Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:50

Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon Kreuzschiene » Do Jan 20, 2022 17:18

240236 hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Mit ein wenig vorausschauenden Kontrakten sind auch Preise um 35€/dt für LP drinnen.
Warst du dann so vorausschauend?


Ab Juni bin so eingedeckt.
Bis dahin zahl ich 41.
Kreuzschiene
 
Beiträge: 482
Registriert: Do Jan 13, 2022 8:54
Wohnort: Mitteleuropa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon Roman1984 » Do Jan 20, 2022 23:20

    Beitrag von jan187 » Do Jan 20, 2022 9:18
    Danke schon mal für die Antworten. Es werden nur Fleckviehbullen gemästet
    Ich werd mal Erbsen ausprobieren. Die würden 22 € / dt kosten.
    Gibt es eigentlich Rationsberechnungsprogramme, die kostenfrei sind?

Hier gibt es unter anderem Programme zur Rationsberechnung.

https://www.triesdorf.de/bildungszentru ... mme-1.html
Roman1984
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon Kreuzschiene » Fr Jan 21, 2022 18:14

Bevor wieder wer zu Jammern anfängt: hier rin guter Kontrakt-Tipp.
Ab August ist Rapsschrot für unter 30€ festzumachen. Wer das möchte, sollte zeitnah zuschlagen.
Die Versorgungslage ist angespannt.
Kreuzschiene
 
Beiträge: 482
Registriert: Do Jan 13, 2022 8:54
Wohnort: Mitteleuropa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon Pegasus_o » Fr Jan 21, 2022 20:06

Gegenüber Laien vertrete ich ja immer die These, das man für Rindermast gar kein Soja braucht, weil die Wiederkäuer ideale Grünlandverwerter sind und es somit ökologisch sinnvoll ist Rindfleisch zu essen... Ich hoffe, die lesen hier nicht mit...
Pegasus_o
 
Beiträge: 1700
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon Damhirsch » Fr Jan 21, 2022 21:23

Hat jetzt nichts mit Bullenmast zu tun sondern mit Schafen. Sind aber beides Wiederkäuer.
Trotzdem mal eine Anregung zum Nachdenken.
Ich habe Jahrzehntelang mit Fleischschafen gewirtschaftet. Waren tolle Tiere, Zunahmen jenseits der 300 Gramm, wurden aber nicht nach Klassifizierung bezahlt sondern nach LG minus Nüchterung.
Die brauchten aber auch ordentlich Futter, Getreide, Rübennachprodukte, Soja zu der Grundration aus Heu und oder Stroh.
Aber von schicken Tieren allein kann man nicht so recht leben.
Nachdem ich im Ackerbau die Intensität ordentlich runtergefahren hatte stieg komischerweise die Zahl rechts unten auf der Rechnung deutlich an. Mein Steuerfritze wollte immer wissen woher ich die PS Mittel, den Dünger und den Diesel herbkäme das der icht in der Buchführung auftaucht. :)
Hab dann meine Tierhaltung, Schweine und Schafe auch in der Richtung durchdacht.
Bei den Schafen, Wiederkäuern, bin ich back to the roots gegangen.
Also die intensiven Fleischrassen , Texel, SK, Blaukopf, Merinofleisch, durch Nolanaschafe ersetzt.
Kostensenkung durch Verzicht auf defizitäre Schur, Einsparung von Insektiziden zur Madenprophylaxe, Einsparung von Futterenergie für defizitäre Wollproduktion, bessere Futterverwertung. Geringere TA Kosten weil weniger Geburts-und Aufzuchtschwierigkeiten,weniger Klauenproblemen, sehr gute Aufzuchtleistungen durch bessere Muttereigenschaften, bei Förderung mehr Tiere /Fläche möglich.
Bessere Verwertung von schwachen Flächen durch KleeLuzerneGras als Heu oder Silage. Dabei keine Herbizidkosten, Düngerbedarf bei Kali und Phosphor durch Jauche und etwas Mist sehr günstig(Null N).Bodenbearbeitung einmal alle 4 Jahre.
Auf 80 iger Böden um die 100 dt/ha, auf flachgründigen Kalkmergelböden um 54 Punkten auch um 75 dt/ha TS.
Der Eiweiß- und Energieertrag aus dem Ackerfutter plus Weide reicht aus um bei Nolanaschafen mit 1,98 Lämmern komplett auf KF Zufütterung verzichten zu können.
Auf der anderen Seite geringere Zunahmen, leichtere Schlachtkörper, höhere Schlachtkosten/kg Schlachtgewicht, mehr Flächenbedarf/kg Schlachtgewicht.
Weitere" Nachteile", sind schlechtere Ausschlachtungsergebnisse weil durch die KF freie Fütterung der Verdauungstrakt natürlich größer ist, ein größerer Flächenbedarf/Tier.
Aber insgesamt ist bei mir dadurch die Zahl rechts unten analog zum Ackerbau deutlich gestiegen.
OK, bezieht sich auf Schafe, aber auch auf Rindviecher betrachtet könnte sich eine andere Sichtweise und Kalkulation uU auszahlen.
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon Optimist1985 » Sa Jan 22, 2022 11:12

Ja viele Wege führen zum Erfolg.

Es gibt Milchviehbetriebe mit 12 000L Leistung mit extrem hohen Imput wo weniger bleibt unterm Strich als Betriebe mit 8000L Milchleistung.
Das gleiche bei der Mast, Pflanzenbau usw.

Wichtig ist selber seine Kosten zu kennen und nicht nur weil der Nachbar A das so macht man das genauso machne muss.
Optimist1985
 
Beiträge: 786
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon Lonar » Sa Jan 22, 2022 19:07

Ja am Ende muss man nur sehen wie man was machen will und was übrig bleibt.
Aber man kann ebend auch genetisch gute, teuere Tiere hochhungern und da bleibt dann am Ende nicht ganz viel über. Von daher ist das wissen was man da macht schon entschiedend.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon DWEWT » So Jan 23, 2022 19:54

Vor dem Hintergrund des sich zukünftig vielfältiger zeigenden Ackerbaus, könnten neue Kulturen auch die Fütterung von Wiederkäuern verändern. Die TH Hannover hat dazu eine Untersuchung durchgeführt. Es geht um artenreiche und artenarme Silangen für Wiederkäuer. Das Thema lautet: "Mikrobielle Proteinsynthese im Pansen, bei Verfütterung von artenreichen Grünlandaufwüchsen des ÖL".
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon 240236 » Mo Jan 24, 2022 15:46

Kreuzschiene hat geschrieben:Mit ein wenig vorausschauenden Kontrakten sind auch Preise um 35€/dt für LP drinnen.
In welchem Zeitraum und bei welchem Händler bekommst du diesen Preis? Habe mich auf deine Aussage auf die suche bei verschiedenen Händlern gemacht, bin bis jetzt noch nicht fündig geworden.
240236
 
Beiträge: 9145
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Jan 24, 2022 16:15

240236 hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Mit ein wenig vorausschauenden Kontrakten sind auch Preise um 35€/dt für LP drinnen.
In welchem Zeitraum und bei welchem Händler bekommst du diesen Preis? Habe mich auf deine Aussage auf die suche bei verschiedenen Händlern gemacht, bin bis jetzt noch nicht fündig geworden.


Kontrakte hab ich einige LKW am 28.09.2021 für Juni - Oktober 22 abgeschlossen.
Aktuell ist das Günstigste 42,6 von Nov 22 bis Apr. 23.
Also eher uninteressant.

Die guten Preise gibt es meistens nur ein paar Tage. Ich checke täglich die Preise - da entgeht mir in der Regel nix.
Kreuzschiene
 
Beiträge: 482
Registriert: Do Jan 13, 2022 8:54
Wohnort: Mitteleuropa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon 240236 » Mo Jan 24, 2022 17:38

Ich habe das so verstanden, daß es zur Zeit (vielleicht schon in weiterer Ferne) solch günstige Kontrakte gibt. Wenn du jetzt 41€ bezahlst, dann hast du aber auch einmal geschlafen.
240236
 
Beiträge: 9145
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Jan 24, 2022 17:48

Geschlafen nicht. Eine Zeit lang ging ich von auslaufender Tierhaltung aus.
Kreuzschiene
 
Beiträge: 482
Registriert: Do Jan 13, 2022 8:54
Wohnort: Mitteleuropa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon jan187 » Do Feb 03, 2022 10:45

Danke für eure Antworten.
Das Programm von Triesdorf finde ich recht gut.
Ich habe jetzt 33% Erbsen im Kraftfutter, spart mir 10ct Kraftfutterkosten pro Bulle und Tag
jan187
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Jun 13, 2019 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zu Sojaschrot in der Bullenmast

Beitragvon "schwabe" » Sa Mär 19, 2022 18:42

Wir füttern schon seit ca. 15 Jahren kein Sojaschrot mehr, da es einfach immer viel zu teuer ist.
Wir haben damals umgestellt auf Rapsschrot war damals gut 10 Euro billiger je dt. Manchmal auch 15 Euro.
Dann haben wir umgestellt auf ein Kraftfutter von beweka das vollmineralisiert ist d.h. man muss kein Mineralfutter mehr zufüttern.

Ist zwar nicht ganz billig (derzeit sowieso nicht) aber einfach in der Handhabung da kein zusätzliches Mineralfutter gefüttert werden muss und es wird sehr gut gefressen.

Das hier: https://www.beweka.com/nutztiere/rind/b ... a-320.html
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon hat"
"schwabe"
 
Beiträge: 1008
Registriert: Mo Mär 27, 2006 13:47
Wohnort: Im schönen Oberschwaben
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Ecoflight, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, MikeW, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki