England, nahe Plymouth gesehen, das die Farmer alle schon wieder frische Kartoffeldämme gezogen hatten. Wird sowas zur Pflanzfeldvorbereitung gemacht? Da der Frost fehlt könnte ich mir auch vorstellen, dass gleich wieder gelegt wurde, denn nur zur Vorbereitung fürs Frühjahr hocken die Dämme doch ganz schön zusammen.
Nun bist du aber Ire (bist du?) und musst dich natürlich nicht in english farming auskennen, deshalb noch ne Frage:
In welchem County in IRL Wohnst du?

God shave the Queen
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richard » Mo Aug 20, 2007 9:14

Hallo Davin,
Du hast leider nicht geschrieben um welche zeit des jahres das war. Hier werden in meeresnaehe, was gleichbedeutend ist mit frostfrei, kartoffeln dann geerntet wenn sie gebraucht werden. Im boden halten sie sich am besten hat man mir gesagt. Das kann auch in Plymouth der fall sein. Da der regend die daemme staending runterwaescht werden sie gelegentlich nachgehaeufelt. Es gibt auch unmassen kraehen die, wenns nix anderes mehr gibt, die kartoffeln anpicken.
Im prinzip ist fast alles was wir hier machen das gleiche was ich in D. gemacht habe, mit einem gewaltigen unterschied: Im getreidebau muss man schlagkraft vorhalten, alles bereit haben um eine gut-wetter-periode auszunutzen. Wenns ende januar trocken ist, nix wie los mit saen, es kann fuer 2 monate vorbei sein. Wir haben mal am 6. Mai mit der fruehjahrsbetellung angefangen, und dann, erstaunlicherweise, nur 12 tage spaeter als unser nachbar mit der ernte angefangen.
It was a long way to Tipperary........... damit is deine frage nach unserer gegend wohl beantwortet.
Vielleicht sollte dieser austausch woanders fortgesetzt werden?
Ist wohl nicht sehr ergiebing fuer die winzer....
MfG
Richard
Richard
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Okt 26, 2005 22:20
Wohnort: Ireland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Mo Aug 20, 2007 20:21

Richard hat geschrieben:Vielleicht sollte dieser Austausch woanders fortgesetzt werden? Ist wohl nicht sehr ergiebig für die Winzer....
MfG
Richard

Ergiebig nicht, aber trotzdem mal interessant zu lesen, ich hab kein Problem damit, dass das hier steht.
Ausserdem spielt es erst wieder nächstes Jahr eine Rolle, ob ich jede oder jede zweite Gasse fahre...

Bild Bild
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Richard » Mo Aug 20, 2007 22:05

Hallo rebenhopser,
Danke fuer das "fahnen hissen" Muss mich auch mal mit den smilies vertraut machen......Danke also fuer den link zur Ortenau website, als die camera da 360 grad schwenkte wurde mir ganz warm ums herz: weinberge im herbstlaub und sonne, da muss es einfach federweissen geben. Ihr koennt jetzt alle lachen wie ihr wollt aber der federweisser fehlt mir am meisten! In 2002 waren wir kurz im september in D und meine cousine holte uns an der bahn ab und brachte uns direkt in die "wingert" Meine ir. lebensgefaehrtin konnte es nicht fassen die trauben am stock zu sehen und zu essen. Und wo wir auch spaeter waren, sie wollte immer in die wingerte trauben essen.
Vielleicht wird es ja hier mit dem global klimawechsel so warm dass ich auf die alten tage nochmal mit dem weinbau anfange? Da erscheint ein ruhesitz in der Toscana oder in Suedtirol doch wahrscheinlicher....
Bis dann,
Richard
Richard
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi Okt 26, 2005 22:20
Wohnort: Ireland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Davin » Di Aug 21, 2007 7:19

Ja das stimmt schon Rebenhopser, deine Avatar Aktion muss man nicht unbedingt verstehen, aber mit den gelben Männlein verstehst du dich gut. Da könntest du mal ein Seminar abhalten...
@Richard
die Reben werden bei euch wunderbar gedeihen, solange sie windgeschützt stehen. So eine schöne Brise, auch wenn es nicht direkt am Meer ist, können die Reben gar nicht ab. Aber das weißt du sicher auch.
Wo liegt denn der irische Weinbau - also ich meine jetzt nicht "am Boden" oder "in den Kinderschuhen"- sondern rein geografisch?
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Di Aug 21, 2007 8:20

Davin hat geschrieben:Ja das stimmt schon Rebenhopser, deine Avatar Aktion muss man nicht unbedingt verstehen, aber mit den gelben Männlein verstehst du dich gut.

Die Avatar-Aktion hab ich aber gleich im Eingangstext als sinnlos bezeichnet...
die "gelben Männlein" bekommt ihr Z.B.hier:http://www.smileygarden.de/ einfach Rubrik aussuchen, Linkcode anklicken, im neuen Fenster "Code markieren" (Forum-Link) dann Text kopieren und in Nachricht hier einfügen...Bild...so mach ich es halt...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Davin » Di Aug 21, 2007 9:13

Die sind ja zum kaputtlachen....

warum bist du eigentlich nicht bei der Ernte, oder steht die Mannschaft drausen?
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Di Aug 21, 2007 9:22

Davin hat geschrieben:Warum bist du eigentlich nicht bei der Ernte, oder steht die Mannschaft drausen?

Ernte ist noch nicht, nur 1 mal die Woche (morgen, wenns Wetter passt) für Federweisser.
Die "richtige" Ernte beginnt "erst" in 2 Wochen...Bild
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki