Sorry, mein Beitrag von heute mittag war leider etwas abgehackt und meine Kommentare nicht erkennbar (hab ich grad geändert). Egal welche Art von Forstbetrieb direkt oder indirekt hängt er immer mit am großen Tropf. Bei direkter Inanspruchnahme leichter erkennbar, wenn die Kohle erst den Umweg über den Kunden macht kommt evtl. weniger an, aber man steht dafür auch nicht öffentlich am Pranger. Hier gibt es Forstunternehmen, die wickeln einfach alles ab, vom Antrag über die Arbeitsausführung (Wiederaufforstung, Bestandsumbau, Pflege, usw.) bis zur Endabrechnung mit den Ämtern, lediglich das Geld müssen sie beim Besitzer abholen.
ich will das ganze mal wieder in die richtige Richtung lenken auch wenn ich dir nicht wahnsinnig helfen kann: ich habe durch unser Gemeindeblatt von der Vergünstigung erfahren, da ging es um die Abgabefrist für 2008. Nachdem ich meine archivierten Belge durchgesehen hatte, mußte ich feststellen dass ich 2008 20 Liter zuwenig getankt hatte um die Mindestförderhöhe zu erreichen... dumm nur dass ich Ende Dez. 2007 den Tank vom Traktor mit 45 Liter nochmal voll gehauen hatte.... hab´s da halt noch nicht gewußt. Jetzt für 2009 hat´s dann locker gereicht, mein Förderbetrag liegt bei ca. 63€ und den hole ich mir auch da ich mit meinem Mini-Betrieb sonst eh nirgends Fördergelder bekommen kann weil ich nie auf Mindestflächen, -mengen oder -verbräuche komme! Wie immer ist es halt ne mords Arbeit solche Behörden-Formulare auszufüllen, manchmal glaube ich dass da Absicht dahinter steckt dass sich dadurch welche abschrecken lassen sollen... Ob das ganze von Erfolg gekrönt sein wird, weiß ich nicht, da das dieses Jahr mein erster Antrag war.
Mich würde das auch mal Interessieren wie man als Forstwirt die 7 Seiten richtig ausfüllt. z.B. was ist eine Agrardieselnummer? Gesamtverbrauch Gasöl, und Entlastungsfähige Menge? was ist denn Entlastungsfähig, alles was durch den Schlepper geht oder? De-minimis-Erklärung für Forstbetriebe Muss ich von meinem Diesel PKW alle Tankquittungen aufheben? Fahre 60.000 pro Jahr das wird ein batzen! Wer hilft einem bei dem richtigen ausfüllen des Antrages? Der Zoll?
ich habe den Antrag jetzt auch zum ersten mal ausgefüllt. Die einzige Hilfe die ich hatte war auf der Homepage vom zoll (zoll.de) zu finden, dort gibt´s so ne Ausfüllhilfe, die erklärt welche Info´s in welches Feld sollen. Diese Argradieselnummer wird jedem Antragsteller bzw. Betrieb einmalig zugeteilt. Wenn du noch keine hast, dann füllst du diese Zelle mit "9999999" aus. Steht aber auch in dem genannten Hilfe-Formular. Das mit der De-minimis-Erklärung habe ich auch nicht ganz kapiert was das sein soll, aber in dem Formular geht´s ja nur darum dass du was angeben/ausfüllen mußt wenn du das mit der De-minimis-Erklärung schon gemacht hast. Wenn du nicht weißt was das ist, dann wirst du diese Erklärung auch noch nicht abgegeben bzw. ausgefüllt haben, somit hat sich das ja dann erledigt. Bei deinen anderen Fragen bin ich jetzt auch überfragt, auf meinem ganzen Hof ist der Traktor der einzige Diesel und der ist nur forstwirtschaftlich unterwegs, also auch nicht für andere Zwecke. Somit habe ich alle 7 Diesel-Belege angegeben und für mich war das erledigt... Vielleicht hat ja noch jemand anderes aus dem Forum mehr Erfahrungen auf dem Gebiet...
Mich kotzt diese Subventionspolitik auch dermaßen an! In wellcher Selbstverständlichkeit die Bauern auf das Geld von anderen Pochen! Zum Lachen ist es wenn irgendwelche Neben und Vollerwerbslandwirte mit Schleppern jenseits der 120PS durch die gegen Kutschen, die Schlepper aber die meiste Zeit schön in der Scheune stehen...Aber immer die größe Klapp wenn es am Stammtisch zur Sache geht!
Husqvarna 242 XP 2x Husqvarna 357 XP Husqvarna 372 XP STIHL MS 441 SOLO 681
@forstwart Ich mein du hast nen Fehler und zwar keine Ahnung und da davon recht viel Bevor hier die Klappe über was aufreißt von was du wenig oder gar keine Ahnung hast lass es lieber.Guck mal über deinen Suppenteller raus unter welchen Bedingungen in den Nachbarländern produziert wird und dann hier, da wirst dich wundern.