Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Abschluß-Spritzung. Jede Gasse?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Abschluß-Spritzung. Jede Gasse?

Beitragvon Wuerfel » Mi Jul 18, 2007 22:40

Hallo,

bei der Abschluß-Spritzung gegen Botrytis mit Switch sollte ja eigentlich jede Gasse gefahren werden. Fahrt ihr jede Gasse?

Ich fahre sonst immer jede zweite Gasse, auch bei der Abschluß-Spritzung, 800 Liter/ha, doppelt konzentriert.

Falls jede Gasse gefahren wird, wird dann die Brühe einfach konzentriert anstatt doppelt? Oder mit reduziertem Druck fahren so dass sich der Düsenausstoß halbiert ? Wie macht ihr das? (Ich habe den anderen Botrytis-Beitrag bereits gelesen).

Gruss Klaus
Wuerfel
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Okt 11, 2006 18:59
Wohnort: Ortenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abschluß-Spritzung. Jede Gasse?

Beitragvon Fulcrum » Mi Jul 18, 2007 23:25

Wuerfel hat geschrieben:Hallo,

bei der Abschluß-Spritzung gegen Botrytis mit Switch sollte ja eigentlich jede Gasse gefahren werden. Fahrt ihr jede Gasse?

Ich fahre sonst immer jede zweite Gasse, auch bei der Abschluß-Spritzung, 800 Liter/ha, doppelt konzentriert.

Falls jede Gasse gefahren wird, wird dann die Brühe einfach konzentriert anstatt doppelt? Oder mit reduziertem Druck fahren so dass sich der Düsenausstoß halbiert ? Wie macht ihr das? (Ich habe den anderen Botrytis-Beitrag bereits gelesen).

Gruss Klaus


Ich fahre immer jede zweite Reihe, mit 300Ltr/ha. Mit Ausnahme der Botrytisbehandlung, welche ich aber nur in die Traubenzone appliziere.
Bei 800Ltr/ha tropft doch mit Sicherheit das meiste auf den Boden?

Wenn du jede Reihe fahren willst, ist es am preiswertesten wenn du nur einfach konzentrierst, es sei den du braucht keine anderen Düsen kaufen, da schon vorhanden. Ansonsten eben andere Düsen rein. Wahrscheinlich Albuz gelb oder braun und weiterhin mit der gleichen Konzentration fahren.

Kann mir kaum vorstellen das es möglich ist, den Druck so weit zu senken, um den Ausstoß zu halbieren.

Gruß Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Do Jul 19, 2007 6:15

Wie schnell fahrt ihr dann, wenn nur jede 2. Gasse behandelt wird, welche Geräte benutzt ihr, welche Probleme gibt es?
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Do Jul 19, 2007 6:25

Schorle macht frisch hat geschrieben:Wie schnell fahrt ihr dann, wenn nur jede 2. Gasse behandelt wird, welche Geräte benutzt ihr, welche Probleme gibt es?

Falls du mich meinst,

6Km/h
Vicar mit Turbine 460
Probleme: keine


Fulcrum
Dateianhänge
vicar_t456_4.jpg
vicar_t456_4.jpg (10.5 KiB) 1861-mal betrachtet
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Do Jul 19, 2007 6:42

Hallo,

Ich fahr auch schon immer nur jede zweite Gasse, früher hatte ich ne alte billige Spritze, da bekam ich immer Pero im oberen Bereich der Laubwand. Mit meinem jetztigen Obstbau-Nachläufer (Sorarui 600 Ltr mit hohen Leitblechen) könnte ich bei entsprechender Gebläsedrehzahl fast entblättern...

Ich fahr ca. 7 km/h und sprühe mit ca.600 ltr/ha bei der letzten Spritzung. Da tropft nichts ab, die "erhöhte" Wassermenge (empfohlen sind für diese Spritzung offiziel ca. 800 Ltr!!!) hat ihren Grund in der besseren Oidium-Wirkung.

Das Botrytizid, Stiellähmemittel evt. Insektizide und Kupfer spritze ich mit einem zweiten Kreislauf gleichzeitig nur in die Traubenzone (Vicar-Botrytisspritze)

Gruß
Rebenhopser
Dateianhänge
Sprühgerät.jpg
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Do Jul 19, 2007 21:12

hy

wir fahren seit der blüte jede gasse
und jetzt sind wir bei ca.700 l/ha doppelt konzentriert

Km = 4.50
Spritze = holder
Probs. = keine :-)

L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon safty » Do Jul 19, 2007 21:41

also,

jede 2. gasse, wie sonst auch immer

300l wasser / ha

geschwindigkeit 6, 5 km / h

spritze 320 l wanner / myers aufsattelgerät
( tolles arbeiten nach 5 jahren holder-mist) :lol:

druck 13 bar

gruss safty
safty
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mär 26, 2007 13:36
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Do Jul 19, 2007 22:00

safty hat geschrieben:also,

jede 2. gasse, wie sonst auch immer

300l wasser / ha

geschwindigkeit 6, 5 km / h

spritze 320 l wanner / myers aufsattelgerät
( tolles arbeiten nach 5 jahren holder-mist) :lol:

druck 13 bar

gruss safty


hy

und wie hoch konzentriert ?

L.

p.s und wenn du dir alle 5 jahre eine neue spritze leisten kannst
Bild
Bild

L.
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wuerfel » Do Jul 19, 2007 22:23

Hallo zusammen,

erstmal Danke für euere Infos.

Ich fahre normalerweise mit ca. 3 km/h, Gassenbreite 1,5m bis 1,8m, typisch 1,6m, Sprühgerät (alte) GB 200 Liter aufsattelspritze mit 8 Düsen Albuz ATR gelb, ich muss mit relativ viel Druck fahren um auf 800 Liter/ha zu kommen, so ca. 25 bar (=1,61 l/min pro Düse laut Tabelle). Um beim jede-Gasse-Fahren auf halben Ausstoss zu kommen müsste ich laut Agrotop-Tabelle von 25 bar auf 6 bar reduzieren.

Bin aber sowieso am Überlegen ob ich die Düsen auf Orange oder sogar auf Rot erhöhe um die gleiche Brühemenge (800 l/ha) bei weniger Druck ausbringen zu können. Habe auch den Verdacht, dass die Albuz ATR den Sprühstrahl bei diesem hohen Druck so fein zerstäuben, dass hinten die Spritze nass wird durch den Luftwirbel und bei der oberen Düse ein geringer Teil gar nicht an der Laubwand ankommt und statt dessen am Spritzfass runtertropft (Verlust) .

Kann es sein, dass das Sprühbild mit ATR orange und weniger Druck besser wird? Hat das auch Nachteile?

Gruss
Klaus
Wuerfel
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Okt 11, 2006 18:59
Wohnort: Ortenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon safty » Do Jul 19, 2007 23:31

zur holder spritze. das ding hatten wir im jahr 2000 bekommen für ne alte myers die weit über 30 jahre alt war und so auch net tüv- fähig.

im ersten jahr lief die ganz ok war auch nix dran. in der 2 saison ab junihaben die probleme mit der armatur angefangen. hat kein druck mehr gehalten, usw.

eine reihe gfahrn ok, gedreht, druck weg. reklamiert bei holder, is rep worden, dann auch funktioniert.

jahr drauf selbe sch..... wieder. aber immer so erst ab mai / juni.
Mein mech. hat auch schon geflucht. toll wenn man 12 ha spritzen muss und das ding is net zuverlässig. holder hat im nachhinein zugegeben, das in diesem armaturentyp baufehler vorhanden sind.

also das ding verhökert und ne myers her. nie mehr holder.
unfreundlichkeit zum kunden und schlechte beratung gehören bei denen wohl zum service. nie mehr holder.

3 kollegen von mir haben den mist als live erlebt, sind jetzt auch zu myers gewechselt als ne neuanschaffung anstand.

zur konzentration ich bring z. zt. bei allen düsen auf 320l auf 80 ar aus.

wasseraufwandmenge 1600l / ha : 320 l / ha = 5

5 : 100ar = 0.05

0.05 x 80 ar = 4 fach konz.

hab keine probleme mit verbrennungen.

düsentyp flachstrahlinjektordüsen


so noch ne schorle und gut´s nächtle :lol:
safty
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mär 26, 2007 13:36
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Fr Jul 20, 2007 6:10

Wuerfel hat geschrieben:
Ich fahre normalerweise mit ca. 3 km/h,


... und dann noch jede Reihe :?:

Wuerfel hat geschrieben:ich muss mit relativ viel Druck fahren um auf 800 Liter/ha zu kommen, so ca. 25 bar


Mach mal andere Düsen da rein, der Verschleiß ist ja gigantisch ......


Gruß Fulcrum
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon beau_gars » Fr Jul 20, 2007 10:45

Hallo Würfel,

ich finde deine Werte schon extrem. Sowohl Geschwindigkeit (sehr niedrig) wie Druck (sehr hoch) und Wassermenge.

Normalerweise sollte es zu keinen Abtropfverlusten kommen. Das kann ich mir bei deinen Eckdaten gar nciht vorstellen. Lt. Agrotop liegt der optimale Druckbereich der ATR zwischen 5 - 15 bar. Evtl geh doch mit der Geschwindigkeit nach oben (oder warum fährst Du so langsam.

Ich habe auch eine ältere Platz-Aufsattelspritze mit 200 l Inhalt und 8 Düsen. Diese habe ich allerdings auf Injektordüsen umgestellt. Ab der Blüte fahre ich jede Reihe mit folgenden Parametern:

4,8 km/h Geschwindigkeit
jede Reihe nach der Blüte
600 l Wasseraufwand je ha
14 bar Druck

meine Reihenbreiten gehen von 1,65 - 3,20 m Breite.

Schau doch mal bei www.agrotop.com rein. Die haben einen netten Düsenrechner, bei dem man auch mit den Parametern jonglieren kann. Allerdings fängt der erst bei 4 km/h an.

Ich habe mir dieses Jahr mal die Arbeit gemacht und sowohl die Geschwindigkeit als auch den Düsenausstoß exakt zu ermitteln und anschliessend so eingetellt, daß ich mit dem Wasser geanu hinkomme. Wichtig ist eher, die richtige Menge Wirkstoff aus Hektar zu bringen.

Gruß
beau_gars
Benutzeravatar
beau_gars
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Okt 17, 2005 10:39
Wohnort: nahe der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Sa Jul 21, 2007 12:07

Bei den letzten Spritzungen sollte man jede Gasse fahren, gerade bei Botrytis, maximal 8 km/h. Fährt man jede 2. Gasse maximal mit 5,5 km/h.

Die vorhergehende und die nächste (letzte) Spritung machen wir mit ca. 4fachen Basisaufwand. Wir spritzen ca. 500 Liter Wasser / ha. Eine volle Laubwand nimmt maximal 600 bis 800 auf, normalerweise bekommt man aber auch mit 250 bis 300 Liter zufriedenstellende Ergebnisse.

Unser Nachläufer kommt von Öhler (somit irgendwas italienisches, dessen Namen ich mir nicht behalten kann) und fasst 600 Liter, also ziemlich genau ein Hektar, entsprechend einfach können wir die Mittelmenge einfach auf der Verpackung je nach Stadium ablesen... Obwohl er vor 9 Jahren sehr günstig war, sind wir sehr zufrieden mit ihm, war noch nichts größeres kaputt und ist auch von der Ausstattung richtig gut.

Jetzt sollte man auch nochmal Gift gegen den Traubenwickler und ggf. die Rebzikade spritzen.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Merlot » So Jul 22, 2007 14:55

Gift ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Hallo - hab ich was nicht mitbekommen oder so ? ? ? ? ?

So weit ich weiß - wenn man Runner oder Steward nicht Top - Termingereicht einsetzt kann man damit nicht mal nen Spatz erschrecken !

Und E - öööhhmmm das will ich nicht mal mehr im Spritzmittelschrank stehen haben wenn ne Betriebskontrolle kommt !

Greez
Merlot
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Merlot » So Jul 22, 2007 14:56

Gift ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Hallo - hab ich was nicht mitbekommen oder so ? ? ? ? ?

So weit ich weiß - wenn man Runner oder Steward nicht Top - Termingereicht einsetzt kann man damit nicht mal nen Spatz erschrecken !

Und E - öööhhmmm das will ich nicht mal mehr im Spritzmittelschrank stehen haben wenn ne Betriebskontrolle kommt !

Greez
Merlot
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki