Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 10:15

Additiv in Diesel beimischen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon xyz » Sa Apr 06, 2024 21:59

ach der ist ein Überlebenskünstler, der schreibt nur das was er schon erlebt hat, aber Nachahmung auf eigene Gefahr! Es geht nicht immer so glimpflich aus wie bei ihm!
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon tyr » Sa Apr 06, 2024 22:05

Englberger hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:Hallo Christian, du als Experte, hab die Woche aus Versehen E 85 an der Tanke gefüllt, für Rasentrak, denkst du da passiert was wenn ich das jetzt dazumische, oder soll ich das Zeugs entsorgen.

Hallo freddy
Experte bin ich sicher nicht. Aber Rasenmäher sind ja keine Rennmaschinen. Die müssten einiges vertragen. Wenn die Schläuche schon mal E10 vertragen haben ohne sich aufzulösen, sollten sie auch 85% Ethanol vertragen.Wäre Strohrum in Österreich.
Vielleicht findet sich ein echter Experte hier im Forum.
Gruss Christian


Rasenmähermotoren sidn meist Vergasermotoren, es bräuchte da schon einiges an Umbauten, am nbesten einen neuen vergaser, um das passende Kraftstoffluftgemisch zu erzeugen. Einfach reinkippen dürfte für den Motor tödlich enden...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon freddy55 » Sa Apr 06, 2024 22:21

Englberger hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:Hallo Christian, du als Experte, hab die Woche aus Versehen E 85 an der Tanke gefüllt, für Rasentrak, denkst du da passiert was wenn ich das jetzt dazumische, oder soll ich das Zeugs entsorgen.

Hallo freddy
Experte bin ich sicher nicht. Aber Rasenmäher sind ja keine Rennmaschinen. Die müssten einiges vertragen. Wenn die Schläuche schon mal E10 vertragen haben ohne sich aufzulösen, sollten sie auch 85% Ethanol vertragen.Wäre Strohrum in Österreich.
Vielleicht findet sich ein echter Experte hier im Forum.
Gruss Christian



Der alte Jonny ist über 30 Jahre alt, und das Motorrad hier ist Bj 85, nur dafür hol ich ja Benzin, aber jetzt bei meiner Tanke gibt es bis auf eine Säule nur noch SP 98 E10, E 85 und Gasuel, aber E 10 wollte ich ja nicht, nehm ich nie, was tanken dann die Franzosen, die haben ja auch noch paar alte Autos. Es gibt noch eine Pumpe mit SP 98, :lol: aber da steht ja auch E 5 drauf. Hab dann beim 2. mal holen auch bei der anderen neuen Station geschaut, ist genau das gleiche. :mrgreen: Dachte nur wenn du schreibst, du fährst im Radlader Kerosin und Petrolium :shock:

.

.
Zuletzt geändert von freddy55 am Sa Apr 06, 2024 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
freddy55
 
Beiträge: 3910
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon Englberger » Sa Apr 06, 2024 22:24

Spänemacher58 hat geschrieben:Beim Englberger`s technischen Tipps weiß ich nie ob er das wirklich ernst meint, oder uns mit Sarkasmus verarschen möchte.
Es kann aber auch sein, daß er in seiner Stammkneipe in France beim Bierre, Vin Blanc oder Vin Rouge ein paar "Additive zu viel" , vielleicht Pernod bekommen hat.

Nicht böse gemeint, nur sarkastisch!

Hallo,
genau so ists, heut abend in meiner Stammkneipe Jazz (not my music) und meine Chefin 100 m weiter beim Ökoevent.
Dann drinkst halt da und daneben einen Blanc und Rosee undschon wirds lustig.
Die Probleme bei den Festen sind auf der ganzen Welt die gleichen, (die Typen sind hinter den attraktiven Frauen her) und die besoffenen Jungs werden eifersüchtig.
Da ist immer nur die Frage, in welcher Gruppe man grad ist.
War auf jeden Fall heut abend lustig; einzig blödes Info, ein guter Kumpel liegt im Koma im Krankenhaus.
Das war ein Top Theaterschauspieler in F.
Sein Sohn sauft auch zu viel denk ich.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon Englberger » Sa Apr 06, 2024 22:31

freddy55 hat geschrieben: Es gibt noch eine Pumpe mit SP 98, aber da steht ja auch E 5 drauf. Hab dann beim 2. mal holen auch bei der anderen neuen Station geschaut, ist genau das gleiche.

.

Hallo freddy, da kann ich auch nicht weiterhelfen. Wir holen an der Tanke Sprit, und da wurde nie nachgefragt was das ist.
Läuft in 6 Motorsägen und Rasenmähern, und Sensen.
Hab mir da nie den Kopf drüber zerbrochen.
Also wenn du vorbeikommst, schwätzen wir das alles bei einem Glas Bordeaux.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon DST » So Apr 07, 2024 7:23

Sickculture hat geschrieben:....
Jetzt habe ich in einem Parallelforum gelesen, dass es aufgrund des Bioanteils im Diesel Probleme mit den Injektoren, bzw. der Hochdruckpumpe des CR zu Problemen kommen kann. Vorallem, wenn der Schlepper nicht oft bewegt wird oder viel im Teillastbetrieb läuft. Es wird dabei empfohlen ein Additiv beizumischen.
....

Würde mich mal interessieren


Möglicherweise ist einfach nur ein Zusatz gegen Dieselschlamm gemeint.
Dieser Dieselschlamm entsteht durch Bakterien vom Biodieselanteil in Verbindung mit Kondenswasser im Kraftstofftank.

Bei Maschinen die nur gelegentlich im Einsatz sind, gibt's hier mehr Probleme als bei Maschinen die täglich laufen.

Bei Commonrail u.ä. neueren Einspritzsystemen tritt das Problem auch häufiger auf, aus dem simplen Grund weil die Kraftstofffilter wesentlich feiner sind als bei den älteren Einspritzsystemen, darum setzen sich die Filter bei neueren Fahrzeugen schneller zu.

Abhilfe gegen Dieselschlamm bringt:

- B0 Diesel tanken, ohne Bioanteil, ist aber nicht überall verfügbar

- Additiv hinzugeben,

- regelmäßig Kondensat und Ablagerungen vom Dieseltank ablassen

Mangels B0 Verfügbarkeit gebe ich als Additiv "Grotamar 82" als Additiv dazu, seit 10 Jahren keine Probleme
1ltr reicht für 1000ltr Diesel.


Den Biodieselanteil gibt es seit etlichen Jahren, und die Motoren und Einspritzsysteme sind mittlerweile dafür ausgelegt, also sollte hier eigentlich kein Additiv notwendig sein.

Allerdings gibt z.B. von Deutz original ein Additiv, bzw müsste das ein Systemreiniger sein.

Das wird vom Deutz Motorenservice als letzter Rettungsversuch genannt, bevor man Bauteile tauscht.


Injektoren und Hochdruckpumpen sind eher empfindlich gegen Kondenswasser, Dreck, und sonstigen Verunreinigungen im Kraftstoff.

Das heißt - eine saubere Hoftankstelle, saubere Kanister, regelmäßiges ablassen von Verunreinigungen am Tank, und hochwertige Kraftstofffilter helfen dem Motor mehr als ein Additiv.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon Falke » So Apr 07, 2024 8:09

An die 30 Beiträge (eher nutzloses) Geplänkel, bevor erste Erfahrungen mit einem konkreten Produkt genannt werden ... :roll: :cry:

TE hat geschrieben:Auf die paar Euro pro Liter kommt es auch nicht drauf an

Paar Euro pro Liter für das fertige Diesel-Gemisch? :shock:

Falke/Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25755
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon countryman » So Apr 07, 2024 10:09

Falke hat geschrieben:An die 30 Beiträge (eher nutzloses) Geplänkel, bevor erste Erfahrungen mit einem konkreten Produkt genannt werden ... :roll: :cry:

So nutzlos wie die meisten Produkte halt.
Frischen Sprit tanken und gut, egal ob Diesel oder Benzin. Die meisten Motorprobleme haben andere Gründe, ist halt einfach es auf den bösen Sprit zu schieben.
Einzige Ausnahmen:
-Winterzusatz zu Sommerdiesel im Übergang
-Grotamar als Kur bei echten Algenproblemen, was die Heilige Madonna der Gesegneten Beschleunigung verhüten möge
-ggf. noch Bleiersatz bei ganz wenigen Benzinern, meist aber auch unnötig.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon AP_70 » So Apr 07, 2024 10:48

DST hat geschrieben:Mangels B0 Verfügbarkeit gebe ich als Additiv "Grotamar 82" als Additiv dazu, seit 10 Jahren keine Probleme
1ltr reicht für 1000ltr Diesel.


Das ist aber die Schockdosierung bei Befall.
Vorbeugend brauchst ein 1/4 davon. :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 757
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon DST » So Apr 07, 2024 11:20

Sorry, mein Fehler, du hast Recht.

Schockdosierung 1ltr auf 1000ltr Diesel

Vorbeugend 0,25ltr auf 1000ltr Diesel.

.......


Laut unserem Öllieferanten wäre das Grotamar das einzige noch verfügbare Mittel, welches bei starkem Befall noch vernünftig wirkt.

Alle anderen "frei verkäuflichen" Mittel wären so schwach, daß sie nur noch vorbeugend wirken.

Früher gab es mehr wirksame Mittel, aber die sind fast alle der Zensur zum Opfer gefallen.

Das Grotamar gibt's ja auch nicht mehr so einfach zu kaufen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon Landwirt 100 » So Apr 07, 2024 12:17

Das Grotamar gibt es zu kaufen aber extrem teuer. 1 Liter 40-50 Euro war mein letzter Stand. Bekommt ihr es über eure Dieselhändler günstiger?
Ich mache es nur bei einem Schlepper hinein, welcher schon mal die Dieselpest hatte.
Zuletzt geändert von Landwirt 100 am So Apr 07, 2024 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon fendt59 » So Apr 07, 2024 12:33

Grotamar bekommst du am Besten über die Bootbranche , dort wird sie im Rahmen der Einwinterung immer noch oft verwendet .
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon freddy55 » So Apr 07, 2024 18:40

Hab noch nen Rest Antifouling, da ich aber Stapler und Oldis nur ganzjährig mit Winterdiesel betanke, hab ich auch keine Dieselpest mehr. :D :D

.
freddy55
 
Beiträge: 3910
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon rottweilerfan » So Apr 07, 2024 19:26

ich fülle in jeden neu gefüllten 1000 l tank 1 liter biozid von liqui moly rein,hatte noch nie probleme,sind ca 3.5 cent kosten pro liter.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Additiv in Diesel beimischen?

Beitragvon Sickculture » Mo Apr 08, 2024 9:20

Vielen Dank, die letzten Beiträge sind nun endlich mal informativ. "Grotamar 82" kannte ich noch nicht. Auch Biozid nicht.

Wie gesagt: AGCO bietet (wahrscheinlich überteuert) auch Produkte an, welches aber vorbeugend für Wenigtanker und Wenigfahrer vorbeugend ist, weiß ich nicht. B0 Diesel hat keine unserer näheren Tankstellen. Einen großen Vorrat haben wir selten. Sind immer 3-6 Blechkanister a 20Liter, die wir da haben. Dann holen wir frischen. :klug:
Sickculture
 
Beiträge: 287
Registriert: Do Nov 19, 2015 7:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki