Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:22

Ackerstriegel Pro & Contra

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon 210ponys » Mi Apr 12, 2023 13:11

Was halten die Experten hier, von einem Ackerstriegel. Zur Reduzierung des Pflanzenschutzes im Getreide Bau?
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon wastl90 » Mi Apr 12, 2023 13:45

Warum soll das nicht funktionieren? In 8 von 10 Jahren funktioniert das bestens.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Apr 12, 2023 13:56

210ponys hat geschrieben:Was halten die Experten hier, von einem Ackerstriegel. Zur Reduzierung des Pflanzenschutzes im Getreide Bau?


Gar nichts, im Herbst ist das Striegeln auf einem Großteil meiner Flächen verboten.
Wenn man dann im Frühjahr erst ab April mit dem Striegeln loslegen darf ist es viel zu spät.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon 210ponys » Mi Apr 12, 2023 14:13

warum ist der Striegel auf einem Großteil deiner Flächen verboten?
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Apr 12, 2023 14:23

Da ich am Vertragsnaturschutz teilnehme, da ist jede Bodenbearbeitung nach der Saat bis zum 31. März verboten.
Striegeln ist eine Bodenbearbeitung.

Ich denke aber auch ohne den Vertragsnaturschutz wäre es in vielen Jahren hier zu nass zum Striegeln.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon countryman » Mi Apr 12, 2023 16:14

Neulich wurde im Arbeitskreis eine Versuchsreihe zum Thema striegeln und Ackerfuchsschwanz vorgestellt, Tenor: selbst bei mäßigem Besatz ist eine ausreichende Wirkung nur schwer zu erzielen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon lukaß » Mi Apr 12, 2023 17:52

Klappt in trockenen Jahren gut , in feuchten Jahren Katastrophe...
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon 210ponys » Mi Apr 12, 2023 20:56

countryman hat geschrieben:Neulich wurde im Arbeitskreis eine Versuchsreihe zum Thema striegeln und Ackerfuchsschwanz vorgestellt, Tenor: selbst bei mäßigem Besatz ist eine ausreichende Wirkung nur schwer zu erzielen.

gibt es dazu einen Link oder irgend was?
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon böser wolf » Mi Apr 12, 2023 21:09

countryman hat geschrieben:Neulich wurde im Arbeitskreis eine Versuchsreihe zum Thema striegeln und Ackerfuchsschwanz vorgestellt, Tenor: selbst bei mäßigem Besatz ist eine ausreichende Wirkung nur schwer zu erzielen.

Ich denke da wäre hacken bei weiter reihe eine Alternative.
Zumindest sind die Versuche beim claydon terrablade interessant.
Wenn es um die mechanische Beikrautregulierung geht , sollte man den bio Kollegen über die Schulter schauen....
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon Ackersau » Mi Apr 12, 2023 21:14

Vor 15 Jahren gab es hier mal Förderung. Nach 3 Jahren standen die Geräte bei den konventionellen Kollegen i.d.R. in der Ecke. Wenn man Ergebnisse von über 80 % Bekämpfungswirkung anstrebt nicht empfehlenswert.
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon countryman » Mi Apr 12, 2023 23:19

210ponys hat geschrieben:
countryman hat geschrieben:Neulich wurde im Arbeitskreis eine Versuchsreihe zum Thema striegeln und Ackerfuchsschwanz vorgestellt, Tenor: selbst bei mäßigem Besatz ist eine ausreichende Wirkung nur schwer zu erzielen.

gibt es dazu einen Link oder irgend was?


leider nein.
Die LWK NRW plant weitere Versuche, die dieses Frühjahr allerdings ins Wasser fallen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon 210ponys » Do Apr 13, 2023 7:05

denke werde das ganze mal beobachten, da inzwischen hier auch ein paar Konventionelle striegeln.
210ponys
 
Beiträge: 7503
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon lukaß » Do Apr 13, 2023 8:29

210ponys hat geschrieben:denke werde das ganze mal beobachten, da inzwischen hier auch ein paar Konventionelle striegeln.


Hier striegeln die Konventionellen nach dem Gülle fahren im Weizen die Würste auseinander, soll dann besser mineraliesieren. Hat aber nix mit Unkraut Bekämpfung zu tun.
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Apr 13, 2023 8:55

Wir haben als konventioneller Betrieb schon 25Jahre nen Striegel.
Anfangs viel mehr gestriegelt, mittlerweile kommt er nur noch zum Einsatz auf Kleegrasflächen um im Frühjahr diese ein bisschen zu kitzeln/anzuschieben/einzuebnen.
Gründe hierfür:
Nebenerwerbsbetrieb, aber der Zeitpunkt zum Striegeln muss 100% sitzen. Mit jedem Striegelgang kommt Bodenbewegung, also auch Keimanreiz für neue Unkräuter
Mulchsaat, der Striegel funktioniert dann wie ein Rechen, mag bei geringem Mulch gehen, nach Silomais und viel Ernteresten unmöglich
Wirkungsgrade, Wie gesagt maximal 80% je nach Einsatzstadium / Bedingungen
Einstellung, musst quasi bei jedem Einsatz/Feld neu einstellen und damit zeitaufwendig, die Aushilfe brauchst auch nicht losschicken
Pflanzenverluste sind einzurechnen
Enges Zeitfenster, nie bei Nachtfrösten.
Seit wieder die Hauptlast auf die integrierten und gängigen Maßnahmen gelegt werden, bessere Erträge (späte Saat/Sortenwahl/Fruchtfolge/gesunder Boden/sauberes Arbeiten).
Ist ein alter Öko-Top Striegel mit 12m, hydraulisch verstellbarem Zinken und Räder über Lochbild einzustellen. Sind aber auch gute 100PS notwendig um den zu heben/arbeiten.
Der Partnerbetrieb, ein Biobetrieb striegelt maximal noch einmal im Jahr, so spät als möglich um Kletten etc. rauszukämmen.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerstriegel Pro & Contra

Beitragvon Brudi22 » Do Apr 13, 2023 10:28

Halte das aus ökologischer Sicht für bedenklich. Führt zu viel Mineralisierung und auch Schädigung vom Bodenleben, da dies in den obersten cm sehr aktiv ist. Absolut tödlich für bodenbrütende Vögel und Niederwild, da in der besten Brut- und Setzzeit rumgefahren wird.

Lieber Pflanzenschutz woanders einsparen, andere Kulturen beim Herbizid, Wachstumsregler lässt sich gut einsparen, und mit einigen Ackerbaulichen Stellschrauben auch Fungizid im Weizen.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, ASK22, Bing [Bot], County654, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki