Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 9:06

Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Djup-i-sverige » So Jul 08, 2012 8:14

Ein Zwischenruf dazu von meiner Seite : wenn man auch nur einen kleinen Bruchteil des Preises von 60.000 € für einen Alstor
in simple Wegebau- und Wegpflegemaßnahmen investiert, kann man fast alle Flächen, die so ein Gerät querfeldein befahren
kann, auch mit einem normalen kleinen Schlepper (ca. 50 PS, 2 t, 160 cm Außenbreite) erreichen.


Stimmt schon, aber viele Wege führen nach Rom, hier wird anscheinend durchaus auch die rückewegfreie Variante bevorzugt, umsonst würde VIMEK wohl keine Werbung damit machen:

Tillsammans med beståndsgående Vimek 404T4 bildar 608:an marknadens effektivaste team för stickvägslös gallring.


http://vimek.se/prod/608-2/

Heißt soviel wie: "zusammen mit dem im Bestand arbeitenden VIMEK 404T4 bildet der 608,2 eines der effektivsten Teams für rückeweglose Durchforstungen."

Hier kommt halt noch dazu das Wegebau ohne xxto Kettenbagger und Grader relativ schwierig ist....(Und auch über die Variante von PTH :google: schüttelt so mancher Waldbesitzer hier den Kopf... viel zu teuer... lieber in Fahrzeuge investieren, die auch ohne Weg voran kommen..)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Chris353 » So Jul 08, 2012 8:36

Hallo,

ich finde die kleinen Forwader zwar ziemlich cool und sie leisten auch sicherlich einiges.

ABER bei uns gibt es so etwas wie PEFC und das sagt das ein befahren des Bestandes untersagt ist, bzw. Holz aus einem so bewirtschafteten Bestand nicht zertifiziert ist und welcher Säger kauft das dann??? Alle großen Säger sind ja zertifiziert und drucken das auf jedes Stück Holz das sie verkaufen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Djup-i-sverige » So Jul 08, 2012 8:58

ABER bei uns gibt es so etwas wie PEFC


ja ja :mrgreen: (nicht falsch verstehen), gibts hier auch:
http://www.pefc.se/


http://www.pefc.se/images/stories/Docum ... 120118.pdf

http://www.pefc.se/images/stories/Docum ... 120118.pdf

Und trotzdem sehe ich selten eine umfassende Erschliesung der Wälder, und Harvester, Forwarder und Markberedare (Forwarder mit Erdaufreissern zum späteren Pflanzen https://www.google.de/search?num=10&hl= ... hAeh4fjeAg ) all überall quer durch den Wald fahren. (besonders Letzterer muss ja die Gesamtfläche abzirkeln)
Also entweder hat der Verein länderspezifisch verschiedene Vorschriften ausgehandelt, oder ich weiß auch nicht... (Versteh aber den Zertifizierungswahn eh nicht...) (Hab auch PEFC Terassenmöbel aus, ich glaub Thailand,China? :mrgreen: )
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » So Jul 08, 2012 12:07

Falke hat geschrieben:Ein Zwischenruf dazu von meiner Seite : wenn man auch nur einen kleinen Bruchteil des Preises von 60.000 € für einen Alstor
in simple Wegebau- und Wegpflegemaßnahmen investiert, kann man fast alle Flächen, die so ein Gerät querfeldein befahren
kann, auch mit einem normalen kleinen Schlepper (ca. 50 PS, 2 t, 160 cm Außenbreite) erreichen. Auf den Wegen ...

Gruß
Adi


Ich als Lohner investiere aber nicht in die Wälder anderer ;)
Außerdem ist er für uns auch eine Geldanlage. Den Alstor kann ich wieder verkaufen, ausgebaute Wege in meinen Wäldern nicht.
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » So Jul 08, 2012 12:16

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Ein Zwischenruf dazu von meiner Seite : wenn man auch nur einen kleinen Bruchteil des Preises von 60.000 € für einen Alstor
in simple Wegebau- und Wegpflegemaßnahmen investiert, kann man fast alle Flächen, die so ein Gerät querfeldein befahren
kann, auch mit einem normalen kleinen Schlepper (ca. 50 PS, 2 t, 160 cm Außenbreite) erreichen.


Stimmt schon, aber viele Wege führen nach Rom, hier wird anscheinend durchaus auch die rückewegfreie Variante bevorzugt, umsonst würde VIMEK wohl keine Werbung damit machen:

Tillsammans med beståndsgående Vimek 404T4 bildar 608:an marknadens effektivaste team för stickvägslös gallring.


http://vimek.se/prod/608-2/

Heißt soviel wie: "zusammen mit dem im Bestand arbeitenden VIMEK 404T4 bildet der 608,2 eines der effektivsten Teams für rückeweglose Durchforstungen."

Hier kommt halt noch dazu das Wegebau ohne xxto Kettenbagger und Grader relativ schwierig ist....(Und auch über die Variante von PTH :google: schüttelt so mancher Waldbesitzer hier den Kopf... viel zu teuer... lieber in Fahrzeuge investieren, die auch ohne Weg voran kommen..)



wobei der Vimek 2 große Konstruktive Nachteile im Vergleich zum ALstor aufweist: Vorne hat er lediglich nur 2 Räder und keine Boogie Achsen mit je 2 Rädern, man wird man im Gelände sofort merken. Und der Antrieb der Räder im Heck ist beim Alstor mechanisch direkt über die Achsen, beim Vimek durch die Anpresswalzen über das Reifenprofil, was das Profil beschädigt und sehr gerne durchrutscht.
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Djup-i-sverige » So Jul 08, 2012 12:31

wobei der Vimek 2 große Konstruktive Nachteile im Vergleich zum ALstor aufweist: Vorne hat er lediglich nur 2 Räder und keine Boogie Achsen mit je 2 Rädern, man wird man im Gelände sofort merken. Und der Antrieb der Räder im Heck ist beim Alstor mechanisch direkt über die Achsen, beim Vimek durch die Anpresswalzen über das Reifenprofil, was das Profil beschädigt und sehr gerne durchrutscht.


Du kannst ja auch den Vimek im Link nicht mit dem Alstor vergleichen.
Das hier ist der VIMEK der mit nem Alstor vergleichbar ist..:
http://vimek.se/prod/630-minimaster/
Und wegen Reibradantrieb:
http://www.youtube.com/watch?v=Y4FE_wx4IgI

Selbst bei den Verhältnissen sieht man nicht viel durchrutschen(Wenn du genau hinsiehst, drehen eher die Räder hinten auf dem Boden durch..)...-und was du an Reifen Mehrkosten hast, hast du bei Anschaffungspreis und bei den Wartungskosten eingespart..(Würd ich mal sagen-keep it simple) (Ach ja der Bison ist auch vergleichbar von Größe und Anwendungsbereich, nur um Einiges günstiger als der Alstor...)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » So Jul 08, 2012 13:15

http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlich ... schutz.pdf


ich Zitiere aus Seite 4 des obigen Merkblattes:

"Goldene Regeln des Bodenschutzes
❖ Grundbruch prinzipiell vermeiden
❖ Geringere Radlast → geringerer Reifeninnendruck → geringerer Kontaktflächendruck → größere Bodenschonung
❖ Flächenanteil der Sackungsverdichtung unter Ausschöpfen aller technischen Möglichkeiten gering halten
❖ In Hanglagen erhöhten Schlupf vermeiden"


Sofern ich mit dem Alstor nicht in den Sumpf fahre, hab ich auch keinen Grundbruch. (Spurtyp 3). Bei mehrmaligen Befahren mit dem Alstor gleicher Strecken bei Bodenfeuchte, wird Spurtyp 2 erkennbar.
Ansonsten, wenn es trocken ist bei ebenen Boden, sieht man nicht einmal einen Spurtyp, so wie sie im Merkblatt beschrieben werden. Also praktisch Spurtyp 0. Man kann dann nur den Spurtyp 1 in kurven erkennen, da der alstor ein Knicklenker ist.

Wir fahren ebenfalls mit sehr geringen Radlasten auf 8 Rädern. Bei voller Beladung sind das 440kg pro Rad, wobei ich wirklich selten 100% Beladen fahre. (Eigengewicht 1,5t, max. Zuladung 2t)

Auf der anderen Seite fahren auf Rückegassen (jetzt nur mal unter den Gewichtsaspekt, was auf Rückegassen zertifiziert wird), unter denen ebenfalls Wurzelwerk etc vorhanden ist schwere Harvester und Forwarder. Ponsse Bear (8Räder) 28t , (6Räder) 26t; Ponsse Ergo (8Räder) 21t, (6Räder) 20t; John Deere 1170E (6Räder) 17t; 770D (4 Räder) 12t, 1470E (6Räder) 20t.

Forwarder: John Deere 1010E (8Räder) 17t + 11t Zuladung, 1910E (8Räder) 21t + 19t Zuladung; Ponsse Buffalo (8Räder) 19t +14t Zuladung, Gazelle (8Räder) 14t + 10t Zuladung.
(ja, es gibt noch Traktor und Rückewagen gespanne, aber diese kommen meist auf ähnliche Dimensionen. zb 100PS Kompakttraktor 4,5t + Pfanzelt S-Line 3,5t + 9,2t Nutzlast sind 17,2t)

Und da finde ich, das ich, auch wenn ich mal quer durch den Wald fahre (was ich aber auch nur mache, wenn es wirklich nötig ist) wesentlich besser wegkomme, als alle anderen gängigen Maschinen
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » So Jul 08, 2012 13:23

Djup-i-sverige hat geschrieben:
wobei der Vimek 2 große Konstruktive Nachteile im Vergleich zum ALstor aufweist: Vorne hat er lediglich nur 2 Räder und keine Boogie Achsen mit je 2 Rädern, man wird man im Gelände sofort merken. Und der Antrieb der Räder im Heck ist beim Alstor mechanisch direkt über die Achsen, beim Vimek durch die Anpresswalzen über das Reifenprofil, was das Profil beschädigt und sehr gerne durchrutscht.


Du kannst ja auch den Vimek im Link nicht mit dem Alstor vergleichen.
Das hier ist der VIMEK der mit nem Alstor vergleichbar ist..:
http://vimek.se/prod/630-minimaster/
Und wegen Reibradantrieb:
http://www.youtube.com/watch?v=Y4FE_wx4IgI

Selbst bei den Verhältnissen sieht man nicht viel durchrutschen(Wenn du genau hinsiehst, drehen eher die Räder hinten auf dem Boden durch..)...-und was du an Reifen Mehrkosten hast, hast du bei Anschaffungspreis und bei den Wartungskosten eingespart..(Würd ich mal sagen-keep it simple) (Ach ja der Bison ist auch vergleichbar von Größe und Anwendungsbereich, nur um Einiges günstiger als der Alstor...)


wobei der 630 vorne auch keine Boogies hat, glaub mir, das macht echt nen riesen Unterschied, vorallem wenn es darum geht, felsige Stufenformationen oder Erdkanten zu überwinden.


zum Durchrutschen hätt ich auch noch ein schönes Video ;)
http://www.youtube.com/watch?v=MIEMnMdsmbs
ab 3:05 Minuten sieht man es
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » So Jul 08, 2012 13:26

wenn jemand nen kleinen Harvester sucht ;)

http://usewood.fi/TJ-kuvat5.html
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » So Jul 08, 2012 15:20

Falke hat geschrieben:Ein Zwischenruf dazu von meiner Seite : wenn man auch nur einen kleinen Bruchteil des Preises von 60.000 € für einen Alstor
in simple Wegebau- und Wegpflegemaßnahmen investiert, kann man fast alle Flächen, die so ein Gerät querfeldein befahren
kann, auch mit einem normalen kleinen Schlepper (ca. 50 PS, 2 t, 160 cm Außenbreite) erreichen. Auf den Wegen ...

Gruß
Adi


du darfst aber einen Traktor und einen Rückewagen bei deiner Rechnung nicht vergessen. Die Traktoren kosten mittlerweile bei +- 60PS 25-30 T€ ein 8t Rückewagen 20 -30.

Denn ohne die, nutzen einem die Wege nichts. (In unserem Fall, wir wollen kein Meterholz auf der Schippe fahren, sondern 4-5 Meter Stämme. Fixlängenverkauf und Hackschnitzelerzeugung)
Wir wollten einen Rückewagen kaufen, also hätten wir bei Pfanzelt oder Stepa gute 30000 gelassen.
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Falke » So Jul 08, 2012 23:14

Dazu ein Verweis auf den aktuellen Beitrag von Kugelblitz hier : post877257.html#p877257 ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » Mo Jul 09, 2012 1:16

Falke hat geschrieben:Dazu ein Verweis auf den aktuellen Beitrag von Kugelblitz hier : post877257.html#p877257 ...

Gruß
Adi


Ein schöner D25, aber auch der muss erst vorhanden sein. Und wenn nicht, dann erst Beschafft werden. Er hat ja auch irgendwann mal was gekostet. Gut, Traktor hat den Vorteil, man kann ihn auch anderweitig einsetzen.
Vom Eigenbau bin ich weniger ein Fan. Zumal ich im Lohn arbeite und da ist es weniger angebracht. Und diesem Beispiel ist auch die Geländegängigkeit nicht gegeben, da der Anhänger nicht angetrieben wird, und der Deutz keinen Allrad hat. Und mit dem Alstor bin ich schon Steigungen rauf und runter, das hätt ich mich mit meinen D 25 S (haben auch so einen Zuhaus) nie getraut. Noch ein Vorteil vom Alstor, es werden alle 8 Räder gebremst.
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » Mo Jul 09, 2012 14:46

Wem das Alstor Konzept gefällt, jedoch einen Tick größer will, für den wär der Loglander was.

http://www.loglander.se/pdf/deutsch.pdf

Er hat mehr PS und der Kran ist etwas länger, Kabine komfortabler, dafür aber auch 30cm breiter, viele Tonnen schwerer und noch teurer.
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Badener » Mo Jul 09, 2012 16:02

cooldeutz hat geschrieben:Wem das Alstor Konzept gefällt, jedoch einen Tick größer will, für den wär der Loglander was.

http://www.loglander.se/pdf/deutsch.pdf

Er hat mehr PS und der Kran ist etwas länger, Kabine komfortabler, dafür aber auch 30cm breiter, viele Tonnen schwerer und noch teurer.


Na also, das geht doch schon eher in die Richtung "Praxistauglich". Da könnte ich mich auch dafür begeistern, wenn mir jemand sowas schenken würde. Allerdings bekommt man damit in Deutschland auch keine Zertifizierung, also nix mit gewerblich arbeiten und die Fahrgeschwindigkeit von 18km/h ist auch eher für die Bestandsfahrt als für die Straßenfahrt tauglich.

Dann braucht man um Wirtschaftlich zu sein wieder einen Schlepper mit Tieflader/ bzw. einen LKW mit Tieflader und dann wirds aber abnorm Teuer.

Gruß
Badener (der sein Geld lieber in einen anständigen Forstaufbau und einen RüWa stecken würde anstelle einer Forwarderschnecke)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon MF Atze » Mo Jul 09, 2012 20:08

Denke halt als Waldeigentümer bist Du mit einem Schlepper immer flexibler im Einsatz.
Als LO für die entsprechenden Arbeiten, eine Alternative.
@cooldeutz:
Arbeitet Ihr nur mit dem Alstor, oder habt ihr noch andere Maschinen?

Mit der Bodenschonung, kommt es halt auch auf den Bestand an. Zum Teil ist ja auch eine gewisses Aufreisen des Bodens, ohne Verdichtung, um Naturverjüngung zu fördern, erwünscht. Nicht immer! Du wirst aber auch nicht in jedem Bestand mit der Winde die Wurzeln beschädigen.
Noch mal @cooldeutz:
Ich tue mir halt schwer den Apparat, der ja auch nicht ganz mickrig ist, gedanklich in meinem Bestand rumfahren zu sehen.
Kann schon sein, dass Du überall hin kommst. Dafür hast Du ja auch Deine Erfahrungen. Aber um Erfahrungsaustausch geht es ja auch hier. :prost:

Für den Hobbyholzer muss ich aber ehrlich sagen fällt es unter überteuertes Spielzeug. Sehe hier keinen großen Vorteil gegenüber der klassischen Brennholzaufbereitung.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hanghuhn, juliusjr, rolfro, Schnax

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki