Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Ackerlebensräume Quecke

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon rolf8482 » Sa Mär 20, 2021 12:20

Hallo wertes Forum,

ich habe insgesamt 8ha Acker mitgepachtet auf denen die letzten 5 Jahre dieses Programm "Ackerlebensräume" lief. Aktuell ist das Programm für dieses Jahr nochmal verlängert worden und eine Neuansaat mit der vorgeschriebenen Blühmischung bis zum 15. Mai steht an.

Das Problem ist nur folgendes: Auf den Flächen ist mittlerweile soviel Quecke dass die Bodenbearbeitung fast unmöglich ist. Mein Vorgänger hat die Flächen deshalb gefräst und dann mit der Drillkombi wieder eingesät. Ich habe gestern versucht zu Grubbern, dieser verstopft aber bereits nach 5m so extrem dass ich das unterfangen direkt wieder aufgegeben habe. :roll:

Hat jemand von euch einen Vorschlag wie man mit sowas jetzt umgeht? Der Glyphosateinsatz ist in diesem Programm leider verboten. Es bleibt nur eine mechanische Bearbeitung.
Ich hatte jetzt überlegt mit einer schweren Scheibenegge ein bisschen Erde hochzuwühlen in die sich dann drillen lässt. Ich glaube nicht dass ich die Situation dadurch noch verschlimmern kann bei der bereits extremen Verqueckung. Alternativ natürlich die Fräse welche aber deutlich teurer ist und letztendlich die Wurzeln ja auch zerteilt. Pflug und Grubber sind jedenfalls keine Option mehr denke ich.

Wenn das Programm dann nächstes Jahr ausläuft: Zeitig Glyphosat und dann?
rolf8482
 
Beiträge: 104
Registriert: Fr Aug 02, 2013 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon sunnyboy » Sa Mär 20, 2021 12:55

Servus Rolf,

also was klar gegen die Scheibenecke spricht, ist dass die Scheibenecke die Rhizome der Quecke durchschneidet und jedes durschnittene Rhizom wieder austreibt, sprich das Problem verschlimmert sich dann. Wenn sich der Grubber so verstopft wird wahrscheinlich ein massiver Queckenbefall vorliegen. Alternativ wäre noch zu pflügen und anschließend mit der Saatbettkombination drüber zufahren und die Rhizome sozusagen an den Feldrand zu ziehen. Habe ich auch schon gemacht, ist zwar ne spielerei aber es hat funktioniert. Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen. Vielleicht haben ja noch andere eine andere Idee dazu. Gruß sunnyboy
sunnyboy
 
Beiträge: 202
Registriert: So Mär 31, 2013 19:44
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon 4911 » Sa Mär 20, 2021 13:27

wir hatten auch mal in den 80er Jahren eine Pachtfläche übernommen, da konnte man nicht mal richtig pflügen wegen dem Queckenfilz. Mit ner schweren Scheibenegge kreuz und quer, anders brachte man keine Erde an die Oberfläche. Wurde dann Mais angebaut und Atrazin gespritzt.
4911
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Jul 05, 2017 9:51
Wohnort: Naturpark Oberpfälzer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon HL1937 » Sa Mär 20, 2021 13:44

Drum soll man so scheiß Programme gar nicht mehr machen.
Das sollen diejenigen, die das wollen, ihren Privatgrundstücken machen.
Warum sollen alles die Bauern machen? Jetzt wären mal andere dran.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon elchtestversagt » Sa Mär 20, 2021 13:44

Fräsen und Scheibeneggen sind die besten "Vermehrungsgeräte", die sich die Quecke wünschen kann...Hast du eine Pflanze, hast du nachher fünf.
Auch wenn es nicht anders möglich ist, und gewaltig nervt, langsam flach pflügen, dann immer und immer wider mit einer Federzinkenegge bei besten Wetter wenn möglich ohne Walze arbeiten...Dann irgendwann bekommst du da ein bisschen "Fassung" dran. Wenn dir die Quecke sowieso egal ist, dann "drill" mit dem Düngerstreuer und walz das ganze einfach an. Es wächst eh ausser Quecke nichts...wenn es schon so schlimm ist...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon 210ponys » Sa Mär 20, 2021 13:54

warum machst so zeug nicht auf deinen eigenen Flächen? Ach ja ist ja nur Pachtfläche da kann man die Sau schon rauslassen!
210ponys
 
Beiträge: 7541
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon T5060 » Sa Mär 20, 2021 14:04

Tief pflügen, sehr tief pflügen ggf. dann Steine sammeln und das über 2 - 3 Jahre

Die Ackerlessteine könnt ihr dann ja als BIO-Gartendeko verkaufen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34946
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon 4911 » Sa Mär 20, 2021 14:21

210ponys hat geschrieben:warum machst so zeug nicht auf deinen eigenen Flächen? Ach ja ist ja nur Pachtfläche da kann man die Sau schon rauslassen!



Bezweifle ich. Wurde beim Abschluss des Pachtvertrags der Zustand der Pachtfläche beschrieben und es war ein queckenfreier Acker, hätte man womöglich Anrecht auf Schadenersatz.
Die Pachtsache soll im ursprünglichem Zustand zurückgegeben werden.
4911
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Jul 05, 2017 9:51
Wohnort: Naturpark Oberpfälzer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon CarpeDiem » Sa Mär 20, 2021 15:21

4911 hat geschrieben:es war ein queckenfreier Acker,


das wird in Zukunft noch öfter passieren wenn die Öko-/Biowelle erst einmal richtig Fahrt aufgenommen hat. Solange noch das gute Glyphos zur Verfügung steht, kann mit dem Wildwuchs tabula rasa gemacht werden.....!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon rolf8482 » Sa Mär 20, 2021 16:09

210ponys hat geschrieben:warum machst so zeug nicht auf deinen eigenen Flächen? Ach ja ist ja nur Pachtfläche da kann man die Sau schon rauslassen!


Ich habe den gesamten Betrieb vor zwei Jahren gepachtet da lief das Programm schon 4 Jahre und die Flächen waren schon in diesem Zustand. Aber Danke für deinen Beitrag.
rolf8482
 
Beiträge: 104
Registriert: Fr Aug 02, 2013 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon County654 » Sa Mär 20, 2021 16:17

Wenn eh alles verseucht ist, hätte ich keine Bedenken, mit der Scheibenegge zu arbeiten.
Idealerweise endet das Programm vor dem Zulassungsentzug von Glyphos.
Dann wär bei mir der Einsatz von Kyleo erste Wahl.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon GeDe » Sa Mär 20, 2021 18:14

210ponys hat geschrieben:warum machst so zeug nicht auf deinen eigenen Flächen? Ach ja ist ja nur Pachtfläche da kann man die Sau schon rauslassen!

Weil DU nicht richtig lesen kannst!
GeDe
 
Beiträge: 2323
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon böser wolf » Sa Mär 20, 2021 19:03

egal welches Gerät, jetzt wirst du keinen Erfolg haben!
Queckenbekämpfung funktioniert nur im Sommer , einfach mal bei den bios abschauen :klug:
Und grubber ist nicht gleich grubber ,5 cm tief mit Gänsefusschare am horsch fg habe ich auch nach 15 jahre Stilllegung mit selbstbegrünung nicht dichtgefahren , aber der acker sah danach schrecklich aus :mrgreen:
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon Isarland » Sa Mär 20, 2021 19:06

CarpeDiem hat geschrieben:
4911 hat geschrieben:es war ein queckenfreier Acker,


das wird in Zukunft noch öfter passieren wenn die Öko-/Biowelle erst einmal richtig Fahrt aufgenommen hat. Solange noch das gute Glyphos zur Verfügung steht, kann mit dem Wildwuchs tabula rasa gemacht werden.....!


Quatsch....habe vor 10 Jahren 25ha gepachtet, die 15Jahre stillgelegt und voll verqueckt waren. Einmal gepflügt, gekreiselt (sah furchtbar aus) und dick Kleegras gesät. Seitdem ist die Fläche Queckenfrei. Die hatten keine Luft mehr.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerlebensräume Quecke

Beitragvon 4911 » Sa Mär 20, 2021 19:14

Isarland hat geschrieben:
CarpeDiem hat geschrieben:
4911 hat geschrieben:es war ein queckenfreier Acker,


das wird in Zukunft noch öfter passieren wenn die Öko-/Biowelle erst einmal richtig Fahrt aufgenommen hat. Solange noch das gute Glyphos zur Verfügung steht, kann mit dem Wildwuchs tabula rasa gemacht werden.....!


Quatsch....habe vor 10 Jahren 25ha gepachtet, die 15Jahre stillgelegt und voll verqueckt waren. Einmal gepflügt, gekreiselt (sah furchtbar aus) und dick Kleegras gesät. Seitdem ist die Fläche Queckenfrei. Die hatten keine Luft mehr.



so einfach gehts halt nicht immer. Wenn der Klee schwächelt (z. B. Trockenheit nach der Saat) stehen die Quecken wieder stramm.
4911
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Jul 05, 2017 9:51
Wohnort: Naturpark Oberpfälzer Wald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki