Genau Hans, da bist du nicht der einzige, der sich in der Profi über die Unterschiede in der Statistik gewundert hat.
Die Argo Gruppe wird es meiner Meinung nach weiterhin sehr schwer haben .Bekanntermaßen kamen ja durch Firmen und Fabrikverkäufe etliche Euro in die Kasse, die eine Schieflage des Unternehmens in letzter Minute verhinderten. Das furchtbare 8-fach Lastschaltgetriebe trug erheblich dazu bei ,dass z.B. der Marktanteil in Großbritannien dramatisch eingebrochen ist. Von ehemals respektablen 8% auf magere 2%. Auch in anderen Ländern tritt man seit einiger Zeit in den Zulassungsstatistiken meist im unteren Drittel auf der Stelle .Lediglich in Spanien und Portugal kann man einigermaßen zufrieden sein. Die Gruppe investiert zwar seit ein paar Jahren wieder mehr in die Qualität ihrer Traktoren ,kommt aber trotzdem nicht recht voran. Daran wird wohl auch ein neues Marketingkonzept und eine stattliche Anzahl von Kurzzulassungen nichts ändern, denn auch diese Traktoren müssen erst einmal verkauft werden. In Zukunft muss Argo wohl weiterhin über einen attraktiven Preis verkaufen und nicht wegen ihres guten Namens, denn dann wäre wohl eine größere Rendite zu erwarten.
Kubota hat zwar einen exzellenten Ruf bei Traktoren zur Rasen und Grundstückspflege -kriegt aber bei den leistungsstärkeren Traktoren kein Bein auf die Erde. Weder in Deutschland noch in Europa .Schon gar nicht bei der z.Z. leistungsstärksten Baureihe M 7000 ,auf die man so große Hoffnungen gesetzt hatte. Um "ein Wörtchen mitzureden " hatte man ja hier jahrelang Zeit ,mit wie gesagt , mäßigem Erfolg. Die Baureihe Nemesis wird auch nichts daran ändern .Im übrigen hat der umlackierte Versatile bis heute nicht die hohen qualitativen Anforderungen von Kubota erfüllt. Außerdem entlocken die Leistungsdaten der Baureihe inzwischen der Konkurrenz in Europa wohl nur ein müdes Lächeln. Da nutzt auch die große Kabine nichts ,die von der Innenraumgestaltung her auch nicht mehr up to date ist.
