Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 16:37

Abweichung: Ergebnisse Milchkontrolle - Ablieferungsmilch

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Abweichung: Ergebnisse Milchkontrolle - Ablieferungsmilch

Beitragvon Ernstfried » Di Aug 21, 2007 10:15

Regelmässig habe ich bei der Milchkontrolle eine deutlich höhere Leistung als in der tatsächlichen Ablieferungsmilch.

Die Abweichungen betragen bis zu 15 %.

Habt Ihr das auch ? Wo liegen Eurer Meinung nach die Gründe ?
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Aug 21, 2007 10:20

ich denke mal die unterschiede sind teilweise sogar noch größer, wenn sich der milchkontrolleur anmeldet (was er eigentlich nicht darf, aber überall so macht) dann werden vorher die kühe morgens ne stunde früher gemolken und es gibt noch'n kilo kraftfutter extra . die frage ist; was die die milchbauern davon haben ? die wenigsten sind züchter, meistens ist's die eitelkeit, werden doch einmal im jahr die ergebniss für alle LKV-Miglieder mit namentlicher nennung öffentlich gemacht .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Di Aug 21, 2007 10:23

Ja, könnte sein.

Die bekannten Manipulationen mach´ ich aber nicht. Ich würde gerne anhand der Ergebnisse die Fütterung steuern (Kraftfutterzuteilung)
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Aug 21, 2007 10:29

dann ist da teilweise auch ne ungenauigkeit im ablesen der kontrollröhrchen, ist ja immer etwas schaum drauf (und der bauer steht beim ablesen daneben) und der bequemste weg ist dann den schaum mit zumessen
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Aug 21, 2007 15:50

natürlich fehlt da auch die Kälbermilch und jene, die nach einer eventuellen Behandlung weggeschüttet wird.

Eine Abweichung von 15% liegt aber glaub noch unter dem Bundesschnitt.

genau aus diesem Grund mach ich beim ganzen Kram nicht mit. Ich messe selber. Links und rechts habe ich im Melkstand ein Waikato-Messgerät. Jede Kuh die "zufällig" gemessen wird, wird auf einer Liste "1-80" eingetragen. Jede Kuh wird so ohne großen Aufwand mehrmals monatlich zufällig gemessen. Diese Daten fließen dann in die Kraftfutterzuteilung. Die benötigte Kraftfuttermenge wird durch das Rationsberechnungsprogramm nach Eingabe des Grundfutters automatisch für jede mögliche Literleistung errechnet.

Das läuft bei mir so, weil ich nichts mehr hasse, als schöngerechnete Zahlen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Aug 21, 2007 15:55

ich mach da auch nicht mehr mit, von dem ersparten geld kann ich mercedes fahren, das gemeine ist aber, dass es bei QM dafür punktabzug gibt .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Aug 21, 2007 16:01

ich mach da auch nicht mit :wink:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Aug 21, 2007 16:04

H.B. hat geschrieben:ich mach da auch nicht mit :wink:

... noch nie ?
gab ja hier unendlichen stress damit, fall jensen vom bdm, falls ihr euch erinnert !
... der hatte aber vor gericht gewonnen, die nordmilch wollte in berufung gehen, was daraus geworden ist weiß ich nicht !
http://www.bdm-verband.de/userfiles/fil ... isiert.pdf
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Aug 21, 2007 16:11

nein, noch nie. Meine Molkerei hat das auch nie verlangt, weil sie dadurch keine Verbesserung der Milchqualität erwarten konnte. Sie hat das auch den Abnehmern rüberbringen können...

...den Fall Jensen hab ich mitbeobachtet. Eigentlich lachhaft.

jezz geh ich melken :wink:

@Gerd, meine volle Solidarität in deinem Hörnerbeitrag :lol: :lol:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nick » Di Aug 21, 2007 19:37

Also bei mir ist es umgekehrt. Hab laut Buchführung eine höhere Milchleistung als nach dem Probemelken. Bin da aber anscheinend alleine.
Allerdings liegt an dem Tag an dem ich Probemelken habe die gemessene Milchmenge auch immer um 2-3 % höher als die abgeholte.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3439
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sam&Emma » Di Aug 21, 2007 21:28

H.B. hat geschrieben: Ich messe selber. Links und rechts habe ich im Melkstand ein Waikato-Messgerät. Jede Kuh die "zufällig" gemessen wird, wird auf einer Liste "1-80" eingetragen.


wie funzt so ein Gerät..... interessant hört es sich ja schon an.

Aber noch zu der Kälbermilch/behandelten Kühen bei den Kontrollen, die melken wir ja auch mit und die Röhrchen des Kontrolleurs messen da mit, einzigstes ist das die Milch nicht in die Leitung, sondern in die Kanne geht, aber den Richtwert kriegen wir schon.

H.B. wie machst du außer fürs Kraftfutter die Protein/Energie usw Bestimmung ? Das macht die Kontrolle ja mit und anhand dessen stellen wir unser Futter ein.


LG
Jessica
Bild
.-. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten .-.
Benutzeravatar
Sam&Emma
 
Beiträge: 167
Registriert: Fr Mai 25, 2007 22:41
Wohnort: da wo das Herz zu Hause ist am Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Aug 21, 2007 21:41

bin zwar nicht gefragt, aber ICH bekomme von meiner molkerei die aktuellen harnstoffwerte meiner milch .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sam&Emma » Di Aug 21, 2007 22:02

ergänzend........... wir auch- ich schrieb es nicht im Detail. Aber lieber Gerd auch wenne hier net speziell gefragt bist ich les deine Beiträge trotzdem gern :-)
Bild
.-. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten .-.
Benutzeravatar
Sam&Emma
 
Beiträge: 167
Registriert: Fr Mai 25, 2007 22:41
Wohnort: da wo das Herz zu Hause ist am Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Aug 22, 2007 7:36

Sam&Emma hat geschrieben:H.B. wie machst du außer fürs Kraftfutter die Protein/Energie usw Bestimmung ? Das macht die Kontrolle ja mit und anhand dessen stellen wir unser Futter ein.


Ich mach keine Grundfutteranaysen. Ich verwende die DLG Werte, die am Besten zu meiner Silage, etc... passen. Sollte es vom errechneten Harnstoffwert Unterschiede zum tatsächlichen (Milchprüfring) geben, wird nachjustiert.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Fr Aug 24, 2007 12:30

H.B. hat geschrieben: Links und rechts habe ich im Melkstand ein Waikato-Messgerät


Ich habe so was im Westfalia Katalog gesehen, Milchmengenmessgerät MK 5, für 189 Euro. Ist es das, was Du meinst ?
Nicht gerade ein Schnäppchen...

Woher weisst du, dass Dein Messgerät richtig misst ?

Dann kann man doch ebenso gut mal ´ne Kuh in die Kanne melken, um zu wissen, wieviel Milch die hat ?
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki