Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon Falke » Fr Dez 23, 2016 11:04

Hmm, hat dich die Million Euro so ausgeblutet (120 ha Wald, sehr günstig gekauft) :?: :shock:

Ich fürchte, 10 ha Wald am Stück einzuzäunen bekommst du in D. nie und nimmer genehmigt. Hierzulande ist es schon ab 1 ha problematisch ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon Manfred » Fr Dez 23, 2016 11:34

Auf solchen Flächen Kahlhiebe zu machen ist waldbaulich so ziemlich das Dümmste, was man damit anstellen kann...
Das Geld wäre in eine gute forstliche Beratung deutlich besser investiert als in Zäune.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13183
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon yogibaer » Fr Dez 23, 2016 12:39

Zitat aus StMELF-Broschüre: Waldgesetz und weitere Rechtsvorschriften.
(18) ZÄUNUNG
Die Errichtung oder Änderung von Zäunen als offene, sockellose Einfriedungen im Au­
ßenbereich bedürfen nach der Bayerischen Bauordnung keiner Genehmigung, soweit
sie dem Schutz von Forstkulturen dienen (Art. 57 Abs. 1 Nr. 7b BayBO).
Bei einer Forstkultur im Sinne der eng auszulegenden Ausnahmevorschrift muss es
sich um eine forstwirtschaftlich betriebene Aufforstung mit Waldbäumen handeln, die
eines besonderen Schutzes mit einer Einfriedung bedarf. Die Anpflanzung muss im
Rahmen eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes erfolgen, d. h. die Land- oder
Forstwirtschaft muss nachhaltig und dauerhaft betrieben werden (SIMON, BUSSE:
Kommentar zur Bayer. Bauordnung, Art. 57 Randnr. 237).
Bei Forstkulturen, Forstpflanzgärten und Sonderkulturen mit einer Fläche über 5 Hektar
ist die Zäunung einen Monat vorher der unteren Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltungsbehörde
anzuzeigen (Art. 34 Abs. 1, Art. 33 Nr. 1 BayNatSchG).

Dadurch wird schon einmal eine "vorbeugende" Einzäunung ad acta gelegt. Außerdem muss der Zaun wenn er seine Schutzfunktion erfüllt hat, d.h. die Bäume der Verbisshöhe entwachsen sind, wieder abgebaut werden. Somit kann man die Z-Pfähle mindestens 2 verwenden.
Da es nach dem Waldgesetz Bayerns keine klar definierte Obergrenze für Kahlschläge gibt aber nach dem Waldgesetz im Hochwald zu vermeiden sind sowie in Waldgebieten mit Schutzwaldstatus einer Erlaubnis bedürfen, kann man die max. Größe eines Kahlhiebes hiermit beschränken.
ART. 9 ERHALTUNG DES WALDES
(1) 1 Jede Handlung, durch welche die Produktionskraft des Waldbodens vernichtet oder
wesentlich geschwächt oder durch welche der Waldboden beseitigt wird (Waldzerstörung),
ist verboten. 2 Satz 1 gilt nicht, wenn die Erlaubnis zur Rodung erteilt ist.

Im ungünstigsten Fall können das schon wenige Ar und im günstigsten Fall einige Hektar sein.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon 777 » Fr Dez 23, 2016 19:19

Oberpfalz ?
Woher genau, gerne auch PN, bin ja auch da her :wink:

Zäune über 5 ha sind anzuzeigen, werden aber genehmigt.
Problematisch können langjährige Wildwechsel sein, sollten dadurch gravierende Veränderungen fürs Wild entstehen.

Zaunabbau sicher nicht bei Erreichen der Verbisshöhe, was ist mit Verfegen ? Dgl u. Ta werden lange verfegt, BHD ist da sicher bei 10-...cm, Rinde muß schon borkig sein !

Kahlschlag ist es erst, wenn nix mehr steht, bei bereits anwesender Nvj kannst 1000 ha fällen, ist ja dann nicht kahl :wink: .

2000 Z Pfosten kosten über unsere FBG ca. 9000€ incl. Ein LKW gleich für dich :wink: .
100m Knotengitter 1,6m 140€, macht bei 10km 14000€, evtl durch die gr. Menge noch günstiger ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon Peter North » Mi Apr 26, 2017 11:45

Falke hat geschrieben:Hmm, hat dich die Million Euro so ausgeblutet (120 ha Wald, sehr günstig gekauft) :?: :shock:

Ich fürchte, 10 ha Wald am Stück einzuzäunen bekommst du in D. nie und nimmer genehmigt. Hierzulande ist es schon ab 1 ha problematisch ...

A.


Also ich bin auch aus der Oberpfalz und ich habe in den letzen 5 Jahren keine Imobilienanzeige in der Zeitung über 120 Hektar gelesen. Wenn so was aufsteht kommt schon jemand mit sehr tiefen Taschen. Ein Hektar Forst wird bei uns für 30000 bis 50 000 Euro gehandelt. Liebhaberpreise für diejenigen die nicht wissen wohin mit dem Geld.

Eine Million dürfte für einen hiebsreifen 120 Hektar Forst nicht ausreichen. Da würde ich schon von min. 3 Mio ausgehen.

Wieso soll überhaupt ein 140 cm Zaun aufgestellt werden???? Da springt doch jeder Rehbock drüber. Standart für Rehwild ist doch 1,60 Meter. Für Rotwild sollten es schon 2,20 Meter sein. Günstiger sind 100 Patronen für 350 Euro.
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon Falke » Mi Apr 26, 2017 13:59

@P.N.
Die "Million Euro" hab' ich mehr symbolisch gemeint - in Sinne von (wie Max (rima0900) auch schon geschrieben hat):

Wer das Geld für 120 ha Wald hat(te), dem sollte es egal sein, ob ein Zaunpfosten jetzt einen Euro mehr oder weniger kostet!

Mich kosten Pfähle aus dürren Fichtenstangen paar Cent (als Gegenwert zur Verwertung als Brennholzrohmaterial) und bißle Arbeit.
Auf meinem Schotterboden halten die auch 5...6 Jahre, einzelne auch länger ...

P3130504.JPG


Ich hab' aber auch keine 120 ha einzuzäunen. Hier waren es keine 20 m² ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon westfale2030 » Mi Apr 26, 2017 14:17

Hm ! ? :roll:
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon Gollum » Mi Apr 26, 2017 16:35

Falke hat geschrieben:@P.N.
Die "Million Euro" hab' ich mehr symbolisch gemeint - in Sinne von (wie Max (rima0900) auch schon geschrieben hat):

Wer das Geld für 120 ha Wald hat(te), dem sollte es egal sein, ob ein Zaunpfosten jetzt einen Euro mehr oder weniger kostet!

Mich kosten Pfähle aus dürren Fichtenstangen paar Cent (als Gegenwert zur Verwertung als Brennholzrohmaterial) und bißle Arbeit.
Auf meinem Schotterboden halten die auch 5...6 Jahre, einzelne auch länger ...

P3130504.JPG



Gruß
Adi


Ich hab' aber auch keine 120 ha einzuzäunen. Hier waren es keine 20 m² ...

Der Wald hat weder 1 noch 3 gekostet... und wir sind arme leute, müssen also sparen :D Einzäunung ist eh weggefallen, da der ursprüngliche Plan zuviel Amtsärger gebracht hätte.
Und 40 Ha waren vor kurzem erst inseriert, auf Ebay kleinanzeigen, die hab ich von den 120 weiterverkauft, so dass mir nur noch 80 bleiben ;)
Und 5-7 Euro pro Pfosten tun mir zumindest weh, Zaunpfosten zählen für mich nicht als sinnvolle Ausgabe...
Gollum
 
Beiträge: 221
Registriert: So Sep 04, 2016 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon deutz 7206 » Mi Apr 26, 2017 17:23

bei mir kannst die zaunpfähle günstiger haben..
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon rima0900 » Do Apr 27, 2017 7:14

Gollum hat geschrieben:Und 5-7 Euro pro Pfosten tun mir zumindest weh, Zaunpfosten zählen für mich nicht als sinnvolle Ausgabe...


Wenn sie für dich nicht sinnvoll sind, warum dann die Frage? Entweder man will etwas anderes, dann muss man eben in den sauren Apfel beißen oder man lässt es... Ich kaufe die Dinger auch nicht weil sie schön aussehen, ich sie sammle oder ich nicht weiß wohin mit dem Geld, es ist eben einfach notwendig!

Was anderes ist es, wenn dir die Arbeit und der Invest auf einmal zu viel ist, wäre es mir auch. So was macht man nach und nach, z.B. Frühjahr 2 ha und Herbst 2ha oder macht einen Einschlag und nimmt das Geld her, einen Unternehmer damit zu beauftragen oder lässt sich was anderes Kreatives einfallen... That's the game! :wink:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon Gonzo75 » Do Apr 27, 2017 7:37

warum zäunen wennst soviel Fläche hast??

schau mal hier.... iss bei mir um die Ecke:

http://www.alf-rh.bayern.de/forstwirtsc ... /index.php
Willst was g`scheits - kaffter an DEUTZ
Benutzeravatar
Gonzo75
 
Beiträge: 500
Registriert: Sa Jul 21, 2007 13:15
Wohnort: Nürnberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon R16 » Do Apr 27, 2017 7:50

@Gonzo75

wobei wir da wieder bei dem heiß diskutiertem Thema Jagd wären. :gewitter:
Da verkneif ich mir lieber meinen Standpunkt........
Die Anschauungen hier sind einfach zu unterschiedlich. :? das haben schon etliche TE bewiesen :klug:
Zuletzt geändert von R16 am Do Apr 27, 2017 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon Gonzo75 » Do Apr 27, 2017 9:03

es geht vorallem darum dass eine große Fläche auf einmal bepflanzt wird und so der Verbiss auf einzelne Flächen reduziert wird.
Idealerweise sollte schon mehr geschossen werden in den ersten Jahren.... dafür ist danach mehr Deckung und Äsungsfläche für das Wild da lt. Förster, das dem Wold zu gute kommt...
Willst was g`scheits - kaffter an DEUTZ
Benutzeravatar
Gonzo75
 
Beiträge: 500
Registriert: Sa Jul 21, 2007 13:15
Wohnort: Nürnberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon Gollum » Do Apr 27, 2017 17:20

R16 hat geschrieben:@Gonzo75

wobei wir da wieder bei dem heiß diskutiertem Thema Jagd wären. :gewitter:
Da verkneif ich mir lieber meinen Standpunkt........
Die Anschauungen hier sind einfach zu unterschiedlich. :? das haben schon etliche TE bewiesen :klug:


Aufgrund meiner Vorgeschichte darf ich erst ab 2018 den Jagdschein machen.. Aber ich hab die 1700 Euro für den Schein in meine Freundin investiert :wink: Kaum is die Theorie so halb rum kommen jetz nochmal 200 für neue Schuhe, 300 für ne neue Jacke und was kommt wenn sie im September bestehen sollte will ich noch garnicht wissen :roll: Vermutlich wäre alle einzäunen günstiger gewesen :D
Gollum
 
Beiträge: 221
Registriert: So Sep 04, 2016 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative zum Z Profil für Wildschutzzäune

Beitragvon yogibaer » Do Apr 27, 2017 18:04

Wenn ich die Historie richtig verfolgt habe hast du von deinen Vater 20ha Wald überschrieben bekommen. Dann hast du 120 ha dazu gekauft und 40 ha wieder verkauft. So besitzt du jetzt 100,00 ha, sind diese Flächen zusammenhängend, dh nicht durch Grundbesitz anderer getrennt( ausser befriedete Flächen, Straße, Wege, Flüsse oder Bahnlinien)?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki