Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:10

Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » Mo Jul 09, 2012 21:50

Badener hat geschrieben:
cooldeutz hat geschrieben:Wem das Alstor Konzept gefällt, jedoch einen Tick größer will, für den wär der Loglander was.

http://www.loglander.se/pdf/deutsch.pdf

Er hat mehr PS und der Kran ist etwas länger, Kabine komfortabler, dafür aber auch 30cm breiter, viele Tonnen schwerer und noch teurer.


Na also, das geht doch schon eher in die Richtung "Praxistauglich". Da könnte ich mich auch dafür begeistern, wenn mir jemand sowas schenken würde. Allerdings bekommt man damit in Deutschland auch keine Zertifizierung, also nix mit gewerblich arbeiten und die Fahrgeschwindigkeit von 18km/h ist auch eher für die Bestandsfahrt als für die Straßenfahrt tauglich.

Dann braucht man um Wirtschaftlich zu sein wieder einen Schlepper mit Tieflader/ bzw. einen LKW mit Tieflader und dann wirds aber abnorm Teuer.

Gruß
Badener (der sein Geld lieber in einen anständigen Forstaufbau und einen RüWa stecken würde anstelle einer Forwarderschnecke)



naja, ich glaub, für den Wald ist der Alstor besser. Allein durch sein Gewicht. Den Alstor gibt es übrigens auch mit beheizter Kabine und E-Joysticks.
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » Mo Jul 09, 2012 22:02

MF Atze hat geschrieben:Denke halt als Waldeigentümer bist Du mit einem Schlepper immer flexibler im Einsatz.
Als LO für die entsprechenden Arbeiten, eine Alternative.
@cooldeutz:
Arbeitet Ihr nur mit dem Alstor, oder habt ihr noch andere Maschinen?



Unsere Holzmaschinen:
Alstor 820
Deutz Agrotron TTV 610
Heizomat Heizohack HM 8500k
Eschlböck Biber 5 KL
Deutz Agrofarm TTV 430
Stoll Frontlader FZ20
Spearhead Twiga Heckenschere
Mössbauer 6t Kipper
Demmler 8t Kipper
Farmi Winde (Gemeinschaft)
10to Rückewagen Stepa (FBG)
Stihl MS 660
Stihl MS 260
Stihl MS 200
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » Mo Jul 09, 2012 22:16

MF Atze hat geschrieben:Denke halt als Waldeigentümer bist Du mit einem Schlepper immer flexibler im Einsatz.

Mit der Bodenschonung, kommt es halt auch auf den Bestand an. Zum Teil ist ja auch eine gewisses Aufreisen des Bodens, ohne Verdichtung, um Naturverjüngung zu fördern, erwünscht. Nicht immer! Du wirst aber auch nicht in jedem Bestand mit der Winde die Wurzeln beschädigen.
Noch mal @cooldeutz:
Ich tue mir halt schwer den Apparat, der ja auch nicht ganz mickrig ist, gedanklich in meinem Bestand rumfahren zu sehen.
Kann schon sein, dass Du überall hin kommst. Dafür hast Du ja auch Deine Erfahrungen. Aber um Erfahrungsaustausch geht es ja auch hier. :prost:

Für den Hobbyholzer muss ich aber ehrlich sagen fällt es unter überteuertes Spielzeug. Sehe hier keinen großen Vorteil gegenüber der klassischen Brennholzaufbereitung.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Grüße aus Unterfranken


Es kommt auch drauf an, wie man fährt. Durchs Knicklenken radieren die Räder schon manchmal ein bisschen. Ich fahr immer, wenn ich keinen Bogen fahren kann bzw wenn ich nicht an einer stelle rein, an der anderen raus, immer rückwärts rein und vorwärts raus oder anders herum. Eben auf maximale Bodenschonung. Wenns der Wunsch ist, kann ich unterm fahren den Greifer hinter dem fahrzeug absenken und etwas aufreisen. das dann auch nicht schlecht, da der greifer mittig hinter dem Fahrzeug schleift und so immer meist relativ mittig zwischen zwei Bäumen bzw nie direkt vor dem Fuße eines Baumes.

Bei uns ist auch viel Fränkisches Jura gestein, Felsformationen im Wald, wilde steinstufen. da mussten wir früher immer erst weit mit dem Seil laufen... wenn es überhaupt soweit gereicht hat.

Bei uns ists auch so, dass wir 80% unserer eigenen Waldflächen von unserer Hackschnitzelhalle und Lagerplatz aus, mit dem Alstor ohne Straßen anfahren können. sonst hätten wir ihn auch nicht gekauft.

Wir werden ihn auch mit einer Baggerschaufel ausrüsten, um unsere Gräben und Bäche im Wald wieder auf vordermann bringen zu können.

Es grüßt OFr ;)
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon raga » Di Jul 10, 2012 6:18

für mich wäre sowas interessant wenn es einer im Lohn machen würde .. ich fälle, aste, länge ab und der Lohner bringts mir an den Wegrand ...

wie steil kann so ein Ding eigentlich fahren

lg raga (bei dem es sonst nur mit Seilkränen geht)
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » Di Jul 10, 2012 10:56

raga hat geschrieben:für mich wäre sowas interessant wenn es einer im Lohn machen würde .. ich fälle, aste, länge ab und der Lohner bringts mir an den Wegrand ...

wie steil kann so ein Ding eigentlich fahren

lg raga (bei dem es sonst nur mit Seilkränen geht)


so mach ich es auch :)

ich kann jetzt keine Gradzahl nennen, aber wir sind schon Hänge rauf und runter gefahren, die wenn man zu Fuß rauf wollte, musste man sich mit den Armen abstützen
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon trizler » So Aug 05, 2012 7:53

Hallo,ich bin neu hier
Ich würde mich auch für einen Alstor8x8 intressieren.
Aber leider ists der Preiß der mich abschreckt,25 bis 30tausend wären ok.
Ich selber hab einen Reform Muli 40 mit Seilwinde und der ist auch schon sehr geländegängig und auch nur 1,60m breit.
Ich habe erfahren das in Grafenau einer steht,den werd ich mir mal anschauen.
Wieviele laufen den schon in Deutschland das wäre intressant und wie sieht mit Straßenzulassung aus.
Grüßle :prost:
trizler
 
Beiträge: 1
Registriert: So Aug 05, 2012 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon cooldeutz » So Aug 05, 2012 22:32

trizler hat geschrieben:Hallo,ich bin neu hier
Ich würde mich auch für einen Alstor8x8 intressieren.
Aber leider ists der Preiß der mich abschreckt,25 bis 30tausend wären ok.
Ich selber hab einen Reform Muli 40 mit Seilwinde und der ist auch schon sehr geländegängig und auch nur 1,60m breit.
Ich habe erfahren das in Grafenau einer steht,den werd ich mir mal anschauen.
Wieviele laufen den schon in Deutschland das wäre intressant und wie sieht mit Straßenzulassung aus.
Grüßle :prost:


in Grafenau wohnt der Vertreiber für den Deutschen raum und der hat das alte Alstormodell, welches jetzt noch als Alstor 810 zu haben ist.
Ich hab den 820er in Oberfranken und in Wiednitz in Sachsen läuft auch ein 810er.

Mehr weiß ich jetzt nicht in Dland.

Der schwedische Hersteller ist seit einem Jahr drüber, eine ABE für die Modelle zu bekommen. Die soll es dann bald geben. Die Mühlen der EU...
Jedoch nur für Leerfahrten auf der Straße. (Alstor ist kein Rückewagenersatz! Eine Ergänzung) Und auch wenn es die ABE bald gibt, werd ich ihn überwiegend per Hänger transportieren, ich seh es deutlich an meinen Reifen.
cooldeutz
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Jul 05, 2012 11:42
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Schwobalogger » Di Apr 05, 2022 0:09

Naja, Alstor ist eher ein Spielzeug, ein Bergtraktor/Transporter ab 45PS kann mehr und das besser!
Gerade mit Breitreifen kommt z.B. mein Muli45 mit 31/15.15-15 auch bei 1m tiefem Schlamm durch >>leider hier auf der Alb nach Fällarbeiten von ForstBW nicht selten.
https://youtu.be/bLM5jslIxo0
noch massiver sind PGS7000, für die es aber quasi keine Teile mehr gibt.

Wem 1,6-2,2m breite und 3t Nutzlast nicht reicht, hatte ein Jahr ne dritte Achse mit Plattfeder dahinter und ne 2m² Klemmbank um 15fm Stammholz zu schleppen :shock: hab aber 99% Schwachholz, da lohnt sich die Klemmbank nicht, ist jetzt in AT auf nem Schiltrac. Die 3.Achse ist in D auch nicht so sinnvoll, weil es fast unmöglich ist, eine Auflastung durch Wechselbrücke bezahlbar eingetragen zu bekommen :( daher auf der Straße mit Hänger bis 6t im Gelände Forstbänder auf die Hinterräder
Benutzeravatar
Schwobalogger
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Mär 21, 2022 22:55
Wohnort: um Ulm und drom rom
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Kormoran2 » Di Apr 05, 2022 0:49

Hallo Schwoba, du hast doch Zeit. Guck doch mal, ob du noch einen Thread von 1899 findest. Meiner Meinung nach wurde da die erste Landzeitschrift gegründet, auf der dieser Landtreff sich beruft.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Schwobalogger » Di Apr 05, 2022 1:07

Icke neu :roll: hab net aufs Datum geachtet und wenn schon, Aktive Threats sind aktive, sonst wären sie wohl geschlossen ;)
Benutzeravatar
Schwobalogger
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Mär 21, 2022 22:55
Wohnort: um Ulm und drom rom
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Obelix » Sa Apr 23, 2022 20:19

Schwobalogger hat geschrieben:Naja, Alstor ist eher ein Spielzeug, ein Bergtraktor/Transporter ab 45PS kann mehr und das besser!
Gerade mit Breitreifen kommt z.B. mein Muli45 mit 31/15.15-15 auch bei 1m tiefem Schlamm durch ... Schiltrac.

Ich habe gerade die Auswahl hinter mir. Caron, Schiltrac, Reform Muli, Lindner Unitrac, usw. sind preislich unbezahlbar.
Neu sprechen wir von ab 100.000 € aufwärts (deutlich aufwärts!). Gebraucht nichts zu finden oder Uralt. Daher ist
Bergtraktor/Transporter kein Thema. (Bis auf die Extremsteillagen [nicht BRD], die die Dinger dem Hörensagen nach
gefördert bekommen.)

Die meisten User hier im Forum nutzen einen landwirtschaftlichen Traktor für den Hobby- und Nebenerwerbs-Forst. Wobei
auch immer mehr an Lohnunternehmer mit Harvester/Forwarder abgegeben und der Anteil immer kleiner wird.

Die Welt verändert sich sehr schnell. Früher, so bis 2010 gabs hier im Forstbereich noch Unimog-User. Die sind fast
vollkommen ausgestorben. Der Alstor 8x8 hat sich m.E. nicht viel verbreitet. Mit Ausnahme von Messen habe ich in den letzten
10 Jahren noch keinen gesehen, obwohl ich darauf geachtet habe.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Sottenmolch » Sa Apr 23, 2022 20:42

Schwobalogger hat geschrieben:[...]
Gerade mit Breitreifen kommt z.B. mein Muli45 mit 31/15.15-15 auch bei 1m tiefem Schlamm durch >>leider hier auf der Alb nach Fällarbeiten von ForstBW nicht selten.
https://youtu.be/bLM5jslIxo0
[...]


Ich habe mir gerade das Video angesehen. Ich würde mich schämen meinen Wald derart herzurichten! Und dann noch wegen Kronenmaterial?
Bisher dachte ich, dass diese Arbeitsweisen in Sibirien und Nordamerika verbreitet sind!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Schwobalogger » So Apr 24, 2022 14:55

Sottenmolch hat geschrieben:Ich habe mir gerade das Video angesehen. Ich würde mich schämen meinen Wald derart herzurichten! Und dann noch wegen Kronenmaterial?
Bisher dachte ich, dass diese Arbeitsweisen in Sibirien und Nordamerika verbreitet sind!


1.diese Gassen hat ein Lohnunternehmer verbockt! Dort wurde bei +5°C mit nem Königstiger Eschen bis BHD1m endnommen!
2.Lehmboden
3.Reischlaglose! Bei uns werden Flächenlose mit Kronen versteigert.
4.Die Gassen hätte der Lohner davor abziehen müssen, hat e aber nicht gemacht! wurden erst 5Monate sspäter planiert.

>>wenn ich mein ersteigertes Holz nicht aus der Fläche hole, bleibt mein Haus kalt.
Ja, mein Muli45 it Bj.1972 und hat 5000h
Benutzeravatar
Schwobalogger
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Mär 21, 2022 22:55
Wohnort: um Ulm und drom rom
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon DST » So Apr 24, 2022 21:38

Kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen.

Das Kronenholz wird erst mit aller Gewalt komplett durch den Schlamm gezogen, und dann zu Brennholz verarbeitet?

Warum nicht vor Ort aufsägen, aufladen, und dann durch den Schlamm?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alstor 8x8: Ich will sowas :-)

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Apr 25, 2022 7:09

Hallo DST!
Da wäre ich bei dir mit deiner Ansicht! Da freut sich jede Schneide beim Sägen! Da gibt es sicher keine Vorwürfe wenn es dort gelagert wird u.bei besseren Fahrbedingungen heim genommen wird.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], rockyy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki